Kurzvorstellung: 4Sevens MiNi CR2 Titan

...Also die CR2 TI Versionen sind aufgrund Ihres sehr harten Materials egal mit was fürn nem Fett und wieviel davon sehr kratzig im Gewinde...

Hallo,

mit dem Material Titan hat das nichts zu tun, wie andere Lampen beweisen.

Die Gewinde meiner JetBeam JetIII-Ti laufen ohne Schmierung weich und ohne kratzen.
Selbst die Gewinde einer billigen UF in SS laufen geschmeidig.


Bei den Ti Lampen von 4Sevens stimmt demnach die Oberflächengüte nicht, was von billigem Material, oder unangepasster Verarbeitung her rührt.



Heinz
 
Nun wenn man die Lampe unter Druck öfters zu und auf dreht wird es viel besser Scheinbar ist es wirklich die Oberflächen Rauheit und nicht das Material.
 
Bei den Ti Lampen von 4Sevens stimmt demnach die Oberflächengüte nicht, was von billigem Material, oder unangepasster Verarbeitung her rührt.

Um mich mal selbst zu zitieren:
Titan ist vom Material her bedeutend schwerer zu bearbeiten wie Alu.
Und ein geeigneter neuer Werkzeugsatz ist in China wohl nicht aufzutreiben.:rolleyes:
Kurzum: Ja, die Gewinde sind i.d.R. schwergängiger, kratzender.
Das schleift sich mit der Zeit ein, braucht aber einiges mehr an Zeit wie Alu.

Eindeutig mieses, ungeeignetes Werkzeug.
Andererseits, wenn man den recht geringen Aufpreis für Titan bei 47 bedenkt...

Abhilfe schafft das kürzen der Batteriefeder. Diese wurde bei meiner die ich in der Nutzung habe um ca. (abgewickelte Länge) 10mm in der Mitte gekürzt. Jetzt ist das kratzen fast weg. Beim zudrehen mit leichtem Druck gegen das Ende der Lampe sogar ganz weg.
Davon würde ich eher abraten. Du reduzierst damit lediglich den Druck - oder besser den Zug - auf die Kontaktflächen und damit die Reibung.
Damit ist das Problem bestenfalls kaschiert, unter ungünstigen Bedingungen mußt Du dafür auf Dauer eher mit Kontaktproblemen rechnen.

Ein klein wenig Nacharbeit an den Gewinden ist aber auch gar nicht so schwer.

Als erstes empfehle ich die Gewinde innen wie außen mit einem Papiertaschentuch o.ä. über dem Daumen/Fingernagel abzufahren. Damit lassen sich die problematischsten Stellen problemlos orten.

Gerade die Gewinde Anfänge sind ein neuralgischer Punkt.
Manchmal liegt da auch lediglich ein Grat im Weg.
Durch die Entfernung desselben verbessert sich der Gang teilweise schon um Welten.

Ansonsten gibt es zumindest 3 Wege die Gewinde einzuschleifen:

Einsteiger:
Gewinde mit einem dünnflüssigen Hochleistungsöl satt versehen und einen längeren Fernsehabend nebenbei für etwas sinnvolles nutzen.
Anfangs einfach nur komplett (ohne Batterien) auf- und zuschrauben.
Nach einer gewissen Besserung beim schrauben abwechselnd die Gewinde aneinander drücken oder auseinander ziehen um die Reibung zu erhöhen.
In regelmäßigen Abständen Gewinde reinigen und neu einölen.

Pedantisch:
Statt des Öls (oder zusätzlich) eine mittelgrobe Schleifpaste verwenden. Unbedingt aber angrenzende Flächen gründlichst abkleben, insbesondere auch den Treiber.
Nach Fertigstellung peinlichst reinigen.

Hardcore:
Dremel mit Drahtbürste :haemisch:
Auch hier unbedingt aber angrenzende Flächen gründlichst abkleben, wie auch den Treiber.
 
Grüß Gott alle miteinander.

Wie in meinem Thread "Von einem der auszog, die richtige Lampe zu finden" bereits geschrieben, habe ich mir die 4sevens Quark Mini CR2 Titan zugelegt. Der Zwerg gefiel mir so gut, dass ich einfach nicht widerstehen konnte. Gekauft habe ich sie bei selected lights, gestern wurde sie geliefert. Sie kam mit einem Lanyard, einem Ersatz-O-Ring und insgesamt 4 Batterien.

Der optische Eindruck aus den Produktfotos bestätigte sich, der Zwerg sieht einfach klasse aus, und die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig. Beim Bestücken mit der Batterie zeigte sich das deutliche Kratzen des Gewindes, das in einem Posting weiter oben bereits diskutiert wurde. Nicht schön!
Ich habe das Aussengewinde mit Gundelputz und Dremel-Nylonbürste, die ich in einen Akkuschrauber eingespannt hatte, poliert. Durch die geringe Drehzahl erlaubt das eine schonendere Arbeitsweise. An das Innengewinde ging ich nur mit einem Wattestäbchen und einer winzigen Menge Gundelputz, um den Emitter nicht zu versauen. Anschliessend alles wieder dezent mit Vaseline geschmiert und zusammengebaut. Viel gebracht hats nicht, macht aber nix, das Kratzen tut ja der Funktion keinen Abbruch.

Beim Einschalten dann mehrere "WOOOW!"
Der Lichtkegel ist perfekt! Gott sei Dank nicht auf Throw ausgelegt, sondern schön homogen und breit, bereits in der schwächsten Stufe wird ein Zimmer auf kurze Distanz (so um die 3-4m) gut ausgeleuchtet.
Die mittlere Stufe bringt dann schon richtig satt Licht, es reicht locker, um große Räume, bis zu einer Distanz von 7m auszuleuchten.
Auch im Freien wird in der mittleren Stufe der Weg vor einem schön gleichmäßig bishin zu einer Entfernung von 5-7m ausgeleuchtet.
Der Hammer ist die höchste Stufe mit ihren 180 Lumen. Kaum zu glauben, was man aus so einem Winzling mit seiner einzigen, popeligen CR2-Batterie herausholen kann.
Große Räume erstrahlen hell erleuchtet, und im Freien wird auf eine Distanz von 10-12m wunderbar weitwinklig (um mal einen Ausdruck aus der Fotografensprache zu gebrauchen) ausgeleuchtet.

Zum UI gibts nicht viel zu sagen, es ist halt ein Twisty, der drei Leuchtstufen in der für mich optimalen Reihenfolge low-medium-high durchschaltet.
Um in die Blinkmodi zu kommen, muß der komplette low-medium-high-Zyklus zweimal durchlaufen werden. Für mich ein Vorteil, weil ich diese Modi nicht brauche, und sie mir beim Schalten in den Dauerlichtstufen nicht im Weg sind.

Der Grip der gerändelten Oberfläche ist brauchbar, aber nicht sonderlich hoch, könnte also besser sein. Deshalb rate ich zur Verwendung des mitgelieferten Lanyards, das sich dank zweier Stopper zu einer individuellen Handschlaufe formen lässt. Allzuleicht fällt einem der Winzling nämlich aus der Hand, vor allem wenn man große Hände hat. Zwar ist das Lämpchen wasserdicht und stossfest, aber ein Kratzer auf der schönen Titanoberfläche wäre eine Katastrophe ;)

Sollte jemand noch einen Tipp zur Verbesserung des Gewindes haben, ich bin ganz Ohr...
 
Hab die gekürzte feder jetzt ca 4 Wochen im Einsatz. Bis jetzt gab es keinerlei Probleme. Ich denke auch nicht das noch welche zu erwarten sind da die Treiberplatinen (123/CR2) mit den gleichen Kontaktmaterialien ausgestattet sind und die gekürzte Feder der CR2 Lampe in etwa den identischen Druck erzeugt wie die Orig der 123 Version.
 
Für diese lampe interessiere ich mich auch gerade massiv.

Wenn das Batteries4Life programm noch gilt, werde ich mir die dann wohl bei 4sevens bestellen. (ist gerade für $79 im angebot.)

grüße aus berlin, micha
 
Da es mir die Kleine sehr angetan hat und sie offenbar z.Zt. nicht lieferbar ist: Weiß jemand, ob sie nochmal produziert wird? Hier gibts ja Leute, die können die Flöhe husten hören...
 
Hallo,

ich hab die Lampe in der Alu Version,

gekauft hab ich sie vor 3 Wochen hier: http://www.selected-lights.de/taschenlampen-nach-marken/4sevens/4sevens-quark-mini-cr2-black/a-715/

Die Lampe war drei Tage später bei mir :super:

Das kleine Ding ist echt der Hammer. Ich bin Servicetechniker und benutze die Lampe fast täglich. Hab sie immer in der Hosentasche. Nimm am besten noch 5 extra Batterien dazu, kostet nicht viel und Du hast erst mal ausgesorgt.

400_3334616335666564.jpg


Grüße

Alex
 
Leider bekam ich auf meine Anfrage folgende Antwort:

Hi.

Thank you for the interest.

I'm sorry but we will not be making this light again.


Regards,

Simone
4sevens.com


Ist das nicht traurig, bei so einer tollen Lampe? Und bei 47 in Polen gab es bis vor kurzem noch eine, ein Messerückläufer... ich könnte mir in den Hintern beißen...
 
Naja, diese Titanversionen sind wohl auch sprint runs und eher was für sammler.
Der normale User greift zur günstigen Standardversion. (Wie ich auch)
 
Was mir am Titan sehr gefällt, ist das gerade am Schlüsselbund da keine sichtbaren Kratzer oder Macken entstehen. Ich habe die Quark mini 123 am Schlüsselbund und wollte sie gegen die CR2 tauschen.

Pech gehabt...
 
Tja, die hab ich selbst seit gestern :p

Ich bin aber scharf auf dieTiitanversion und leider gibts die im Moment nicht...:(

Da versäumst Du nix mit der TI-Version. Die Gewinde kratzen als wäre feiner Sand drinnen, da hat selbst penible Reinigung und anständig Fett nichts gebracht. Außerdem ist sie weit rutschiger in der Hand und daher auch schlechter zu bedienen. Und dass die Oberfläche nicht zerkratzt, kann ich auch nicht behaupten. Hab sie dann wieder verkauft.

Andreas
 
Die Erfahrungen von Andreas kann ich nur bestätigen, hatte zwar die AA Version aber auch die hatte dies kratzige Gewinde.
exVento hat mal eine Qmini geröngt und dabei festgestellt, dass die Heatsinkmasse höchst minimal ist, es sind auch schon öfters welche ausgefallen. Titan hat eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit, das macht das Ganze noch schlimmer. Sei froh und suche dir eine Alternative. Titan ist ein toller Werkstoff, keine Frage aber für Taschenlampen nicht optimal.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal die CR123 Mini Titan. War mir für den Schlüsselbund dann auf Dauer aber doch zu dick. Und das Titan verkratzt auch ziemlich, die einst polierte Oberfläche sieht nach ein paar Wochen nicht mehr ganz so schön aus. Immer noch besser als eine einstmals schwarz anodisierte Alulampe, die an den Kanten blank wird, aber eben auch nicht mehr poliert.

Von der Funktion her hatte ich keine Probleme. War schon toll, was da an Licht rauskam aus dem kleinen Knubbel.
 
...Die Gewinde kratzen als wäre feiner Sand drinnen...
Kann ich nicht bestätigen. Das Gewinde kratzt als wäre grober Sand drin.

...Titan hat eine sehr schlechte Leitfähigkeit...
Elektrisch oder thermisch? Oder beides?

Das mit den Kratzern ist halt so, dass sie auf der Titanoberfläche zwar auch entstehen, aber nicht so deutlich
sichtbar sind wie auf einer schwarz beschichteten Lampe, bei der dann das blanke Alu raussticht.

Ich mag sie trotzdem, meine Q-Mini CR2 Titan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der schlechten Wärmeleitfähigkeit war für mich auch der Grund, die bei 4-7s Polen bestellte HighCri Preon2 Titanium/Black zurück zu schicken.

Schon nach kurzer Zeit auf Medium wurde sie sehr warm, so warm wird die Alu-Preon gerade mal auf High. Die Titan Preon wird auf High richtig heiß. Das war einfach nix für mich.

Natürlich kommen bei der Preon 2 zwei unglückliche Faktoren zusammen: Titan und sehr kleiner Kopf mit wenig Material. Und auf High eine ziemlich heiß werdende LED.

Und ja, auch die Gewinde waren kratzig. Da die Preon 2 jedoch nicht per Twistie geschaltet wird und man das Gewinde nur zum Batteriewechsel bewegt war das für mich kein Problem.

Für mich war das mein erstes Experiment mit Titan welches mich um eine Erfahrung reicher gemacht hat: Taschenlampen für den Gebrauch (nicht für die Vitrine) sind mir aus Alu lieber.

Gruß

Don Coltello
 
Man kann etwas Diamant Polierpaste auf das Gewinde geben,
und dann einen Abend lang beim Fernsehen auf und zu drehen. :D
 
Hallo,
...Titan hat eine sehr schlechte Leitfähigkeit...

[...]
Elektrisch oder thermisch? Oder beides?
[...]

kurz [OT/Ein]

Wie aus dem Wiedemann-Franz-Gesetz hervorgeht, trifft bei Metallen in der Tat immer beides zu. Demzufolge wäre Silber für beides am besten geeignet, sieht man zum Teil auch schon bei hochwertigen Dropins, wo die Oberflächenbeschaffenheit nicht so relavant ist.

[OT/aus]

mfG
tk
 
Zurück