Küchenmesser auf der Messermachermesse

Hallo Andy,

das kann ich leider nicht, wobei das nicht als Rückzieher gemeint ist.

Meine Erfahrung ist, dass man ein Küchenmesser erst dann genau beurteilen kann, wenn man es in die Finger nimmt, weil ja Kleinigkeiten der Griffgestaltung, Krümmung der Klingenseiten, Abrollverhalten, Elastizität der Klinge etc. pp. auf einer Zeichnung nicht abgebildet werden können. Zwei Messer, die auf einer Zeichnung fast identisch aussehen, können völlig verschieden sein. Es gab z.B. mal eine Diskussion, weil Messer mit nur leicht verschobenem Schwerpunkt scheinbar ein ganz anderes Gewicht hatten als andere und manchmal schien ein leichteres Messer subjektiv das schwerere zu sein.

Gruß Peter
 
Dann ist es aber unmöglich ein Messer für Dich anzufertigen Peter! Man muß ja irgendwo anfangen.
 
Hallo zusammen
Gibt es denn eine Website, wo man sich diese Wunderwerke abendländischer Schmiedkunst ansehen kann?
Gruss Slicy
 
Hallo Peter,
für welche Anwendung suchst du denn ein Messer? Eines für alles wird es nicht geben. Also muß man Kompromisse machen. Gerade weil du auch den Griff ansprichst, ich hab an "meinem" ganz schön herumgefeilt und einige "Fichtenstücke" verbraucht, aber jetzt hab ich was, so hoffe ich, für mich gefunden. Ich denke von einem Bild alleine kann man kein gutes Original machen.
Sagt mal kann mir einer zeigen wie man ein Bild einfügen kann. Ich würd euch gerne, wenn Ihr wollt, an meinen Forschungen an eigener Person, teilhaben lassen, weis aber nicht wie ich eine Bilddatei hochladen kann.
Es gibt doch genug Leute die keine Messer machen, warum auch immer, sondern Messer erwerben wollen. Vielleicht sollte man sich da mal zusammentun und Erfahrungen mit Messermachern austauschen. Es ist bestimmt so daß der eine das gut kann und der andere sich auf was anderes spezialisiert hat. Damit will ich keinesfalls jemanden zu nahe kommen.

Gruß vom Mops
 
Hallo Mops,

wahrscheinlich habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Es ging mir nicht darum, dass ich auf der Messe zwar Messer gefunden habe, die als Kochmesser ausgewiesen waren, die mich aber überwiegend nicht glücklich machten.

Es ging mir auch nicht darum, dass ich ein furchtbar spezielles Spezialmesser suchte. Nein, nur ganz gewöhnliche Kochmesser, deren Gestaltung erkennen lässt, dass der Messermacher ein Herz fürs Kochen hat und womöglich sogar einen Koch gefragt hat, worauf es ankommt. Aktuell fallen mir Arno Eckhard und Roman Landes ein, deren Messer Albino einsetzt. In Japan gibt es einen Haufen Küchenmessermacher, meist Schmiede, die hochwertige Küchenmesser produzieren. Genau nach so etwas habe ich in Solingen Ausschau gehalten.

Bilder kann man, glaube ich, nur als Fördermitglied einstellen.

Gruß Peter

p.s., @ Slicy, welche Messer meinst Du denn?
 
Hallo Peter,

hab' mich ja schonmal "eingemischt", aber was ich jetzt hier so sehe, treibt mir fast die Tränen ins Auge. "Ich trau' mich nicht....", "Kann ich nicht..."

Ansonsten im Forum aber "dicke Hose"!

Das passt irgendwie nicht zusammen.

Um sich der Sache mal etwas anders zu nähern, könnte ja man mal nachdenken, welches der furchtbar vielen Messer, die Du ja schon getestet hast, Dir prinzipiell gefällt, Du Dir aber noch Verbesserungen vorstellen kannst.

Komm jetzt, 'ran an den Speck, Butter bei die Fische!

Mops geht da anders dran. Er hat mich vergangenes Jahr sogar (sorry)ein bisschen genervt. "Ich hab' da einen Griff ....", "Könnte man ...", "Wäre es möglich ...". Endlos! Ich habe ihm ihm im Rahmen meiner Geduld, Rat und Antwort gegeben, irgendwann war es zuviel (für mich).
Heute habe ich in der Stienenschmiede sein Griffmodell in die Hand bekommen und seine Entwürfe gesehen, und ...........Klasse!
Schade, dass ich es nicht bauen darf!

Nicht weinen, ......machen!

UND JETZT MACHHHHHHHHH!

@ Mops

Wenn ich Dir helfen kann wegen der Bilder, schick' sie mir, ich bringe sie in diesen thread!
 
Zuletzt bearbeitet:
Robert,
ich kenn dich zwar nicht, zumindest nicht unter robbytobby, aber dein Verhalten finde ich gelinde gesagt unpassend. Ich dachte das hier ist ein Forum in dem es um Messer geht und nicht um das persönliche Verhalten einzelner Forumiten.
Nicht weinen, ......machen!
Nein weinen tu ich nicht und machen tu ich auch nichts, aber ich werde mich aus diesem tread verabschieden.

Gute Nacht

Gruß vom Mops
 
Hallo,

ich finde während der Messe eine ausführliche Diskussion zu führen, ist bestimmt etwas schwer. Es fehlt einfach die Ruhe dazu. Die Aussteller sind stolz ihre Produkte zu zeigen und die Kunden teils fasziniert oder auch nicht. Da kann man nicht unbedingt mit der Tür ins Haus fallen.
Wenn der Kunde den Messermacher/Händler besser kennt bzw. kennen gelernt hat ist die Basis für ausführliche Produktdiskussionen da - siehe Beitrag von peterk zu tritz-messer.
Mich persönlich begeistert es immer, mich direkt mit Leuten zu unterhalten, die mein Faible für Kochmesser teilen und ich schätze auch eine kritische Meinung, wenn am Ende ein Verbesserung des Produktes möglich wird. Dann profitieren beide davon. :)

Wenn man ein echt gutes Messer in der Hand hat, möchte man es nicht wieder hergeben oder?

Hiroshi
 
Meine Erfahrung ist, dass man ein Küchenmesser erst dann genau beurteilen kann, wenn man es in die Finger nimmt, weil ja Kleinigkeiten der Griffgestaltung, Krümmung der Klingenseiten, Abrollverhalten, Elastizität der Klinge etc. pp. auf einer Zeichnung nicht abgebildet werden können.

ja, kann ich gut nachvollziehen.

ich mache gerne messer, steh aber ehr selten in der küche.
( stimmt schon, sieht immer nach schlachtfeld aus, wenn ich mal gekocht habe, aber lecker ist es schon. :rolleyes: )

allerdings habe ich das glück, das ein freund von mir messerinteressiert u. ein kochverrückter ist, der gerne neues ausprobiert.

bei unseren treffen bringe ich den wein u. die messer, er bekocht uns. danach wird gefachsimpelt.
( messerdesign u. kochtips.)

sind immer tolle abende.
evtl. ist es in diesem relativ überschaubaren rahmen wie hier, eine möglichkeit für messermacher u. kochfreaks zusammenzukommen u. beide haben was davon.



grüsse ,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich in der Stienenschmiede sein Griffmodell in die Hand bekommen und seine Entwürfe gesehen, und ...........Klasse!
Schade, dass ich es nicht bauen darf!
...
Nicht weinen, ......machen!
Hallo Robert,

ich will doch überhaupt kein Messer entwerfen, da verstehst Du mich falsch.
ich finde während der Messe eine ausführliche Diskussion zu führen, ist bestimmt etwas schwer. Es fehlt einfach die Ruhe dazu. Die Aussteller sind stolz ihre Produkte zu zeigen und die Kunden teils fasziniert oder auch nicht. Da kann man nicht unbedingt mit der Tür ins Haus fallen.
Wenn der Kunde den Messermacher/Händler besser kennt bzw. kennen gelernt hat ist die Basis für ausführliche Produktdiskussionen da
Das trift es sehr genau. Auch mit Herrn Tritz konnte ich mich erst dann in Ruhe unterhalten, als wir nebeneinander saßen und ein paar Messer verschiedenen Hersteller befingerten. Übrigens, Haudegen hat wirklich Glück.

Gruß Peter
 
@ Alle und an Mops im Besonderen

Also ich denke, ich muss mich in aller Form bei Mops entschuldigen.
Mir ist da ein redaktioneller Fehler unterlaufen, der einen Teil meiner Antwort so aussehen ließ, als sei er Mops gewidmet. War aber nicht so gemeint. Ich habe den Beitrag editiert, so dass jetzt klar ist, wie es gemeint war. Mops hat sich ja aus dem thread zurückgezogen, deshalb schicke ich ihm eine mail.

Habe ich gerade versucht, aber Mops möchte aus dem Forum keine emails bekommen. Vielleicht schaut er ja nochmal 'rein.

@ Peterk

Die Reaktionen der Anderen zeigen mir, dass ich vielleicht ein wenig zu forsch reagiert habe. Das mit der Schüchternheit habe ich - ehrlich gestanden - nicht so ganz ernst genommen, weil Deine Beiträge hier im Forum das nicht so ganz wiederspiegeln. Das schien mir so ein bisschen fishing-for-compliments zu sein. Schließlich kenn' ich Dich ja nicht persönlich.

Ich weiß jetzt aber immer noch nicht, was Du eigentlich mit Deinem Beitrag möchtest. Ist es einfach nur Konversation, ohne ein Ziel im Hintergrund?

Nachdem Du offensichtlich Schwierigkeiten hast, auf Fremde zuzugehen, und ich dieses Problem nicht habe, biete ich Dir an, dass wir uns vielleicht mal treffen können. Wenn Deine Benutzerangaben stimmen, wohnst Du in Köln. Ich wohne in Neuss. Es sollte doch kein Problem sein, da mal zusammenzukommen, oder?
Vielleich hast Du ja Lust, mal mit in die Stienenschmiede zu kommen?
Da gibt's 'ne Menge zu sehen!
Übrigens völlig unverbindlich, ohne jeden Hintergedanken meinerseits!
Könnte ein Freitag sein, mit Schmiedebetrieb, oder an einem Samstag, ohne Schmiedebetrieb, aber trotzdem interessant.

Na, wie wär's?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

vielen Dank für das Angebot, die Stienenschmiede interessiert mich wirklich, seit ich bei Herrn Wacker war, der Peter Stienens Damast für seine Rasiermesser verwendet.

Jetzt will ich mal etwas ausholen, es gibt tatsächlich einen Grund für diese Diskussion, nicht nur um des Plauderns willen.

Es erstaunt mich immer wieder, dass es hier im Forum zwischen den Messermachern und denen, die sich für Küchenmessern interessieren, keinerlei Berührungspunkte zu geben scheint. Es werden schnell Lager heraufbeschworen (Japanmesserfans gegen Deutschmesserfans), was m.E. völlig albern und eher ein Zeichen von Ignoranz ist. Und da Küchenmesserleute ja meist eigentlich kochen wollen und so über die Messer stolpern, gehören sie idR nicht zu Messermacherszene.

Jetzt kommt mein Vorstoß. Ich interessiere mich fürs Essen, Kochen, gutes Werkzeug und scharfe Klingen. Warum gibt es so viele gute japanische Messermacher und so wenige deutsche Kollegen? Wie kann ich ihr Interesse für Küchenmesser wecken, wo doch viele der Meinung sind, Küchenmesser seien unter ihrem Niveau?

Also habe ich ein Thema gestartet, bei dem ich zwar mit Prügel rechnen musste, aber das hoffentlich von so vielen Messermachern gelesen werden würde, dass ein paar von ihnen vielleicht auf den Gedanken kommen könnten, dass Küchenmesser weder trivial noch langweilig sind. Ich kenne z.B. Haudegen nicht, aber anhand seines Beitrags sieht man, dass der Funke durchaus überspringen kann. Es gibt ja in einem der Bücher von Douglas Adams den Sandwichmacher, der ständig bei Dorfschmied herumhängt, wo sie die Sandwichmesser *gemeinsam* versuchen, zu perfektionieren.

Gruß Peter
 
kann zu mops nur /sign sagen sprichst mir aus dem Herzen
mfg silmaril
 
@ Peter

Meiner Meinung liegst Du da nicht ganz richtig. Ich kenne eine Reihe von rennomierten Messermachern, die auch Küchenmesser bauen. Und zwar welche, die man auch wirklich benutzen kann, ohne dass sich der Reinigungsaufwand auf ein Maß schraubt, welches die Schneidaufgabe übersteigt. Die Hälfte meiner "Verkaufserfolge" waren Kochmesser, womit ich mich aber nicht als ausgesprochenen Spezialisten sehe. Ich persönlich baue sie gerne, weil ich weiß, wirklich weiß, dass sie auch benutzt werden.

Vielleicht spielen sie insgesamt eine nicht ganz so große Rolle, weil hier eher der Werkzeugcharakter stark im Vordergrund steht und die Spielräume etwas einschränkt. Kochmesser in der Vitrine? Eher nicht.

Vielleicht ist es aber auch die Klientel. Hätte die Welt mehr Albinos, die Anforderungen stellen und wissen, worauf es ankommt, sich selbst einbringen, sähe es u. U. anders aus. Andersherum lassen sich die "Kunden" evtl. auch nicht so sehr durch den Gesamteindruck ansprechen. Es zählt die Funktion. Dünnes Eis?

Japan! Viele Messermacher. Nun ja, in Deutschland konntest Du Dich "in Echt" informieren. Wer kann das schon in Japan? Ich glaube da läuft ein Riesen-hype. In Düsseldorf gibt es ein kleines aber feines Schneidwarengeschäft. Wenn man dort samstags aufläuft, trifft man jede Menge Japaner, die mit großer Ehrfurcht Zwillingmesser begutachten und kaufen. Gibt es den hype auch andersherum?

Auf der anderen Seite gibt es kulturelle Unterschiede, die man einfach nicht wegdiskutieren kann. Im traditionellen Japan werden Messer, die ausgedient haben nicht in den Mülleimer geworfen. Nein, es wird eine "Beerdigungszeremonie" abgehalten und das ausgemusterte Messer wird einem Schmied gegeben, der ein neues Messer schmiedet. Wohlgemerkt, im traditionellen Japan. Auch nicht immer und überall.
Wenn sonst alles gleich ist, das gibt es hier einfach nicht. Kaputt? Weg und Neu!

Vielleicht ist ja auch diese Mentaliät, die Messermacher daran hindert, ihre Arbeit stärker einzubringen?

Ich weiß es nicht!

Meine Schwiegermutter wünscht sich ein Küchenmesser von mir!
Das ist eine Ehre, echt!

Mein Angebot (Stienenschmiede) steht immer noch. Mail genügt!

Schönen Sonntag noch!
 
Hallo robbytobby,

Nein, es wird eine "Beerdigungszeremonie" abgehalten und das ausgemusterte Messer wird einem Schmied gegeben, der ein neues Messer schmiedet. Wohlgemerkt, im traditionellen Japan. Auch nicht immer und überall.
Wenn sonst alles gleich ist, das gibt es hier einfach nicht. Kaputt? Weg und Neu!
Hierzu kann ich nur sagen, dass es in extrem wenigen Orten bzw. von wenigen Herstellern anläßlich eines Messerfestes eine Annahmestelle für alte Messer gibt, welche dann genutzt wird.
Japanische Hausfrauen kaufen und benutzen ihre billigen Messer ähnlich wie in deutschen Haushalten und verfahren genauso: ungeschliffene Messer, kaputte Messer werden einfach in den Müll geworfen.
Kaputt? Weg und Neu!
So ist es auch in Japan.

Gruß hiroshi
 
robbytobby;367139 Vielleicht ist es aber auch die Klientel. Hätte die Welt mehr Albinos schrieb:
:glgl: :steirer: :glgl:

Gibt es den hype auch andersherum?


na aber mit sicherheit.

Auf der anderen Seite gibt es kulturelle Unterschiede, die man einfach nicht wegdiskutieren kann. Im traditionellen Japan werden Messer, die ausgedient haben nicht in den Mülleimer geworfen. Nein, es wird eine "Beerdigungszeremonie" abgehalten und das ausgemusterte Messer wird einem Schmied gegeben, der ein neues Messer schmiedet. Wohlgemerkt, im traditionellen Japan. Auch nicht immer und überall.
Wenn sonst alles gleich ist, das gibt es hier einfach nicht. Kaputt? Weg und Neu!

das sehe ich nicht so.

- die 30 "freaks" die in japan ihre messer ..... (eben "traditionell..")

die findet man hier doch auch ;)

und im normalen haushalt wird genau das benutzt was hier auch benutzt wird:
- rostfrei
- stabil
- geschirrspühl tauglich
- unkomplizierte messer




Meine Schwiegermutter wünscht sich ein Küchenmesser von mir!
Das ist eine Ehre, echt!

na das ist doch coool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne eine Reihe von rennomierten Messermachern, die auch Küchenmesser bauen.
Hallo Robert,

vielleicht ist schaue ich nur in die falsche Richtung. Jedenfalls postet hier im Küchenmesserforum nur im Ausnahmefall mal ein Messermacher Küchenmesser, aktuell meines Wissens Arno Eckhardt, Simple Blades und Markus Balbach.

Die anderen posten meist in der Galerie oder in anderen Bereichen. Die Messermacher mit eigenem Bereich nehme ich hier aus, das ist eine andere Baustelle.

Daraus schließe ich, dass eben das Thema Küchenmesser für die meisten Messermacher uninteressant ist, man möge mich korrigieren. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die japanischen Messer regelmäßig gut bewertet werden und das Geld nicht bei den Messermachern sondern bei den Onlineshops in Japan und Deutschland ausgegeben wird.

Dass nur wenige so anspruchsvoll wie Albino sein sollen, glaube ich auch nicht. Wer einmal die Nase an ein gutes und scharfes Messer gekriegt hat, ist meist infiziert und möchte sich nicht mehr mit stumpfen Messern herumärgern.

Vielleicht, dies ist als Anregung und Einladung gemeint, können wir uns ja zukünftig ein wenig öfter im Küchenmesserforum über handgemachte deutsche Küchenmesser unterhalten.

Gruß Peter
 
Zurück