Klappmesser mit Flipper

Moppekopp

Mitglied
Beiträge
724
Hallo Messergemeinde,

ich war auch mal wieder in der Werkstatt. Das Erebniss ist ein Linerlock mit Flipper. Es ist diemal etwas größer geraten...
Gesamtlänge: 23,3 cm
Klingenlänge: 10 cm
Klingendicke 3mm
Stahl 1.2842 differentiell gehärtet
Platinen: 1,6 mm TiAl6V4
Backen : 3mm Titan Grade 1
Griffschalen: Buchsbaum

Der Buchsbaum als Griffholz gefällt mir noch nicht, es ist zu wenig gemasert und im Nachhinein auch noch geschrumpft. Ich habe noch ein paar Stücke Rentierhorn, vielleicht lassen sich daraus zwei schöne homogene Platten schneiden.
Der Rücken besteht aus drei hitzegefärbten Blechstreifen Titan, die beiden äußeren (mit Filework) sind 1,6mm, der in der Mitte liegende ist 0,8 mm dick.
Leider ist mir beim Gewindeschneiden der Schrauben für den klip, der Gewindebohrer im Loch abgerissen, daher ist der Klip nur mit einer Schraube befestigt. Es hilft nichts, ich werde den Backen wohl neu machen müssen.
Kritik ist wie immer erwünscht!

bersicht-1.jpg


Wem eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Benchmademodell auffallen sollte, hat recht. Das Rukus ist Vorlage für dieses Messer gewesen. Es ist allerdings noch ein gutes Stück größer als meines. Auf eine Anfrage bei Benchmade, ob ich den das Rukusdesign als Grundlage für ein eigenes Messer verwenden dürfte, erhielt ich keine Antwort...

Gruß Tobi
 
Hi Moppekopp, bist du Linkshaender oder ist die Einkerbung auf einer Seite der Backen nur, um an den Liner zu kommen?
 
Hallo Tobi,

ich finde Deine Version des Rukus ganz toll und nicht zu dicht am Original!
:super: :super:

Sehr schön die Lösung mit dem "deep pocket clip" und dessen versteckter Montage,
oder seh ich das nur nicht?

Natürlich auch das filework, !!! :D

Da erwünscht noch etwas konstruktive Kritik:
Den Fingerguard am vorderen Teil des Bolsters hätte ich mir (wenn es mein Messer wäre) etwas weniger ausgeprägt gewünscht (Taschenfreundlicher) , die Funktion wird ja im ausgeklappten Zustand eh durch den Flipper erfüllt.

Schade wegen dem Schraubloch, aber wenn Du die Backen eh neu machen musst, vielleicht etwas kürzer?

Soweit nur meine Meinung, :super: :steirer: :irre:
 
Hallo,

@pmg: nein ich bin Rechtshänder. Durch die Einkerbung kann man den Flipper besser den Flipper erreichen, sollte die Klinge nicht ganz geöffnet sein.
@bigbore: Der Klipp ist vorne in eine Tasche im Bolster eingschraubt. Hast du richtig erkannt.
Was das Parierelement des Messers betrifft, habe mir auch lange Gedanken emacht, ob ich den Fingerguard so weit vorstehen lasse.
Allerdings sollte das Design des Messers im geöffnetem wie geschlossenem Zustand eine "Fluss" haben. In diesem Fall habe ich Design ausnahmsweise dem praktischen Nutzen vorgezogen. Wobei der Guard mich bisher noch nicht beim Tragen gestört hat.
Gruß Tobi
 
Hi Moppekopp,

das ist ja mal ein wirklich eigenwilliges, mächtiges Klappmesser!
Die Proportionen gefallen mir gut, auch wenn der Fingerschutz etwas hervorsticht.
Obwohl mir einige Linien etwas zu scharf vorkommen - die Fingermulde könnte meiner
Meinung nach einen Radius vertragen, finde ich, das Messer hat etwas Ürwüchiges, so hätten
vermutlich Linerlock der Renaissancezeit ausgesehen.
Sehr gut ausgeführt sind die Fileworks und die trickreiche Befestigung des Clips.

Buchsbaum ist halt so, man muss ihn wegen seiner feinen, kaum sichtbaren, glatten Struktur
mögen, Tiefeneffekte oder Maserung sind selten zu sehen. Dafür ist er erste Wahl, wenn man
ein sehr helles aber trotzdem festes und hartes Holz sucht.
Ich finde, dass Du die Schalen drauf lassen solltest, das Holz wird im Laufe der Zeit
patinieren; oder experimentiere mal ein bißchen mit Beize.

Beste Grüße

Norbert
 
Zurück