Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann beschreibt V und U den Querschnitt der Kerbe. Also ob ein V oder ein U gekerbt wird. Nachdem das C auf der Tastatur genau neben dem V sitzt gehe ich also von Charpy-V aus.In dem Datenblatt von dem Z-Tuff ist zum Beispiel von Charpy-C Proben die Rede, die sind mir in meiner beruflichen Praxis noch nicht untergekommen.
V oder U bezieht sich auf die Kerbe, die eingefräst wird bevor die Probe geschlagen wird. Die Form ist für Bildung der Risse entscheidend die zum Bruch der Probe führen, aus diesem Grund sind die Werte nicht vergleichbar.Ja. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann beschreibt V und U den Querschnitt der geschlagenen Kerbe. Also ob ein V oder ein U ausgeschlagen wird. Nachdem das C auf der Tastatur genau neben dem V sitzt gehe ich also von Charpy-V aus.
Das habe ich übersehen. Das macht irgendwie keinen Sinn. Normal sind doch die Proben nur 10x8x55mm groß mir der Kerbe in der Seite wo es 10mm hat. Beim V gibt es eigentlich auch einen Radius, der normal mit 0,25mm angegeben wird.In dem Datenblatt ist von 12,7mm Kerbradius die Rede.
...
Seine 5ft-lbs für D2 und seine Werte für 14C28N passen da auch noch nicht ins Schema. Vielleicht, dass er sie übernommen hat ohne nach seiner eigenen Norm zu testen?