Kleiner Paketschlitzer und eins mit Paracord

Erka

Mitglied
Beiträge
1.090
Hier mal zwei kleine Messer ohne Griffschalen.

Beide Messer sind aus Böhler N690 in rund 3 mm Stärke mit Flachschliff.
Der "Paketschlitzer" ist gewaltige 115 mm lang, davon rund 45 mm Schneide.

attachment.php


attachment.php



Erka-4701_N690_800.jpg Erka-4706_N690_800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So und noch das zweite:

attachment.php


attachment.php


Mit 15 cm Länge auch ein wirklich kleines Messer. Im Hintergrund liegt eine Nitecore Infinity Defender.

Ich hatte mal Lust ein paar Messer ohne Griffschalen zu machen, und habe dann knapp einen Meter N690 "in einem Rutsch" verarbeitet, da ich die Gelegenheit hatte mir die Rohlinge günstig Wasserstrahlschneiden zu lassen. Den Aufwand beim Nacharbeiten mit Feile und Schleifleinen habe ich allerdings grob unterschätzt :hehe: Komplett von Hand hätte es wahrscheinlich nicht so viel länger gedauert... Nun ja, so habe ich mir zumindest einen Haufen Dreck im Keller erspart.

Viel Spaß beim Schaun!
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch das noch niemand etwas geschrieben hat

aber das zweite messer ist wirklich schön
so etwas in der art suche ich auch noch
 
Hallo,

Beiodes schöne Messer. Mir gefällt das erste richtig gut! Jetzt noch ne Kydex-Scheide, dann wäre es perfekt!

Gruß

Gerhard
 
Moin,

das 2. mit Paracord finde ich super! Eine klasse Größe, mit der es auch noch einfach in der Tasche verschwinden dürfte...

Kydex dran, fertig!

Grüße,
Stephan
 
Beide schick!
2. zum Haben, 1. zum arbeiten:super:

Gruß,
Pit

Manchmal übersieht man was...:rolleyes:
 
sind doch spitze, das erste nicht. da fehlt die spitze, aber fuer den gedachten zweck isset bestimmt prima :super:
 
Hallo Rainer.
Ich finde ja beide Messer sehr schön. Das erste hat eine tolle technische Form und das zweite ist einfach eine schöne Form. Das ist für mich ein richtiger Ansporn auch mal ein Messer ohne "Griff" zu machen.
Danke fürs Zeigen.
Gruß Herbert
 
Das 2. gefählt mir noch besser. Hast Du davon ein Foto ohne Paracord? Würde gerne mal den Griff sehen. Danke
 
Es freut mich dass die Messerchen noch etwas Beachtung gefunden haben. Aber bei den tollen Messern die in den letzten Monaten so gezeigt wurden kann so was Einfaches schon untergehen.

@hardflipper: Die gezeigten Messer habe ich nur einmal. Ich habe auch noch ein paar weitere in einer anderen Form gemacht. Auch ohne Beschalung mit skelettiertem Griff und 16 bzw. 17 cm "groß". Fotos davon habe ich (noch) keine.

@judge 1401: Tut mir leid, ich habe vor dem Wickeln kein Foto gemacht, und jetzt bin ich froh dass das Paracord dran ist und will nicht mehr abwickeln ;).
Ich hänge dir ersatzweise eine Zeichnung an.

Viele Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Erka-N690-Paracord.JPG
    Erka-N690-Paracord.JPG
    6,2 KB · Aufrufe: 190
Hallo Rainer

sind beide schön , Nr. 1 gefällt mir besonders:super:

Grüsse aus dem Neckartal Norbert
 
Weisste,

eigentlich gefallen mir solche Messer garnicht - :glgl:
Deine aber doch - ;)
woraus ich schliesse, dass das an der sauberen Arbeit und dem guten Design liegt.:super:

Was also kann einem Besseres passieren, als die Anerkennung von einem, mit sonst anderem Geschmack.:D

Viel Spass, beim stilvollen Paketeschlitzen - Stanley hat ausgedient.

R.
 
Hallo,

beides sehr schöne Messer, v.a. das futuristische Design des Ersten hats mir angetan, außerdem sind die Aussparungen im Griff klasse.

Da wären nur noch 2 Fragen meinerseits:

1. wurden die Aussparungen CNC-gefräst oder gebohrt und von Hand gefeilt, wenn ja --> meine Hochachtung

2. wie hast Du dieses Oberflächenfinish hingekriegt? Ist eins der Hauptfelder, in denen ich noch VIEL Lernbedarf habe:rolleyes:

Eine kurze Beschreibung wäre super!

Im Voraus vielen Dank!

LG

Michael
 
Danke für das positive Feedback, besonders wenn's von Leuten kommt die solche Messer gar nicht mögen ;)

Michael, diese Klingen sind mit Wasserstrahl geschnitten. Gegenüber Laserschneiden hat das den Vorteil, dass es ohne Gefügeveränderungen geht. Der Nachteil ist, dass sich der Wasserstrahl offenbar deutlich auffächert und die Schnittkanten schief werden. Es ist also ziemlich viel Nacharbeit von Hand nötig.
Wenn man die Durchbrüche mit einem kleinen Bohrer vorbohrt und dann nur die Stege wegfeilt, ist das nicht viel aufwendiger. Und zumindest passen die Rundungen in den Ecken der Durchbrüche dann schon.

Wie du so ein Oberflächenfinish hinkriegst: Vorteilhaft fotografieren :D
In Natura betrachtet sind schon noch Schleifriefen zu sehen, an den Innenseiten sowieso. Bei einem Gebrauchsmesser lass ichs dann auch irgendwann gut sein.
Wichtig ist, vor dem Endfinish die Schleifrichtung immer wieder um 90° zu ändern, damit du siehst ob du die tiefen Riefen wirklich rausgeschliffen hast. Am Ende dann mit gleichmäßigen Zügen ohne Absetzen oder Wackeln über die Oberfläche. Ich klemme mir dazu die Klinge auf ein kleines Holzbrettchen, an dessen geglätteter Seite ich mit einem Finger entlang fahre und das mir so als Führung für möglichst gerade Züge dient.
Und viel Geduld, wenn du denkst jetzt langt es, dann mach nochmal eine halbe Stunde weiter...
Unter dem Stichwort "Satinieren" kannst du hier viele gute Tipps finden. Ein Stahl den ich in der Hinsicht immer sehr angenehm zu bearbeiten fand ist der RWL34, vielleicht probierst du es mal damit.

Viele Grüße
Rainer
 
Zurück