Arno Eckhardt
Mitglied
- Beiträge
- 535
Hallo Ihr
Da sich das Jahr endlich dem Ende zuneigt und ich ein Bischen Zeit habe, dachte ich mir, ich stelle Euch mal vor, was mich die gesamte Adventszeit hindurch beschäftigt hat, von der Planung und den Vorversuchen ganz zu schweigen:
(Mein erster Versuch, ein Bild direkt einzubinden, hoffe, das klappt. Edit: Klappt natürlich nicht, ich versuche es weiter... Edit2: Ha! geht doch! Bitte entschuldigt die nich so dolle Qualität, die Photoaktion hat mich dazu veranlasst, den Photographen zu wechseln. Bei Bedarf gibt `s mehr Bilder).
Neben diesem großen Schwert ist außerdem noch ein "Schweizer Säbel" mit fast gleichem Gefäss entstanden.
Beide haben stumpfe Federstahlklingen (55 Si 7) mit etwa 1,5 mm Kante und 58 HRC Härte für den Einsatz in einer Fechtschule.
Für die gedrehten Knäufe habe ich von Hand ein Holzmodell gemacht und das dann per Sandguss in Bronze abgegossen. Nach dem Verputzen wurden die Griffteile versilbert.
Die Bügel sind genau so, wie das bei entsprechenden Originalen der Fall ist, es muß schließlich auch funktionieren. Allerdings waren die dann immer feuergeschweißt
Keine Ahnung, wie die das damals gemacht haben, schon mit WIG war es alles andere als einfach und das Verputzen hat pro Stück fast 5 Stunden gedauert, was nicht heißt, dass nicht hier und da noch ein paar unschöne Stellen zu sehen sind...
Die Kundschaft war jedenfalls glücklich damit und wir mußten bei der Abholung erstmal bis morgens um 6 diverse Biere vernichten. Ich habe jetzt noch Kopfweh, wenn ich daran denke, aber nachdem mich diese Teile wirklich etliche schlaflose Nächte gekostet haben, mußte das halt einfach sein
Da sich das Jahr endlich dem Ende zuneigt und ich ein Bischen Zeit habe, dachte ich mir, ich stelle Euch mal vor, was mich die gesamte Adventszeit hindurch beschäftigt hat, von der Planung und den Vorversuchen ganz zu schweigen:
(Mein erster Versuch, ein Bild direkt einzubinden, hoffe, das klappt. Edit: Klappt natürlich nicht, ich versuche es weiter... Edit2: Ha! geht doch! Bitte entschuldigt die nich so dolle Qualität, die Photoaktion hat mich dazu veranlasst, den Photographen zu wechseln. Bei Bedarf gibt `s mehr Bilder).
Neben diesem großen Schwert ist außerdem noch ein "Schweizer Säbel" mit fast gleichem Gefäss entstanden.
Beide haben stumpfe Federstahlklingen (55 Si 7) mit etwa 1,5 mm Kante und 58 HRC Härte für den Einsatz in einer Fechtschule.
Für die gedrehten Knäufe habe ich von Hand ein Holzmodell gemacht und das dann per Sandguss in Bronze abgegossen. Nach dem Verputzen wurden die Griffteile versilbert.
Die Bügel sind genau so, wie das bei entsprechenden Originalen der Fall ist, es muß schließlich auch funktionieren. Allerdings waren die dann immer feuergeschweißt
Keine Ahnung, wie die das damals gemacht haben, schon mit WIG war es alles andere als einfach und das Verputzen hat pro Stück fast 5 Stunden gedauert, was nicht heißt, dass nicht hier und da noch ein paar unschöne Stellen zu sehen sind...
Die Kundschaft war jedenfalls glücklich damit und wir mußten bei der Abholung erstmal bis morgens um 6 diverse Biere vernichten. Ich habe jetzt noch Kopfweh, wenn ich daran denke, aber nachdem mich diese Teile wirklich etliche schlaflose Nächte gekostet haben, mußte das halt einfach sein

Zuletzt bearbeitet:

.
)
) mit dem Schmieden angefangen habe, hätte ich alles darum gegeben, wenn es schon Klingenschmiede gegeben hätte, die Kurse anbieten (vielleicht gab es da schon einen oder zwei, bin mir nicht sicher, aber ich wußte jedenfalls nix davon, gab ja auch noch kein Internet). Heute ist das schon fast normal, es gibt immer wieder überall in D solche Angebote. Sowas ist nicht mit Gold aufzuwiegen!