Kunststoffgriffe [aus "Micarta, Laminate, Herstellung, Gefährlichkeit...]

jfive

Mitglied
Beiträge
939
hat das mal jemand mit Acryl- oder Polyestergießharz ausprobiert? wie sind denn da die eigenschaften? so wie beim micarta?
 
Polystyrol als Griffmaterial?

kann mir jemand sagen, ob sich polystyrol als griffmaterial eignet?
ich hab leider noch keine polystyrolplatte in der hand gehabt und kann mir darunter nicht viel vorstellen.
 
AW: Polystyrol als Griffmaterial?

willst du die platten nieten/schrauben oder kleben?
polystyrol ist ausgangsstoff für styropor und für styropor brauchst du speziellen lösemittelfreien kleber, da die meißten lösemittel styropor in matsch verwandeln, wenn du aber vor hast zu nieten oder zu schrauben wird das kein problem sein.
wenn man polystyrol über 55 grad erhitzt, was sein kann, wenn das messer in der sonne liegt, altert das polystyrol schneller und bei 70 grad fängt es an sich zu zersetzen.
das zeug ist auch extrem bruchempfindlich und verkratzt schnell.

bin nicht sicher, ob polystyrol die richtige wahl für einen messergriff ist.
 
AW: Polystyrol als Griffmaterial?

um meinen Vorschreiber (der allgemein richtig geantwortet hat) zu ergänzen: Polystyrol ist ein Thermoplast (der wird schon bei moderater Erwärmung weich), ist auch meines Erachtens ZU sehr kratzempfindlich, um für Griffbeschalung wirklich brauchbar zu sein. Und zu weich und brüchig ist es wohl auch für die meisten Ansprüche. Die Lösungsmittelempfindlichkeit wurde auch schon angesprochen - das Zeug löst sich nicht nur in vielen auch wenig aggressiven Lösungsmitteln auf, man kann es auch einfach damit kleben - egal ob gewollt oder nicht.

Wenn Du mal Plastikmodellbausätze von Revell, Airfix & Co. gebaut hat, weisst Du auch, welches Material Polystyrol ist, und kennst in Etwa seine Eigenschaften, da diese Modelle aus genau jenem Werkstoff gemacht werden.

Nichtsdestotrotz gibts einige Abwandlungen von Polysyrol (bekannt ist z.b. ABS), welche eine etwas gesteigerte Nutzbarkeit auch für unsere Zwecke besitzen. ABS zähle ich gerade nicht hinzu, aber SAN, sofern mans bekommt, ist gar nicht mal zu verachten, speziell als Transparentmaterial ganz gut zu verwenden. Aber da gibts auch andere Sachen, die nix mit PS zu tun haben, und WESENTLICH besser für Griffe brauchbar sind - siehe Plexiglas; und das gibts auch in Matt und in verschiedenen, z.T. sehr schönen Farben.

-ZiLi-
 
AW: Polystyrol als Griffmaterial?

...
einige Abwandlungen von Polysyrol (bekannt ist z.b. ABS), welche eine etwas gesteigerte Nutzbarkeit auch für unsere Zwecke besitzen. ABS zähle ich gerade nicht hinzu,
...WESENTLICH besser für Griffe brauchbar sind - siehe Plexiglas; und das gibts auch in Matt und in verschiedenen, z.T. sehr schönen Farben.
...
Worin siehst Du den *wesentlichen* Vorteil von Polycarbonat (PC) (Makrolon/Lexan) zu ABS ?
Da gibts es keine *wesentlichen* Vorteile, eher sogar Nachteile, weil Makrolon wesentlich härter ist, als ABS, und zweitens nur mit speziellem UV-Kleber verklebt werden kann, während ABS mit diversen Klebern verarbeitet werden kann.

Wenn Lexan/Makrolon bricht, entstehen teilweise rasierscharfe Grate, somit Verletzungsgefahr höher als bei ABS, was man in gleicher Materialstärke nicht bricht, sondern staucht/streckt bis zum "weichen" Bruch - keine Vermutung, selbst ausprobiert mit 3mm Materialdicke :hmpf:
Allerdings bekommt man ABS in messerbaufreundlicher Dimensionierung nicht so einfach, wie Makrolon, das wäre neben der Farbauswahlmöglichkeit der einzig reelle Vorteil gegenüber ABS.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Polystyrol als Griffmaterial?

Um Gottes Willen NEIN !!!

PS ist der "billigste Mist" den Du bekommen kannst, wenn schon Kunststoff, dann irgendwas GF-verstärktes, z.B. Polyamid mit Glasfasern oder Glaskugeln.

Wenn Du kein Holz oder Horn verwenden möchtest, solltest Du Dir einmal Micarta ansehen !

Gruß

Michael
 
AW: Polystyrol als Griffmaterial?

danke für den micarta tipp aber das hat bereits verwendung gefunden, mich jedoch nicht zufrieden gestellt, weil mir die optik nur teilweise zusagt...
ich suche jetzt einen monotonen kunststoff, der sich eben günstiger beschaffen lässt, als micarta aber trotzdem gut zu verarbeiten ist...carbonplatten sind leider auch zu teuer.
schade, jetzt dachte ich, mit polystyrol evtl. was gefunden zu haben aber leider ist das wohl auch nix...:(
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

Da kannst Du auch gleich Acryl- oder Polyestergießharz verwenden.

Würde sich dann eine Acrylglasplatte/Plexiglasplatten als Griffmaterial eignen? Lässt sich sowas halbwegs schleifen?
so etwas möchte ich erreichen (danke moe fürs bild :) ):

P1030498a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

Das Griffmaterial auf dem Bild ist allerdings gekauftes G10!
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

ist mir bewusst :) aber ich würde es eben versuchen, wenn mir jemand sagen könnte, ob ich aussicht auf erfolg habe...
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

Das Griffmaterial auf dem Bild ist allerdings gekauftes G10!

Hmm. Glaube ich nicht, falls Du das Bild des Griffs letztes Bild des Eröffnungsposts aus dem BBForum meinst (das Messer mit dem blanken Neusilber(?)-Parierelement) - G10 blau sieht definiv anders aus - und ich habe hier Jeansmicarta UND blaues G10 liegen.

Beim blauen G10 sind die Fasern in alle Richtungen gleichfarbig und in Etwa in einem ca. 1,5mm-Flachweb-Raster in der Kunststoffmatrix, waehrend man bei Jeansmicarta sehr wohl den Unterschied zwischen den Kettfäden (ungefärbt) und den Schussfäden (blau) des Jeansstoffs und der ungefärbten Kunststoffmatrix sieht, und da ist auch das Rastermass des Webmusters deutlich feiner.

Falls Du ein anders Bild meinst - weise mir den Link.

-ZiLi-
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

ich glaub moe meinte das bild von SEINEM messer (schwarz und orange)
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

ich glaub moe meinte das bild von SEINEM messer (schwarz und orange)

ahja - ich war blind und hab das Bild wegen "Suche neue Beiträge" gar nicht gesehen, weil meine Kiste dadurch gleich nach unten gerollt ist.

Was die Frage nach Plexiglas angeht: Ja. Und weils immer wieder verwechselt bzw. in einen Topf geschmissen wird:

Plexiglas, also Acryl, PMMA eignet sich sehr wohl für optisch schöne Griffe und läßt sich mit gewisser Vorsicht auch gut blank polieren und ist "relativ" hart und kratzfest. Man darf es aber nicht mit Lexan/Makrolon verwechseln; das ist Polycarbonat, welches beim Sägen, Schleifen und Polieren eher zum "Schmieren" neigt und auch nicht sonderlich kratzfest ist. Dafür ist Polycarbonat sehr schlagfest - es wird also im Gegensatz zu Plexi nie was glasartig absplittern, wenn z.B. das Messer mit dem Griff auf den Boden knallt.

Falls Showknife oder eher pfleglich behandeltes Messer, eher Plexiglas nehmen - für einen User zum wirklich hart rannehmen mit Optik als Sekundärmerkmal eher Makrolon/Lexan. Und wenn man eingefärbtes Material sucht, hat man eine grosse Auswahl an Farb- und Transparenzvarianten sowieso nur bei Plexi...

-ZiLi-
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

es wird also im Gegensatz zu Plexi nie was glasartig absplittern, wenn z.B. das Messer mit dem Griff auf den Boden knallt.

Falls Showknife oder eher pfleglich behandeltes Messer, eher Plexiglas nehmen - für einen User zum wirklich hart rannehmen mit Optik als Sekundärmerkmal eher Makrolon/Lexan. Und wenn man eingefärbtes Material sucht, hat man eine grosse Auswahl an Farb- und Transparenzvarianten sowieso nur bei Plexi...

Ich dachte immer, dass Plexiglas nicht (so leicht) splittert...Das Zeug dient ja auch u.a. als Visier bei Eishockeyhelmen und da soll ein Splittern ja eigentlich nicht stattfinden, selbst wenn das Visier mal von einem Hockeyschläger getroffen wird. :confused:

Luftauge: aus dem "Micarta/Laminat"-Thema abgetrennt und mit dem anderen Kunststoff-thread zusammengelegt, da es mit Laminaten/Laminierung ansich nichts zu tun hat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ZiLi hat schon recht, dass Polycarbonat schlagzäher ist. Visiere von motorradhelmen sind aus Polycarbonat. Ich hab aber mal schnell gegoogelt und tatsächlich gibt es Visiere für Eishockeyhelme wo dabei stand: "Plexiglas"

Das Problem ist hier mMn, dass immer Materialnamen und Handelsnamen durcheinandergehauen werden...

Weil Kunststoffe sich je nach Herstellungsparameter stark unterscheiden können und das auch den Unterschied machen kann, dass sich das eine PP noch gut im Spritzguß verarbeiten läßt, das andere nicht, gibt es eine recht große Datenbank im Netz, genannt CAMPUS. Ein Bereich, das Webview, ist auch frei zugänglich:

http://www.materialdatacenter.com/cwv/matdb/matdb.php

Am einfachsten kommt man hier weiter, wenn man den eigentlichen Kunststoffnamen als Kürzel eingibt, also z.B. PMMA, PC, PS, ..., weil dann eben alle diese Kunststoffe aufgeführt werden und nicht nur die, mit dem Handelsname "Plexiglas".

Für die Zähigkeit gibt es ja den Krebschlagversuch nach Charpy, unter den mechanischen Eigenschaften zu finden.

Gruß,
Daniel

Edit: Ich muss doch vorsichtiger sein mit solch pauschalen Behauptungen: Hab selbst etwas verglichen und es gibt tatsächlich auch sehr schlagzähes PMMA. Und krass, wie die Werte streuen! Also, Asche auf mein Haupt, jfive!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso versuchst du es nicht mit Pertinax ?
Ist in jedem Kunststoff handel zu kriegen und das hat einen schönen warmen braunen Farbton.
Wenns dir nur um die Farbe geht tut es doch auch das G10 wenn du es dann halt so kombinierst wie Flaming-Moe .
Wenn du dir Micarta selbst laminierst kannst du ja auch einfach das Trägermaterial in den entsprechenden Farben wählen.
Irgendwie versteh ich dein Problem nicht :irre::argw: XD
Ich hoffe der Beitrag war jetzt nicht komplett sinnfrei :lach:mfg
Moritz
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

... Ich dachte immer, dass Plexiglas nicht (so leicht) splittert...Das Zeug dient ja auch u.a. als Visier bei Eishockeyhelmen und da soll ein Splittern ja eigentlich nicht stattfinden, selbst wenn das Visier mal von einem Hockeyschläger getroffen wird. :confused: ...

Also einen Helm, wo im Verkaufsangebot Plexiglas als Visiermaterial dransteht, würde ich schlicht nicht kaufen - entweder taugt dann der Helm nix, oder der Verkäufer - wobei ich hier eher auf das Zweite tippe.

Man muss nur wissen, dass das Wort "Plexiglas" eine Handelsmarke für PMMA, also Acryl ist, während Polycarbonat (PC) unter Anderem unter den Markennamen Makrolon und Lexan gehandelt wird (je nach Hersteller). Natürlich gibts für diese ganzen Materialen noch andere Handelsmarken-Namen, aber die fallen mir grad nicht ein. Aber wofür gibts schliesslich Suchmaschinen und das Internet?

Und wie Haasi schon schrieb - im Zweifelsfall direkt nach dem Materialnamen und nicht nach einer Handelsmarke suchen, wenn man sicher gehen will, ein bestimmtes Material zu erhalten.

Achja: Was schlagzähe Plexi-Varianten angeht: ja, die gibts, das sind dann meist Copolymerisate, also kein reinrassiges PMMA mehr - man sieht ja auch bei den Polystyrolen und ihren Abkömmlingen, was da alles durch Copolymerisation geht.

Aber wir sollten uns langsam aber sicher wieder dem Thema des Threads zuwenden - und Pertinax ist im engeren Sinne ja auch schon sowas wie Micarta...

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

Aber wir sollten uns langsam aber sicher wieder dem Thema des Threads zuwenden - und Pertinax ist im engeren Sinne ja auch schon sowas wie Micarta...

-ZiLi-

Luftauge: aus dem "Micarta/Laminat"-Thema abgetrennt und mit dem anderen Kunststoff-thread zusammengelegt, da es mit Laminaten/Laminierung ansich nichts zu tun hat
das thema ist jetzt kunststoff und nicht mehr micarta
 
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

das thema ist jetzt kunststoff und nicht mehr micarta
:D - endlich hat mal einer aufgepasst und mitgedacht...
Aber "Micarta" und "Pertinax" sind Kunststoffe ("Sonderform" Verbundwerkstoff) - verarbeitungsfertige Laminate, eigentlich eher Mischprodukte aus Natur- und Kunstmaterialien, und wenn wir schon dabei sind:

"Micarta" ist keine Kunststoffbezeichnung, sondern ein Handelsname, bzw. ein registrierter und geschützter Produktname/geschütztes Warenzeichen für eben diesen speziellen Verbundwerkstoff "Phenolharzlaminat", wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, ist es von Westinghouse. Für Pertinax weis ich es nicht.
Und G10/11... ist ebenfalls kein richtiger, zumindest kein vollständiger Name für den "Mischkunststoff"/Verbundwerkstoff Glasfaserlaminat, sondern gibt den Volumenanteil von Fasern in Laminaten an - nur dass es sich "als Name" eingebürgert hat

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: An alle die Micarta selber herstellen [Papier, Harz, Gefährlichkeit]

Aber "Micarta" und "Pertinax" sind Kunststoffe ("Sonderform" Verbundwerkstoff) - verarbeitungsfertige Laminate, eigentlich eher Mischprodukte aus Natur- und Kunstmaterialien, und wenn wir schon da
Ohne dir auf den Schlipps treten zu wollen aber das war (zumindest mir) schon relativ klar...Doch was hälst du von der Idee mit dem Acrylglas? Wenn ich mich nicht sehr irre warst du es, der mich auf die Idee mit dem Acrylgießharz gebracht hat. Nun dürfte doch Acrylgießharz nichts anderes sein, als ne Acrylplatte oder bin ich da auf dem Holzweg? Falls nicht, dann würde mich mal deine Meinung dazu interessieren.

Für alle, die noch nicht ganz verstanden haben, wieso ich auf dem Plexiglas- bzw. Kunststofftripp bin: Ich suche ein einfarbiges Material aus Kunststoff, dass sich günstig(er, als Micarta & G10) beschaffen lässt. Da es für den Griff des Messers gedacht ist, der bei einem versehentlichen Sturz auch mal mit dem (Beton?)Boden bekanntschaft machen könnte, wäre es ganz hilfreich, wenn sich das Material beim Aufschlag nicht gleich in 1000 Teile zerlegen würde (auch Risse wären "uncool"). Außerdem sollte das gesuchte Material mit der Feile zu bearbeiten sein und wenn es dieses Material in diversen Farben geben würde (wichtig wäre orange und schwarz), so wäre es perfekt für mich.
[Das Material soll später mattiert werden und so ähnlich wie beispielsweise ein Griff aus Zytel aussehen]

Nun hab ich den Tipp bekommen Pertinax zu verwenden...Da nach Aussagen von röhrer dieses Material anscheinend nur in einem "warmen Braunton" erhältlich ist, scheidet es aus.

Micarta und G10 scheiden aus, weil ich wie oben bereits angesprochen auf der Suche nach günstigen Materialien bin und außerdem keinen Micartaeffekt brauche.

Mir ist bewusst, dass meine Anforderungen schon ziemlich detailliert sind, doch muss es bei den Unmengen an Kunststoffen doch einen geben, der meinen Bedürfnissen entspricht.
Ich bin auch kurz davor mir das Plexiglas zu bestellen und es einfach mal auszuprobieren, doch bevor ich das tue, wollte ich mich einfach nochmal an euch (bzw. Luftauge) wenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück