Kurzvorstellung:SuperFire L2 SST-50 1200Lumens 3-Mode LED Flashlight

as7531

Mitglied
Beiträge
89
Habe mir dieses Ding (http://www.dinodirect.com/superfire-flashlight-sst-50-1200lumens-5mode-led-l2.html ) (EDIT Anmerkung: der Link zeigt auf ein 5Mode-Modell, meine hat aber nur 3Mode daher auch der Thread-Titel, ich wollte meinen Original-Kauflink nicht reinstellen weil der zu einer Plattform von e..y führt und das wird glaub ich im Forum nicht gerne gesehen...daher nur dieser Beispiellink denn die Bilder zeigen wie das Modell aussieht, unabhängig obs jetzt 5 oder 3 Mode sind) zugelegt in der Hoffnung MEHR Lumen für WENIGER Geld zu kriegen. Ungeachtet der Tatsache daß ich eigentlich nur AA,C,D Zellen verwenden möchte wollte ich mal was neues probieren und da hier im Forum so viel von den LION-Akkus (speziell den 18650ern) geschwärmt wird mußte dieses Teil her. Nachdem ich noch keinen 18650er habe mußte ich erste Eindrücke mit meinem Netzgerät machen (aus Vorsichtsgründen nur mit 3,8V) und verglich sie mit meiner dzt stärksten (=ITP A6 Polestar).
Unter diesen Testbedingungen und im direkten Vergleich leuchtet sie ca gleich hell wie die ITP (whithewall auf 1,5m), ev. Sogar nen Tick heller aber das liegt eher an der Lichtfarbe (coolwhite) denn die ITP hat ein angenehm „gelbliches“ Licht.

Kleines Update:
Nachdem ich heute den 18650er inkl Ladegerät HXY-18650-2A bekommen habe konnte ich schnell mal im Garten herumleuchten. Dazu muß ich anmerken daß der Akku quasi out of the Box 3,8V hatte (ich nehme mal an daß das nicht ganz voll ist). Zum Laden bin ich noch nicht gekommen da ich erst den Stecker gegen einen „normalen“ 220V Stecker tauschen mußte…derzeit lädt das Ding gerade und ich muß warten.
Na jedenfalls mit diesem vermutlich nicht ganz vollen Akku mußte sie gegen die ITP und die LUMAPOWER sowie meine 100lm Funzel vom Hofer antreten.

Vorab:
- die 100lm HOFER Lampe hat keine Chance..paßt also :).
- Meine LUMAPOWER MENTOR MT-E mit angeblichen 500lm kommt gegen die L2 ebenfalls nicht an…paßt also auch :).
- Bei der ITP sieht die Sache schon anders aus, aufgrund völlig verschiedener Abstrahlcharakteristiken und Lichtfarben ist schwer der „Gewinner“ auszumachen. Im Zweifelsfall würd ich Gleichstand sagen.

Der Grund: Die ITP hat weniger Licht im Spill (dafür größer), allerdings einen etwas kräftigeren Throw, die L2 hingegen liefert eindeutig mehr Licht im Spill aber dieser ist dafür „etwas kleiner“. Zudem ist die Lichtfarbe auch noch völlig unterschiedlich. Was auffällt ist daß die L2 einen kräftigen weißen Beam und drumherum eine fast „gelbliche Corona“ hat.

Resümee:
Ich bin vorab nicht traurig über dieses „Testergebnis“ denn um das Geld hab ich nicht erwartet daß sie wirklich 1200lm bringt,…aber 700+ sinds sicher.

Was mir in diesem Zusammenhang wichtig ist, ich möchte mich bei all den Leuten hier im Forum bedanken denn ich lese seit gut 1Jahr hier mit und habe viele sehr wertvolle Tipps durch Euch erhalten (z.B. @hiltihome, @measure,…). Auch hat sich mein Weltbild (=nur eine große schwere Lampe mit fetten Akkus ist eine gute Lampe) seither stark verändert. Speziell wenn ich die mickrige L2 in Händen halte und damit alle „anderen Lampen“ die ich habe , quasi wegpuste…und die obendrein noch locker in meine Sakkotasche paßt, dann versteh ich die Leute hier drin die immer von CR123-Batterien und EDC reden.

Outdoorberichte und Beamshots kommen in Bälde.

Zahlen, Daten, Fakten:
- Bei 3,8 V „nimmt“ die LED ca 2,5A auf (@hiltihome und @measure werden mir verzeihen wenn ich nicht hochpräzise Meßgeräte verwendet habe, aber ein normales DMM muß reichen ). Ich habe mich nicht mit einer höheren Spannung zu messen getraut da ich noch keine Erfahrung mit 18650ern hab und zur Zeit des Tests auch noch keinen besaß sodaß ich mein Netzgerät bemühen mußte.
- Oberfläche und Gewinde relativ sauber, aber irgendwie hat man das Gefühl was „billiges“ in Händen zu halten (wenn ich das mit der ITP A6 vergleiche).
- Pill kann abgeschraubt werden und es war sogar ein Batzerl Fett am Gewinde drauf.
- Reflektor völlig glatt und eigentlich auch makellos
- Gummidichtungen bei allen Gewinden
- Die Lieferung kommt als gepolstertes Briefkuvert mit einen dünnen Kartonschachterl und der Lampe drin (ohne Bedienungsanleitung). Billiger geht’s wohl kaum…
- Preis lt VISA-Abrechnung: ca 24,5EUR.
- Akkuladegerät und 1Stk 18650er kosten mich nochmal: ca 12EUR

Hersteller bzw Dealerangaben:
Specifications:
• Bulb Type: SST-50 LED
• Battery Require: 1 x 18650 lithium battery(not included)
• Voltage: 3.7V
• Lumens: 1200lumens
• Mode: Hi > lo > sto
• Material: Aluminum alloy
• Size: 140 x 30mm / 5.5 x 1.2in(L x Dia.)
• Easily cope with the wild harsh environment
• Waterproof apron with a certain waterproof
• Shell used aluminum materials, high-strength, low weight throw is not afraid, not afraid of pressure and durable
• This section flashlight is climbing, camping, hiking and other sports field preferred tool, usually at home can also be used for reading, repair, prevent power failures, one of more use

Details:
• This flashlight is convenient and practical for your daily use
• Special needs. (For patrolling, hunting and arresting, inspecting, securing, Martin Rescue as well as Light Shooting and so on)
• Outdoor activities. (For climbing, camping, seeking survival, walking, diving, fishing as well as hunting, etc.)
• Professional needs (For Gems-Testing, Mineral-Testing, etc.)
• Good preparation for your family
• The pictures of our flashlight are real and if there is something tinny difference, please ignore

NOTE:
• Please do not put it directly to people's eyes for the powerful light is harmful and it will make you blind temporarily, especially for the kid
• The price of this flashlight dose not includes the battery and the charger
• Strongly suggest you use the protected battery for it can really protect your battery well and extend your battery life as well as avoid the over-charging and over-discharging of your battery
• We are not responsible for the broken of the battery and charger for your users' wrong using methods
• Please never over-charger or over-discharge the batteries, which means when the brightness of the flashlight is going down clearly but not totally dark, it is the time to charger it, or the battery will be over-discharged and it will be broken or shortcircuit when you charge it the next time

Bild bzw Größenvergleich zeigt:
SuperFire L2 1200lm -- Billiglampe vom Hofer mit 3W-LED 100lm -- ITP A6 Polestar 700lm -- LUMAPOWER MENTOR MT-E 500lm








EDIT 1 vom 2010_11_10: Nachtrag bezüglich der Eigenschaften
Sodala. mit vollem 18650er kommt nun die nächste Ernüchterung: Nach ca 3 Minuten herumleuchten und vergleichen mit der ITP und LUMAPOWER kriegt die L2 langsam aber sicher einen Feuchtigkeitsbeschlag INNEN am Glas (sowohl Indoor als auch Outdoor)! Somit verschlechtert sich natürlich die Lichtausbeute was einen Vergleich nahezu unmöglich macht. Prinzipiell bleibt die L2 VOR der LUMAPOWER aber im Vergleich zur ITP fällt sie nach eben diesen 3 Minuten merklich ab weil der Throw "verwaschen" wird. Was Outdoor außerdem auffällig und auch angenehm ist, der Throw der L2 leuchtet breiter und somit schöner den Weg aus...auch mit beschlagenem Glas.
Der Feuchtigkeitsbeschlag trocknet nach Abschalten der L2 ca innerhalb von 3-4 Minuten wieder weg, kommt aber natürlich wieder wenn man sie länger als 3 min in Betrieb hat. Wie ich das dauerhaft elliminieren kann weiß ich noch nicht,...das putzen mit einem sauberen Tüchlein hat mir jedenfalls nix gebracht, denn mit jedem mal aufmachen kommt ja wieder neue Feuchtigkeit rein.

Zur Temperatur: Erwartungsgemäß wird die Lampe schnell handwarm, aber nicht schlimm (wobei ich sie allerdings aus Angst vor thermischer Zerstörung bisher noch nicht länger als 5min am Stück auf High brennen ließ), was vermuten läßt daß die Hitze recht gut von der LED abgeleitet wird...trotzdem werd ich den Tip von @palladin beherzigen und ne Alufolie um die Pill wickeln...schaden kanns sicher nicht.

Zum Handling: Der Taster mit Reverse Clicky ist mir sehr angenehm und vermittelt einen guten und präzisen Eindruck (jedenfalls besser als der von der ITP). Die Größe und das Gewicht der L2 ist meines Erachtens optimal (in Bezug auf das Licht daß man rauskriegt) und sie verschwindet locker in der Jackentasche,..was bei der ITP und der LUMAPOWER im speziellen sicher NICHT der Fall ist :)

Leider konnte ich heute keine Outdoor-Beamshots machen weil ich die Kamera daheim vergaß...aber die kommen noch :)


Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem von dir angegebenen Strom sind etwa 800 LED-Lumen drin. D.h. es kommen etwa 700Lumen vorne raus. Ist doch gaaaaaanz leicht von 1200 Lumen entfernt:rolleyes:
 
Wenn Deine Angaben stimmen dann wären meine "Beobachtungen" quasi erklärlich bzw abgesichert denn ich bezweifle eben auch daß das 1200lm sein sollen. Leider muß ich noch warten bis der Lader den 18650er "gefüllt" hat (derzeit zeigt mein DMM 4,15V Ladespannung). Wenn das Ding dann voll ist mach ich nochmals eine genaue Strommessung direkt an der Tailcap.

Eine Bitte @exVento: Wo kann ich technische Angaben Stromstärke/erzeugte Lumen zu diesem LED-Typ finden ?

Gruß Alex
 
Das ist, wie es aussieht, eine weitere P60 Dropin Lampe.

Angesichts der doch recht herzhaften Befeuerung kann ich Dir nur dringend ans Herz legen, die Wärmeabfuhr des Dropins zu verbessern
- Stichwort Sufu Alufolie - sonst ist die Freude evtl. nur von kurzer Dauer.
 
Ist doch gaaaaaanz leicht von 1200 Lumen entfernt:rolleyes:

:glgl: :D

Ich glaube die Marke Superfire ist schon länger existent. Ich hatte diese
Dinger schon vor Jahren in verschiedensten Internet-Shops bestaunt,
als ich diesem FDorum noch keine Kentniss hatte. :hmpf:

Ich meine, dass 1200Lumen versprochen werden ist schon echt
übertrieben. Aer selbst 700Lumen sind doch für diese handliche Größe
echt nen Bestauner. ;)
 
Hab ein EDIT in rot oben ergänzt.
Das mit der Feuchtigkeit ist echt nervig, ich weiß nicht wie ich das wegkriegen könnte. Irgendwie scheints als daß eine Dichtung zwischen Glas und Pill reingehören würde,..aber dort ist keine. Nur zwischen Gewinde und Batterierohr ist ein (allerdings an einer Stelle etwas gequetschter) Dichtring.

Na egal, die 24 EUR war mir der Spaß wert, denn ihr designiertes Platzerl wird das Handschuhfach sein wo ich vor wenigen Tagen eine "10Monate alte LED-Funzel" (ich schätze mal so mit 30lm...angepriesen wurde sie auf e..y mit den Worten "wirklich sehr hell") aussortiert habe.
Zudem hab ich jetzt ja einen 18650er samt 2Schacht-Lader und somit ist der Weg frei für ne Katapult oder Fenix oder .... :)

@palladin: Danke für den Tip wegen der Alufolie...ich hatte auch schon Bedenken wegen der Temperatur. Werde das demnächst umsetzen.

Gruß Alex
 
Hallo!

Zwischen Glas und Reflektor sollte in der Tat ein (evtl flacher) Gummiring sichtbar sein. Vielleicht wurde der vergessen.
Auf dealextreme und kaidomain gibts die Ringe aber nachgeschmissen, oder du schaust im Sanitärhandel.

Die Feuchtigkeit bekommst du beispielsweise heraus, indem du Silica/Blaugel-Päckchen(*) in die Lampe steckst, sie zuschraubst und auf die Heizung legst.
Sollte der Beschlag dann aber immer noch auftreten, ist es vielleicht auch irgendein Silikon...


Achja, der Alufolientrick ist wirklich wichtig. Die Lampe sollte nach 5min schon wirklich heiß sein (grade noch anzufassen), wenn sie so stark befeuert wird. Natürlich nicht, wenn du damit draußen rumspazierst, aber im Zimmer schon.
Also gut wickeln. :)
Der Effekt wird spürbar sein..

gruß

(*) Frag mal in der Apotheke. Manche haben das Zeug noch für die Teedrogen rumstehen.
Oder du schlachtest alte Brausetablettenröhrchen aus, da ist im Deckel auch oft ein Trocknungsmittel.
 
Wir haben augenblicklich kalt :)

Schraub die Lampe auseinander und leg die Einzelteile über Nacht auf die Heizung - ohne Akkus selbstverständlich.
Am nächsten Morgen wieder zusammenbauen.
Anschließend erst reichlich Trockenübungen indoor.
Wenn nix beschlägt, raus ins Freie.

Wenn das Problem nur außen auftritt, hast Du ein Dichtungsproblem, vermutlich an der Frontlens.
Der Bezel ist wohl verschraubt. Evtl. ist nur die Verschraubung lose.
Lampe mit dem Kopf auf die Rückseite eines Mauspads legen und anziehen.
Test im Freien wiederholen.
Wenn das nichts gebracht hat, Bezel abschrauben und nach Dichtung fahnden.

@Liquor: Dichtungen in dem Durchmesser und aufwärts bei DX, immer her mit den Links, ich kauf den Laden auf :steirer:
Das gleiche gilt für den Sanitärbedarf, leider würde es an ein Wunder grenzen, etwas in dem Durchmesser und auch nur halbwegs in der benötigten Fadenstärke zu finden.

Manchmal kann man sich mit Silikon, mit ganz feiner Düse aufgetragen, behelfen, bei abschraubbarem Bezel sehe ich aber schwarz.

Schwacher Trost, Ersatzhosts gibt es unendlich viele für kleines Geld.
 
Vielen Dank für Eure Tipps...ich werde mir die benötigten Sachen kaufen.

Die Lampe hat leider vorne zwischen Glas und Reflektor/LED-Kombination keine Dichtung. Der "vordere" Teil der Lampe kann vom Batterierohr abgeschraubt werden und "zerfällt" dann sozusagen in 2 Teile: 1 mal Glas mit Metallvorderteil und 1 mal LED mit Reflektor+dickem Metallkörper+der Kontaktfeder für den Pluspol (ich denke/hoffe das gesamte Ding nennt sich PILL) dran.

Eine Verschraubung zwischen "Glasteil" und "Pill" gibt es nicht, und leider eben auch keine Dichtung. Wenn ich die Pill "reinfallen lasse" hat sie auch locker ein paar Zehntel Luft...sprich der Reflektor ist "kleiner" als das Metallrohr/Glas das ihn umgibt.

Sprich jedesmal wenn ich das Ding öffne (Akkutausch etc.) dann kommt "frische Luft hinein" und das Glas beschlägt auch Indoor (Indoor dauerts nur ein paar sec länger).

Ich werde ein Foto nachreichen wo man das besser sehen kann, aber ich hoffe ihr könnt Euch vorstellen was ich meine.

Gruß Alex
 
Mal ein Foto meiner Solarforce L2 (SS).
Dank der Kontraste sollte der Dichtungsring gut zu erkennen sein.



Das Fusselmonster war zu Besuch. :D

gruß
 
Ja, leider hat so einen Dichtungsring die L2 nicht :-(
Aber @palladin `s Trick sei Dank haben sich gleich 2 Probleme von selber gelöst. Habe Alufolie (von 1,5 Mozartkugeln...wir hatten sonst nix im Haus) stramm über die Pill gewickelt um die Wärmeableitung zum Gehäuse zu verbessern--> paßt bestens !! Die Lampe leuchtet soeben seit gut 10min INDOOR am Tisch frei liegend und ist komplett "überhandwarm"...schätze mind. 45Grad. Das aber von vorne bis hinten schön gleichmäßig.

Zu meinem Erstaunen hat aber die "gute Abdichtung der Alufolie" nach hinten zum Batterierohr und Akku auch das Feuchtigkeitsproblem gelöst --> SIE BESCHLÄGT NICHT MEHR !

Habe vorher nen Reserve-Dichtungsring der LUMAPOWER zerschnitten und reingequetscht...ohne Erfolg, danach nen zufällig fast passenden Ring der ITP...auch ohne Erfolg. Jedesmal beschlug das Glas.

Kurz noch zur Stromaufnahme was komisches:

Mit FLUKE gemessen zwischen Akku (Leerlaufspg 4,04V) und Tailcap: "nur 1,3A" ...hmmmm
Mit dem Netzgerät nochmals der gleiche Versuch: "nur mehr 1,95A anfangs und steigend auf 2,2 A innerhalb von 1min" ...hmmm

Beide Messungen sind plötzlich geringer als am Anfang als ich sie auspackte...warum,..keine Ahnung. Hoffe sie stirbt nicht einen langsamen Tod.

Apropos Tod: Während ich diese Zeilen schreibe erhitzte sich die L2 auf "unangenehm heiß" und ich breche nun nach ca 15min auf High aus Angst um das Teil ab.
Das elektronische Fieberthermometer zeigt nach nun 4minütiger Abkühlphase noch immer bedenkliche 42Grad am Batterierohr !
Sie muß also vorher ca 50 Grad und mehr gehabt haben.

Gruß und Dank Alex
 
Cool, kauf den Laden!
Ich arbeite dran, Stück für Stück :steirer:

Ack., in Ermangelung einer L2 hab ich den Kopfdurchmesser überschätzt.
Fakt ist, größere Dichtungen sind Mangelware.

Mit der von Dir verlinkten 27mm Dichtung wird man aber entgegen des DX "Reviews" nicht glücklich werden. 27mm ist in etwa der Durchmesser des Reflektors, damit ist der Durchmesser wohl eindeutig zu schmal für die meisten Hosts.
Ich würde daher eher mein Glück mit der 30mm Variante versuchen, in der Hoffnung, daß man die mit etwas Geduld ohne Faltenbildung an ihren Platz bekommt.

@Alex: Die Dichtung sollte wohl zwischen Retaining Ring und Linse.
Das Was Du Pill nennst, ist übrigens das komplette Dropin, Pill ist lediglich das kleine Teil davon hinter dem Reflektor, der Treiber und Emitter beherbergt.

Zu Deinem Feuchtigkeitsproblem:
Das Problem ist ja wohl noch da, sie beschlägt nur nicht mehr.
Die Kondensation tritt ja vorzugsweise an kühleren Oberflächen auf (und warme Luft kann ja auch mehr Feuchtigkeit speichern).

Die erste Frage die ich mir stelle ist: Wo kommt die Feuchtigkeit her?
Ich gehe mal davon aus, daß bei euch zuhause das Wasser nicht von den Wänden tropft ;)
Hast Du die zerlegte Lampe mal wie empfohlen über Nacht auf die Heizung gelegt?

Auf alle Fälle würde ich mal die Luftdichtigkeit Prüfen:
Dropin und Akku entfernen, danach fest zusammenschrauben.

1. Versuch: Tailcap abschrauben und kräftig hineinblasen.
In Zweifelsfällen kann man die Lampe auch unter Seifenlauge tauchen zur Leckageortung - analog zum Fahrradreifen.

2. Versuch: Tailcap wieder fest aufschrauben, dafür Bezelring und Frontlens entfernen und ...

Wenn irgendwo eine undichte Stelle vorliegt, weißt Du jetzt wo.

Die Lampe ist danach aber definitiv innen feucht :D, daher vor dem Zusammenbau erst ausreichend trocknen lassen.

Zur Stromaufnahme:
Vergiss erst mal den Akku. Ohne konkrete Daten des Akkus und Laders ist alles Spekulation. Die Leerlaufspannung hat zudem keine Aussagekraft.
War das Netzgerät erneut auf 3,8V eingestellt?

Daß die Stromaufnahme langsam steigt ist bei den SST normal, da deren Vorwärtsspannung mit der Temperaturerhöhung sinkt.
 
Danke für den Hinweis wegen Pill/Dropin: bei der L2 hab ich also das Dropin (ziemlich massives und "schweres Ding" übrigends) mit der Alufolie umwickelt und so quasi unbewußt eine bessere Abdichtung zum Batterierohr erreicht. Ich habe soviel Folie verwendet daß es jetzt "fest" drinsteckt,...vorher fiel das Dropin beim zerlegen ganz leicht heraus bzw beim wiedereinsetzen konnte man mit den Fingern leicht herumwackeln weil locker 1-2/10mm Luft war. Die Wärme wurde vorher (sprich ohne Alufolie) lediglich über die Feder am hinteren Ende sowie am Trichterförmigen vorderen Teil des Dropin an das Batterierohr abgeleitet.

Ich habe den Temperaturtest gestern (nach vollständiger Abkühlung) nochmal wiederholt:
Nach exakt 14min auf High hat die L2 am vorderen Teil des Batterierohres bereits 42Grad und eine min später bereits soviel daß das elektronische Fieberthermometer bereits außerhalb seines Meßbereiches ist (also über 43Grad,...leider habe ich kein anderes Temperatur-Meßinstrument das höhere Temperaturen zuverlässig anzeigen kann).

Zur Stromaufnahme:
Die genannten Ströme (1,95A steigend auf 2,2A) habe ich ebenfalls bei 4,04V (direkt am Netzgerätausgang) gemessen. Im Gegensatz zum Akku (der ja bei Belastung sicher "in die Knie" geht) kann das Netzgerät diesen Strom locker liefern und ich wollte nur vergleichen was die LED dann aufnimmt wenn die Spannung stabil bleibt. (Anmerkung: Bei meinem ersten Test wo ich nur 3,8V eingestellt habe fehlte mir noch die Erfahrung daß ein voll geladener 18650er 4,2V Leerlaufspannung hat und daher hab ich mich nicht getraut mehr einzustellen)

Beamshots: weiße Wand Abstand 3,3m, links immer die L2 und rechts die ITP (einen Vergleich zur LUMAPOWER spar ich Euch weil die dagegen voll abkackt)

L2:



ITP:


L2 links und ITP rechts:


Was man auf den Fotos nicht toll sieht: mit der ITP wirds im Raum in Summe "heller".

Feuchtigkeitsproblematik:
Im Moment bin ich happy daß sie nicht mehr beschlägt und ich trau mich nicht sie nochmals auseinanderzunehmen um Fotos vom Glas und dem Alufolie-umwickelten Dropin zu machen. Ich liefere welche nach wenn ich wieder mutiger bin..

Gruß Alex
 
So nun ein paar versprochene OUTDOOR-Beamshots der Super Fire L2 (mit angeblichen 1200lm) im Vergleich zur ITP A6 Polestar (700lm).
Die Bilder sind grottenschlecht da ich ein mieser Fotograf bin und die Casio zusätzlich ihr übriges tut, aber die wesentlichen Unterschiede sind erkennbar.

ITP auf 5m


L2 auf 5m


ITP auf 7m


L2 auf 7m


Outdoor macht die L2 also eine ganz gute Figur da sich das viele Licht im riesigen Spill der ITP im Nirvana verliert.

Gruß Alex
 
(Anmerkung: Bei meinem ersten Test wo ich nur 3,8V eingestellt habe fehlte mir noch die Erfahrung daß ein voll geladener 18650er 4,2V Leerlaufspannung hat und daher hab ich mich nicht getraut mehr einzustellen)
Das ist auch gut so. LiIon Zellen sacken unter Last sofort auf ca. 3,7V ab.
Nicht gesagt, daß jeder Treiber "standhafte" 4,2V auf Dauer mitmacht.

Danke für die Beamshots.
 
Wollte gestern Abend noch eine 2te L2 nachordern (weil sie mir trotz ihrer Macken gefällt) aber mittlerweile ist sie bei dinodirect ausverkauft. Mit der Google-Suche findet man aber einen weiteren Online-Dealer der sie (leider um 10 EUR teurer) komischerweise auch über den Link zu dinodirect vertreibt, und dort kann man dann ordern. Nehme an die haben ein Kontingent für sich reservieren lassen.
Nachdem mich die 18650er sehr ansprechen hab ich auch gleich noch 4 Stück weitere "dunkelrote Ultrafire" mit 2600mAh mitbestellt.
Bin neugierig ob alles so ankommt wie bestellt (die Order macht 50,5 EUR und wurde mir heute per Mail confirmed).

Gehört zwar nicht ganz zum Threadtitel aber: es ist recht oft die Rede von den "geflammten Thrustfire-18650ern" mit 2400mAh ( http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.20392 ), hat wer von Euch einen Vergleich wie gut die im Verhältnis zu den dunkelroten Ultrafire mit 2600mAh ( http://www.dinodirect.com/UltraFire...geable-Li-ion-Battery-2-Pcs-currency-AUD.html ) sind ? (habe dazu nichts hier im Forum gefunden)

@palladin: genau so wie Du es beschreibst hatte ich das befürchtet, da sind vermutlich recht heikle Bauteile drin und ich wollte nicht gleich am Anfang die ganze Lampe ruinieren. Lieber "nur 3,8V" als mit 4,xV nach ein paar Sekunden eine Rauchwolke.

Gruß Alex
 
Gehört zwar nicht ganz zum Threadtitel aber: es ist recht oft die Rede von den "geflammten Thrustfire-18650ern" mit 2400mAh ( http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.20392 ), hat wer von Euch einen Vergleich wie gut die im Verhältnis zu den dunkelroten Ultrafire mit 2600mAh ( http://www.dinodirect.com/UltraFire...geable-Li-ion-Battery-2-Pcs-currency-AUD.html ) sind ? (habe dazu nichts hier im Forum gefunden)

Da mußt Du nochmals genauer im Stromversorgungsbereich suchen.
Ich hab den Link jetzt leider auch nicht parat.
Es gab mal einen großen Test im CPF.
Beide Zellen waren dicht beisammen in der Spitzengruppe.
Solange Du definitiv die richtigen UF Zellen hast, ist der Unterschied vernachlässigbar.
 
Zurück