Küchenmesser mit 'nichtklebenden' Flanken

jafi

Mitglied
Beiträge
619
Hallo zusammen,

bei manchem Schnittgut, z.B. Gurken, empfinde ich es als sehr störend, dass die abgeschnittenen Scheiben sich an den Flanken des Messers gewissermaßen 'ansaugen'. Ich hatte vor einiger Zeit mal ein (Kohlenstoffstahl-)Messer, welche einige Jahre im Komposthaufen zugebracht hatte :rolleyes: . Es hatte dementsprechend tiefe Rostkrater. Ich habe nur die Schneide wiederhergestellt und die Flanken lediglich mit einer Messingbürste bearbeitet. Aufgrund der rauhen Oberfläche war dieser Ansaugeffekt viel geringer. (Irgendwie ist das Messer wieder verschwunden -> zurück im Komposthaufen? :p)
Meine Frage: Gibt es Küchenmesser mit extra strukturierten Flanken, um diesen Effekt zu verringern? Hat jemand mal sowas gemacht? Was haltet ihr von dünnen, eingefrästen Längsrillen?

gespannt, Jan.
 
Meinst du zB sowas hier ? Sieht man recht häufig, ob`s was bringt kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Klingt aber nicht verkehrt.
MfG Chris
 
jafi schrieb:
Meine Frage: Gibt es Küchenmesser mit extra strukturierten Flanken, um diesen Effekt zu verringern?


Servus, Du meinst den sogenannten "Kullenschliff", der wird von verschiedenen Herstellern angeboten, z. B. HERDER oder VICTORINOX.

Selbst gemacht hab ich so einen Schliff aber noch nicht, um den optisch ansprechend zu machen, braucht man meiner Meinung nach eine gute Fräse.

Außerdem gibt es ja auch die "CERA-TITAN" von BÖKER, daran haftet auch nicht so leicht etwas.

Sämtliche o. g. Messer kannst Du gerne bei mir per E-Mail bestellen, da ich noch nicht alle im Shop eingestellt habe.

Viele Grüße
 
bei so einer aufdringlichen signatur erledigt sich das kaufen von selbst.
bei mir jedenfalls.
 
schoene-messer schrieb:
Sämtliche o. g. Messer kannst Du gerne bei mir per E-Mail bestellen, da ich noch nicht alle im Shop eingestellt habe.
Moin,

offensichtlich hast Du diesen Thread immer noch nicht gelesen.
Ich würde Dir dringend dazu raten!
Diese plumpe Werbung in fast allen Deiner Postings ist einfach nur penetrant!

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt muss ich doch mal ein paar Worte dazu verlieren:

Erstens wurde mir bei der Anmeldung gesagt, dass ich eine Signatur verwenden MUSS, wenn ich meine Waren anbieten.
Zweitens ist es mir durchaus klar, dass viele von euch solche Messer, wie ich sie derzeit im Shop habe, selbst machen können. Aber Ihr seid auch nicht unbedingt die Zielgruppe, sondern diejenige, die das eben nicht können.
Drittens wurde ja in dem Threat, den ich übrigens gerade ganz gelesen habe, schon erwähnt, dass man die Signaturen als Leser ausschalten kann. Wenn es also den einen oder anderen stört, schaltet es doch einfach ab!
Wenn sich jemand durch meine Antworten gestört fühlt, warum schreibt er mir dann nicht? Jeder, der hier anfängt, macht Fehler, das sollte man auch mir zugestehen.

Nachdem ja in dem oben erwähnten Threat zumindest im oberen Teil ich gemeint bin, werde ich ein paar Änderungen vornehmen. Meine Signatur werde ich so ändern, dass sich niemand mehr daran stört. Muss mir mal die von den anderen Fördermitgliedern ansehen, um meinen Stil einigermaßen anzupassen.
Wenn jedoch jemand, wie es hier am Anfang der Fall war, ein Messer sucht und ich ein solches anzubieten habe, werde ich es auch zukünftig machen, allerdings nicht mehr als Antwort im Forum, sondern als E-Mail an denjenigen selbst. Dann fühlt sich hoffentlich niemand mehr gestört (wobei ich es ziemlich schizophren finde, dass z. B. ein Verweis zu Wolfster oder Toolshop ok ist, wenn man die gleichen Messer jedoch auf seiner eigenen Homepage anbietet, ist es verwerflich! :confused: ).

Na gut, ich hoffe, dass damit die Gemüter wieder beruhigt sind.

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,

Erich
 
schoene-messer schrieb:
Hallo zusammen,
jetzt muss ich doch mal ein paar Worte dazu verlieren:

Dito, halb als Mitglied, halb als Admin.

Erstens wurde mir bei der Anmeldung gesagt, dass ich eine Signatur verwenden MUSS, wenn ich meine Waren anbieten.

Exakt. Mir wäre zwar die Schrift zu groß, die meisten hier können auch die normale Forenschrift lesen oder verwenden gleich eine Braille Zeile. Aber das mag Geschmacksache sein, gegen die Signatur habe ich nix einzuwenden. Solange sie nicht noch größer wird, da leidet dann doch etwas die Lesbarkeit des Forums;)

Wenn sich jemand durch meine Antworten gestört fühlt, warum schreibt er mir dann nicht? Jeder, der hier anfängt, macht Fehler, das sollte man auch mir zugestehen.

Exakt so. Bitte per mail oder im schon angesprochenen thread. Dort steht auch meine Meinung zur Stilfrage ;)

Grüße
Pitter
 
Geändert!

Hallo nochmal,

um die Beschwerden über mich und meine "aggressive" Werbung hier abzuschließen, will ich nur noch meine geänderte Signatur zeigen.
Hoffentlich ist das nun eher nach dem Geschmack der Allgemeinheit.

Noch eine Bitte: falls wieder einmal jemandem nicht passt, was ich schreibe, soll er sich doch bitte per E-Mail an mich wenden. Wie Ihr seht, bin ich sehr wohl lernfähig und zu Kompromissen bereit.

In diesem Sinne, schönen Tag noch

Erich
 
jafi schrieb:
Meine Frage: Gibt es Küchenmesser mit extra strukturierten Flanken, um diesen Effekt zu verringern?

Zurück zum Thema:
Geschmiedete Messer mit schmiederauer Oberfläche dürften den selben Effekt haben, wie deine Rostkrater. Verbreitet ist so etwas serienmäßig mWn nur bei Japanischen Messern. Aber auch jeder deutsche Schmied sollte dir so etwas bauen können. Das wird dann im Zweifelsfall etwas teuerer.

stay rude
braces
 
Hallo Jan,

ich habe einen Koch gesehen, der relativ preisgünstige japanische Messer mit einer Reihe Löchern in der Klinge und einer Längsrille auf jeder Seite benutzt. Er ist sehr glücklich mit der Verminderung der Haftung.

Gruß Peter
 
die mehrzahl, ich behaupte sogar 99% aller europäischen köche (da kommen eh die besten her), benutzen messer mit glatten messerseiten. daß ich jemals einer diskussion über angeklebtes schnittgut beigewohnt bin oder solches gehört habe, daran kann ich mich nicht erinnern. das ist ganz einfach null thema. und löcher oder furchen in kochmesser reinbohren oder zu fabrizieren, naja wenns der körper oder ein werbepartner verlangt von mir aus. allerdings ein thema über derartige messer hat sich noch auf keiner veranstalltung gelohnt oder stand gar auf dem programm, da sie so gut wie nie benutzt werden. da gilt es einfach die schneidetechnik umzustellen und zu üben.
 
mein lieber schweizer ich hoffe wir sehen und zum pferdefleischtest bei thomas. ich wünsche es mir und hoffe auf keine termine (((-:
 
akiem schrieb:
angeklebtes schnittgut

Hast Du schon einmal versucht, z. B. Butterkäse mit einem glatten Messer in schöne Scheiben zu schneiden???
Da wirst Du wohl dran verzweifeln.
Genau für solche Zwecke werden z. B. Käsemesser hergestellt, die alle in irgendeiner Form einen "Kullenschliff" haben, also Einkerbungen in den Schneide die verhindern, dass der Käse an der Schneide "pappt".

Natürlich gebe ich Dir recht, dass die allermeisten Köche die glatten Klingen benützen, es gibt aber sehr wohl Themen, die es lohnen, sich über den Kullenschliff zu unterhalten.
 
ja ich schneide butterkäse, fetten räucherkäse, camenbert, stilton und viele ander käse mit einem messer mit glatten seiten. allerdings schneide ich diese und andere käse wie alle köche nicht in scheiben, sondern lege sie in portionshappen vor un d die sind in der regel dreieckig eventuell rund. in keinem ordentlichen retaurant wird käse in scheiben serviert.

privat wird käse auch nicht in scheiben geschnitten, sondern das erledigt der verkäufer im laden mit der maschine. sollten doch mal privat scheiben ?? geschnitten werden (wer macht das schon), empfehle ich eine brotschneidemaschine der marke greaf mit speziellem blatt, das dann auch für schinken taugt.
 
Hi folks,
ich hab den Anti-Papp-Kullenschliff in einem Schinkenmesser (oder Roastbeefmesser), bewährt sich gut, - auch zum Schneiden von Mohrrüben und Steckrüben.
Ich wundere mich immer, wenn ich sehe, daß die Chinesen unheimlich breite Messer zum Grünzeugschneiden hernehmen, ohne pemanent mit klebendem Gemüse zu kämpfen. :confused:
 
Hast Du schon einmal versucht, z. B. Butterkäse mit einem glatten Messer in schöne Scheiben zu schneiden???

ich mag solche (käse-industrie-verwertungs-produkte) käse nicht,
aber wenn ich sie in dünne scheiben schneiden muss dann mit der aufschnittmaschine (die hat auch keine kullen, löcher oder ähnilches :confused: ) :lach:

löcher, kullen, etc. sind spielereien und verbessern garnichts :argw:

wenn löcher oder kullen im messer sind dann ist unweigerlich die geometrie dess schliffes am a... :rolleyes:


Da wirst Du wohl dran verzweifeln.

ich?

nie :glgl:

ausser am geschmack solcher käse :glgl:

Genau für solche Zwecke werden z. B. Käsemesser hergestellt, die alle in irgendeiner Form einen "Kullenschliff" haben, also Einkerbungen in den Schneide die verhindern, dass der Käse an der Schneide "pappt".

falsch,

der grund ist der:

ein messer mehr zu verkaufen :ahaa:

Natürlich gebe ich Dir recht, dass die allermeisten Köche die glatten Klingen benützen, es gibt aber sehr wohl Themen, die es lohnen, sich über den Kullenschliff zu unterhalten

na klar,

marketing :lach:


naja:
ist nur meine meinung, andere haben andere :steirer:



die letzten 4 wochen war ich einführungs-kurs-instruktor im interkantonalen-fachkurs für 52 koch-lehrlinge :super: , da habe ich einen messer-info anlass organisiert.
zuvor habe ich in der küche 2 wochen lang mir angeschaut womit die lehrlinge schneiden :argw:
mit kullen, mit löcher, mit wulsten, etc.

an diesem anlass durften sie ihr bestes messer gegen ein roman landes und ein 1922 antreten lassen :steirer: und selber damit schneiden.

diese gesichte vergesse ich nie mehr


die ersten sind fast erschrocken wie diese nur so "flutschten" gegenüber ihren eigenen die sie mitgebracht hatten.

einer hatte kai shun :hmpf: , santoku mit kullen, im vergleich ein brecheisen :irre:
 
so du kaufst also den käse am stück und schneidest z.b. von einem brocken emmentaler oder gouda dünne scheibchen runter.
das schaffts du nicht.

du schaffst vielleicht irgendeine andeutung einer ordentlichen scheibe in einem maß von 1mm bis 1cm, die z aussieht wie ein verkleinerter kanaldeckel.

für eine scheibe käse ist eine maschine notwendig. die kannst du dir in jedem käseladen ansehen oder eine graef zulegen. damit klappen scheiben auch. ansonsten wird käse vom stück geschnitten und zwar nicht in scheiben.

aber ich klinke mich hier aus, da es nichts bringt über käsescheiben schneiden in verbindung mit messern. da lacht die käsewelt und alle köche mit ((-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück