Küchenriese

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Endlich hab ich mal wieder was ganz fertig bekommen :D (ich hab noch mehrere Messer bei denen ich zur Zeit einfach keinen Bock hab den Griff zu finishen, ihr kennt das bestimmt :D).

Dieses mal ist es mein erster Kundenauftrag für ein "richtiges" Messer, (hab zwar schon ein paar von meinen kleinen "Damasteel-Scheißerchen" auf Kundenwunsch gefertigt, aber die zählen ja nicht so richtig :)).
Jetzt ist's halt gleich etwas größer geraten :D.

Am Anfang stand der Wunsch nach einem Speckmesser, nach ein paar Entwürfen und einer "konstruktiven Auseinandersetzung" ;) mit dem Kunden ist's nun ein Speck- und Allroundküchenmesser geworden.

Klingen in dieser Größe, diesem Material und in gehärtetem Zustand ab 120er von Hand zu satinieren ist echt :rolleyes: (leider kein Kotz-Smilie vorhanden :)).

Hier noch ein paar Daten:

Gesamtlänge: 35 cm
Klingenlänge : 21 cm
Stahl: 3,5 mm RWL 34 (Dank an Jürgen für den Härteservice)
Griff: Rote Fiberliner, 6mm V2A Pins, Schwarzes Leinenmicarta

Ich hoffe, dass es euch gefällt und es euch nicht stört, dass es ein dieses mal ein paar mehr Bilder geworden sind. Vieleicht stell ich morgen noch ein paar ein die ich bei Tageslicht gemacht habe.

Freue mich auf eure Antworten, konstruktive Kritik ist natürlich auch herzlich willkommen :).

Viele Grüße Marcus

P.S.: Falls jemand Interesse an sowas oder was ganz anderem hat, ich hätte zur Zeit Ferien und würde mich über den ein oder anderen Auftrag freuen :cool:. Das macht echt süchtig und der Führerschein will ja auch gezahlt werden :D.
 

Anhänge

  • Klotz.JPG
    Klotz.JPG
    38,9 KB · Aufrufe: 4.273
  • Klotz2.JPG
    Klotz2.JPG
    17 KB · Aufrufe: 992
  • Ganz.JPG
    Ganz.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 1.116
  • Fertig1.JPG
    Fertig1.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 991
  • Fertig2.JPG
    Fertig2.JPG
    59 KB · Aufrufe: 4.219
Zuletzt bearbeitet:
Die restlichen Bilder :).
 

Anhänge

  • Seite.JPG
    Seite.JPG
    19,3 KB · Aufrufe: 935
  • VonOben.JPG
    VonOben.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 905
  • VonUnten.JPG
    VonUnten.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 887
  • Unten.JPG
    Unten.JPG
    36,3 KB · Aufrufe: 891
Hallo Marcus,

Dass du ein Vituose auf dem Bandschleifer bist, weiß ich ja inzwischen aus eigener Erfahrung :super: (nochmals Danke!)

Aber eine Klinge bei der Länge so sauber hinzukriegen.... mein Respekt.

Sieht sehr sauber und klassisch schön aus, mir gefällt´s sehr gut.

Gruß
Olli
 
Wahnsinnig saubere Arbeit!

Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich dir nen Auftrag erteilen... :D

Wie lange finishst du an so nem Griff?
 
Mein lieber Mann, da scheinst Du gut Zeit ins Finish investiert zu haben. Schaut astrein aus! (btw: Die Klinge ist zwar lang, aber sei froh, dass es kein CPM war... :D RWL ist ja noch relativ zahm im Vergleich zu anderen, hochlegierten Stählen.)

Flaming-Moe schrieb:
Wie lange finishst du an so nem Griff?
Ergänzungsfrage: Und wie finishst Du den Griff?
 
Hallo Marcus,

dieses Ding gefällt mir überhaupt nicht.......
weil's nicht meins ist :teuflisch
.... Spaß muß sein...:super: gratuliere Dir zu diesem schönen Küchenmesser, eine saubere Arbeit
mit ergonomischem Griff und schönem Finish.

Gruß Kuno
 
Vielen Dank Leute, freut mich, dass es euch so gut gefällt :).
Mir gefällts auch immer besser :D.

Ich schau beim Messermachen nicht genau auf die Uhr aber so 3 - 4 Stündchen dürften's schon gewesen sein.
Zum Glück nimmt mir mein treuer EB die meiste Arbeit ab :D, nur die Pins musste ich in schweißtreibender Arbeit mit der Feile runterfeilen, will mir ja nicht die guten Holzbänder mit den Pins kaputtmachen :).

Die grobe Formarbeit an den Griffen mache ich mit dem kleinen "Kontaktrad" am EB, ist machmal ziemlich schwierig und fummelig,da das Teil ja nicht gerade sondern konvex geformt.
Den Rest dann mit der Feile und Schleifpapier bis 1000er Körnung, den Micartagriff jetzt hab ich dann mit der Schwabbelscheibe und ner feinen Paste auf hochglanzpoliert.

Aber mir ist beim Schleifen der Klinge wieder aufgefallen, dass ich mir ne neue Platte machen muss, und diesemal muss ich die Rundungen auf beiden Seiten identisch machen und die Platte ganz sauber ausrichten sonst wird das auch nix mit hunderprozentig gleichen Klingen-Ricasso Übergängen. Mich würde mal interessieren wie sich die verschiedenen Platten Kanten auf den Übergang auswirken.

Jedenfalls nochmals vielen Dank für eure Kommentare :).

Gruß Marcus
 
Zurück