Küchenmesser für Unterwegs

Fortsetzung (zwanzig Zeichen)
 

Anhänge

  • IMG_0293.JPG
    IMG_0293.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_0294.JPG
    IMG_0294.JPG
    46 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_0295.JPG
    IMG_0295.JPG
    27,9 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_0296.JPG
    IMG_0296.JPG
    41,7 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_0297.JPG
    IMG_0297.JPG
    41 KB · Aufrufe: 211
Und hier die letzten Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_0298.JPG
    IMG_0298.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 260
  • IMG_0299.JPG
    IMG_0299.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 218
Scheide

Hallo Zusammen,

Olli, danke fürs Einstellen. Ich hatte eigentlich ein paar Bilder aus der Mail aussortiert, aber wie ich sehe sind ale bei Dir angekommen?!? Da hat wohl etwas nicht funktioniert.

Mittlerweile habe ich die Scheide nassgeformt, und hoffe mit dem Spülen mit Wasser auch ein paar Lederkrümel (die man auf einem der Bilder ganz gut sieht) ausgeschwenkt zu haben.

So gefällt sie mir auch viel besser.

zum Abschluss möchte ich sie noch mit einem Fett o.Ä. behandeln, hat jemand einen Tipp wie man die rauhe Innenseite der Scheide fetten oder ölen kann, damit sie nicht so spröde wird?

Beste Grüße

Philip
 
Hallo Crosswind,

sehr schönes Messer. Ich "liebäugele" seit längerem mit dem X1SF, dass (bis auf die Griff-Form) Deinem sehr ähnlich ist. Durch den nach oben gezogenen Griff kann man auch auf dem Schneidebrett arbeiten, ohne das die Finger dabei stören.

Handelt es sich bei den Lederkrümeln nur um normalen Abrieb? Dann wird sich das Problem von selber erledigen.

Oder schneidet das Messer beim Ziehen/Zurückstecken ins Leder (wie beim BM Outbounder :( ) ?

Ich habe die Scheide nach dem Wässern und Trocknen nur von außen mit Lederfett behandelt und das (reichliche) Fett eine Woche einziehen lassen.

Gruß
Olli
 
Hallo nochmal!

Hat jemand vielleicht nen Tipp wo man das Loewen Matrosenmesser (nicht rostfrei) bekommen kann - hab es bisher nur auf der HP im Prospekt (allerdings ohne Preis) und bei rödter gefunden...

Vielen Dank vorab.
 
keine Krümmel mehr

Hallo Olli,

das mit den Krümeln hat sich erledigt, seit der Nassformung habe ich keinen Abrieb mehr auf der Klinge. Das muss einfach von der Produktion übrig geblieben sein.

So wie die Scheide jetzt geformt ist klemmt das Messer nicht mehr so fest, fält aber auch nicht heraus. Mir gefällts sehr gut so.

Also, jetzt noch fetten, und dann nichts wie raus in die Natur :super:

Gruß
Philip

Übrigens gefällt mir das Boat Knive gegenüber dem Design Award einfach besser..das war der Grund warum ich mich dafür entschieden habe - ist aber sicher Geschmacksache.
 
@Philip -
ich überlege mir sehr, ob ich mir für unterwegs auch so ein Boatknife anschaffe. Da Du es bereits hast, eine zubereitungstechnische Frage:
Wenn Du mit dem Messer schräg mit der Spitze ansetzend und von vorne nach hinten durchziehend z.B. Möhren, Kartoffeln o.ä. in Scheiben schneidest, bleiben die Scheiben dann brav hintereinander liegen, oder kleben sie am Messer bzw. werden irgendwie nach hinten verschoben? Weil wenn man Flageolets oder Brunoise machen will, ist ein Haufen durcheinanderliegender Scheibchen sehr lästig, und dann würde ich lieber eines meiner normalen Küchenmesser mitnehmen wollen.
Michael
 
gute Frage

Hallo Michael...

Also...Du willst das Messer mit der Spitze an der Möhre ansetzen und dann quasi von Dir weg schneiden, richtig?

Ich muss das gleich mal probieren, wenn ich Zwiebeln für das Kimchi schneide...hängt aber sicher auch von den Fähigkeiten des Kochs ab...

Mein Tipp: Messer bestellen, ausprobieren, und dann entscheiden. Solange es keine Gebrauchsspuren hat kannst Dus ja zurück schicken...aber ich will den Test mal machen.

Gruß
Philip
 
bestanden!

Hallo Michael,

nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik hat das Möhrenschneiden wunderbar funktioniert...

...ohne dass irgendetwas auseinandergefallen wäre.

Nur was zum Henker sind Flageolets oder Brunoise???

Gruß
Philip
 
Crosswind schrieb:
Hallo Michael...

Also...Du willst das Messer mit der Spitze an der Möhre ansetzen und dann quasi von Dir weg schneiden, richtig?

Nein, zu Dir hin ziehen. Blöd von mir, nicht zu sagen, was ich mit vorne und hinten meine.... :rolleyes:
Michael
 
Crosswind schrieb:
Hallo Michael,

Nur was zum Henker sind Flageolets oder Brunoise???

Ganz feine Streifen, und wenn man die dann quer würfelt, ist es Brunoise.
Und das geht am besten, wenn die anfangs in dünne Scheiben geschnittene Möhre einen Schubs bekommt, sodass die Scheiben alle schräg liegen, und dann braucht man nur noch senkrecht von oben die Streifen abzuschneiden. Klar, man kann auch eine Mandoline nehmen, aber für einen Kochmesserpuristen ist das Feigheit....:)
Danke für das Ausprobieren, da kriegt ein Importeur von kanadischen Stahlwaren eine Order.
Michael
 
Feinarbeit...

...puh, das klingt nach Feinarbeit...

lass mich wissen ob es wirklich so geht wie Dus Dir vorgestellt hast, wenn Du das Messer hast.

Beste Grüße

Philip

(der zwar kein Meisterkoch ist, aber zumindest kein anderes Messer mehr braucht, für Standard-Sachen)
 
Klappts?

Hallo Michael,

hast Du Dein Boatknive schon und welche Erfahrungen hast Du bisher gemacht? Ist es etwa das, was Du Dir vorgestellt hast?

Gruß
Philip
 
@Philip
Bestellt ist es, dauert aber bis zu 8 Wochen, weil ich puristischerweise auf Karbonstahl fixiert bin, und der Importeur sammelt erst mal Orders. Ich hatte auch versucht, es direkt aus Kanada zu ordern, aber da kostet der Versand mehr als die Ware.
Sobald ich es habe, melde ich mich, dann können wir ein Wettschnetzeln machen... :D
Michael
 
Zurück