Kurzvorstellung Tank TK-566 Multimode von KD

321

Mitglied
Beiträge
226
Bei der Suche nach einer kleinen Multimode-Taschenlampe für einen Freund bin ich bei Kai auf die Tank TK-566 gestoßen.
Bevor sie verschenkt wurde, habe ich ihr kurz auf den Zahn gefühlt und eines vorweg: Ich bin für den Preis schlichtweg begeistert!

dscf154529fu.jpg

Die Lampe kommt mit einer schwarzen Beschichtung, die sich gut anfühlt und matt ist. Ob es wirklich HAIII ist, bezweifle ich, aber sie ist deutlich besser, was man sonst von schwarzen Kai + DX Lampen im Sub-$30 Bereich gewohnt ist.

dscf1544n0cw.jpg

Die Tailcap / der Switch sind solide ausgeführt, aber leider etwas schwergängiger, als man es sonst von den üblichen Verdächtigen gewohnt ist. Vermutlich ein Zugeständnis an die solide Bauweise. Trotzdem gibt es schöner zu bedienende Schalter. Kleiner Kritikpunkt also hier. (Wenn man es nicht besser kennen würde, würde man dies aber wahrscheinlich nicht mal bemerken.)

dscf1547ub71.jpg

Der Reflektor ist sehr stark texturiert (rechts daneben im Vergleich der übliche OP-Reflektor der 1AA Kai/DX-Lampen), was sich positiv im Beam bemerkbar macht.

dscf1548x3s7.jpg

Die üblichen Cree-Ringe sind fast nicht sichtbar und der Hotspot ist etwas größer als üblich und gleichmäßig ausgeleuchtet. Sehr gut, da der Spot für den Nah/Mittelbereich imho eh meist zu klein ist.

Die Verarbeitung der Lampe allgemein ist für nicht mal $13 shipped unfassbar gut. Weich laufende geschmierte Gewinde, keine Bearbeitungsspuren, usw. - Meiner Meinung nach mindestens auf dem Level von Romisen, bei der Beschichtung auf jeden Fall besser als Romisen.

Der Head ist leider verklebt, der Treiber startet in Medium (~0.7Ampere), Low (~0.2A), High (~2A) - Strobe und SOS sind dabei. PWM Flicker ist beim schnellen Bewegen der Lampe leicht sichtbar, aber nicht sehr stark ausgeprägt und wenn man nicht drauf achtet, bemerkt man ihn eigentlich nicht. Die Lampe gibts auch mit einem (hässlichen) Extension-Rohr, womit man dann vermutlich noch etwas mehr Laufzeit und auch mehr Helligkeit erhält.
 
Hallo,
danke für Deine Vorstellung :super:

Offensichtlich scheint TK bemüht zu sein,ordentliche Lampen fürs Geld zu verkaufen.

Es muß eben nicht unbedingt eine Lampe im oberen Preissegment sein um Otto Normalverbraucher eine Freude zu machen.:staun:

Für 12,irgendwas Dollar so wie hier vorgestellt,echt ein Schnäppchen über das sich der/die Beschenkte sicher freut. :D

Grüße Jens
 
Hallo Thomas (321),

eine gelungene Vorstellung der Lampe, die einen guten Eindruck vermittelt.:super:

So gut, dass ich gleich eine bestellt habe:lechz:, allerdings das Schwestermodell mit nur einer Leuchtstufe, die TK-506.

Diese ist grau und ich bin ziemlich sicher, dass dieses Modell in HAIII anodisiert ist.
Zumindest gleicht die Farbe der TK-126, die ich kürzlich in Händen hatte. (Danke Jens)
Außerdem ist die einstufige Lampe teurer, als die multi-Mode Version, was ebenfalls für HAIII spricht.


Egal, beide Lampen sind ungewöhlich preisgünstig und haben ansprechende Details, wie die Schalterpill und den guten Beam.



Heinz
 
hab mir die edelstahlvariante bestellt, in der hoffnung, dass sie ein wenig besser verarbeitet ist als die tank-007.
 
Hallo,

Bestellung in Übersee bei kaidomain war mir dann doch zu langwierig,

ich habe mir die graue Schwester beamen lassen...:glgl:


p1010022_crop0sbe.jpg



















Auf der Rückseite steht allerdings Rexlight....:glgl:
 
So gut, dass ich gleich eine bestellt habe:lechz:, allerdings das Schwestermodell mit nur einer Leuchtstufe, die TK-506.

Hallo,

ich habe am gleichen Tag auch eine 506 bestellt, heute ist von KD ein Päckchen mit einer 516 gekommen. Scheint aber die gleiche zu sein.
Erster Eindruck:

+ schöner Beam
+ saubere Gewinde
+ angenehmer "harter" Switch
+ weiße Lichtfarbe

- Rändelung mit Grat
- Anodisierung/ Oberfläche ungleichmäßig

Bilder kann ich erst Morgen machen falls es jemanden Interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute kam die TANK007 HC-516 an.
Eigentlich hatte ich eine TK-506 bestellt, aber egal...

Die gelieferte Lampe liegt nahe an der Bestellten, oder ist gleich...

Vorweg: Ich bin begeistert!

Diese Lampe für gerade mal USD 14.90 ist HAIII anodisiert, prima verarbeitet und macht auch angemessen Licht.

Es gibt nur an/aus und kein Geblinke. Die Lampe kann mit 1xAA Alkaline, oder 1xNiMh, oder 1xLIR14500 betrieben werden,
was nicht aus der Beschreibung des bestellten Typs hervorgeht.
Die Lampe hat einen Buck/Boost Treiber, der mit LIR etwas mehr Licht bringt, als mit "normalen" Zellen.
Die Stromaufnahme fällt mit steigender Spannung.

Verarbeitung und Konstruktion machen einen industriellen Eindruck, nichts wirkt gebastelt.

Der Schalter klackt vernehmlich und erfordert erheblichen Druck, aber das sehe ich nicht als Nachteil, da offensichtlich ein Schalter gewählt wurde, der dem Strom stand hält.

Der Head ist übrigens nicht verklebt, sondern nur sehr fest verschraubt.
Alles lässt sich problemlos demontieren.
Der Reflektor wird von einem Retainig Ring gehalten, was auch den Einbau einer Optik ermöglicht....



Mein Fazit:

Das ist mit Abstand die beste billige 1xAA Lampe, die mir bisher untergekommen ist.
Ein ideales Geschenk, oder Mitbringsel für nicht Flashaholics, für das man sich wirklich nicht schämen muss.



Heinz

Lampe, Isolierscheibe, Pill und Schalterpill. Die Feder ist versilbert!
p1010039ec8r.jpg


Innereien...keine Lötzinnbatzen am Treiber!
p10100403h4m.jpg


Aus anderer Sicht
p1010041neva.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich super an!

Freut mich, dass mein Fazit von anderen auch so nachvollzogen wird. Scheint so, als hätten wir da eine super Verschenke-Lampe Baureihe entdeckt. :)
Jetzt heißt es wohl schnell bestellen, bevor der Preis anzieht... :lechz:

Das mit dem nur sehr fest verschraubten Kopf ist interessant. Ich wollte damals nicht riskieren Kratzer oder Dellen in das Geschenk zu machen. (Zum Basteln habe ich mir gleich noch eine TK-566 in anderer Ausstattung bei DX bestellt.)

Kurze 2 Fragen hätte ich noch:
- Die Maße (vor allem die Höhe) des Reflektors? (Bin nämlich immer noch auf der Suche nach einem besseren Reflektor für meinen MCE-EDC Umbau.)
- Stromaufnahme der Single-Mode-Variante (halbwegs Alkaline geeignet - oder wieder so ein 30-45 Minuten Alkaline-Quäler?).
 
Hallo,

aus aktuellem Anlass und weil ich nicht will, dass jemandem seine Lampe abraucht: Post#17 und folgende.

LIR14500 können gefahrlos in einer Lampe verwendet werden, die einen Treiber wie meine HC-516 hat und als Modell 506 bestellt wurde.

Hierbei beträgt die Stromaufnahme mit 1xAlkaline 0,95A, mit 1xNiMh 0,9A, mit 1xEnegizer L91 0,85 und mit 1xAW14500 0,65A.

Das gilt genau für meine Lampe. Andere Modelle aus gleicher Baureihe können sich völlig anders verhalten, besonders die multi Mode Varianten.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei den China-Lampen ist, dass man nie genau weiß, was man da bekommt. Bspw. wird die Romisen U4-MCU in mindestens zwei verschiedenen Versionen vertrieben, ebenso die RC-G2, von denen es seit Erscheinen mindestens vier gibt, die unterschiedlich bestückt sind. Eine RC-I3 läuft problemlos mit 4,2V, eine andere ist dabei schon abgeraucht. Man muss da wirklich vorsichtig sein, da oft verschiedene Treiber in den gleichen Modellen verbaut wird.
 
... Man muss da wirklich vorsichtig sein, da oft verschiedene Treiber in den gleichen Modellen verbaut wird...

Man kann aber auch einfach die empfohlene Energiequelle verwenden und braucht keine Bedenken zu haben.

Wer LIR in einer Lampe ausprobieren will, die für primär Zellen ausgelegt ist, muss halt Schutzmaßnahmen ergreifen, damit diese nicht abraucht, wenn der Treiber ungeeignet ist.
Im einfachsten Fall ist das ein Vorwiderstand, während ein einstellbares Netzteil mit Strombegrenzung volle Kontrolle bei Selbstversuchen bietet.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will keinen "Hilfe meine Kai / Dx - Lampe geht nicht" thread draus machen, es sollte jeder wissen "you get what you pay for".
Dennoch als kurze Info: Ich habe heute auch eine TK-566 erhalten. Ich bilde mir ein, dass sie beim ersten Mal nach dem Einlegen der Batterie und Drücken weitergeschaltet hat, Med -> Lo und dann wieder Med (kann mich aber auch täuschen, da es hell war und ich nicht besonders drauf geachtet habe). Jedenfalls weigert sich die Lampe nun standhaft, irgendwelche Modi zu wechseln, ganz egal wie schnell oder langsam ich das Knöpflein drücke.
Glücklicherweise ist die Lampe im Med-Mode hängengeblieben, Strobe oder SOS wäre echt doof gewesen :D
Helligkeit ist ok, und die Laufzeit dürfte bei ca. 0,6 A an der Tailscap auch ok sein.
Damit will ich nicht von dem Lämpchen abraten, nur auf offensichtliche "Qualitätsschwankungen" hinweisen.

Grüße
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

multi-Mode Lampen haben oft Memory, was nach 3-5 Sekunden einrastet.
Um heraus zu kommen ist einen doppelter Tab auf den Schaler erforderlich, ansonsten bleibt der Modus verriegelt.

Test das mal...



Heinz
 
Ich hab mir das Lämpchen auch mal bestellt.

Gibt etliche in meinem Freundeskreis die meine LD10 sehr toll finden aber niemals 50eier für "ne Taschenlampe" ausgeben würden.

Mal sehen wie sie die finden :super:
 
Danke Heinz,
inzwischen habe ich so ungefähr jede mir mögliche Klickvariante durch, 2x, 3x, 4x... schnell, langsam... :)
Bis jetzt bleibt die Lampe stabil im mittleren Modus.
Falls noch jemand den ultimativen Tipp hat gerne, vielleicht per PN damit das nicht zu OT wird.

Grüße
Rainer
 
Das Schwestermodell mit nur 3 Leuchtstufen (Hell, Dunkel, Strobe) von DX ist mittlerweile bei mir eingetroffen.

Leider hat die wirklich nur einen normalen leichten OP-Reflektor, so dass ich immer noch keinen Austauschreflektor für meine MCE-LED EDC Lampe habe. :(

Das Aussehen ist aber nicht so wie auf der DX Seite, sondern ident mit der 5-Mode-Version, die ich im ersten Post getestet habe.

Stromaufnahme der Lampe ist wirklich sehr human, mit einer Alkaline habe ich knapp unter 1A gemessen - genauere Messungen mit voller Alkaline-Batterie und Akku werde ich noch machen.

Verarbeitung auf jeden Fall auch gut.

Im direkten Vergleich hat die 5-Mode Version von KD also noch einen Turbomodus und SOS zusätzlich. (Und den wesentlich schöneren Reflektor.)
 
Die TK-566 scheint mir grundsätzlich ganz gut geeignet zu sein, um mal den Umbau auf eine neutralweiße Cree zu erproben. Sprich eine ordentliche Lampe, die nicht so teuer ist falls was schiefgeht, und den Kopf habe ich auch gut aufbekommen.
Allerdings bräuchte ich eure Hilfe um zu wissen, ob / wie das zum Erfolg führen kann:
Wie man auf den Bilder von Heinz in post #7 sehen kann, sitzt der Emitter auf einer kleinen Platine (bei meiner TK ist diese schwarz und noch etwas kleiner: ca. 12,5 mm Durchmesser). Der Emitter selbst ist von hinten ("reflow" ?) auf die kleine Platine gelötet, die anscheinend wiederum mit Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper sitzt und nur von den angelöteten Leitungen "zentriert" wird (das aber tadellos).
Keine Ahnung ob man den originalen Emitter entlöten und den neuen manuell rückseitig wieder anlöten könnte - ich traue mir das jedenfalls nicht unbedingt zu.
Wie würdet ihr denn vorgehen? Kabel entlöten, alten Emitter von der Platine ablöten (mit Bügeleisen??), neuen Emitter auf die bestehende Platine aufkleben und "von oben" die Kabel anlöten? Emitter auf Platine (z.B. so was wie hier von LED-Tech) kaufen, und die Platine auf den passenden Durchmesser herunter feilen? (und würde diese Platine dann von der Höhe passen...?) Oder...??
Und - falls das Ganze überhaupt sinnvoll zu realisieren ist - habt ihr auch noch einen Tipp, wo ich einzelne XR-E's in "neutralweiß" (5A ?)bekomme. Bei LED-Tech bekomme ich entweder Q2 in 5C, oder Q5 als WG (da nehme ich lieber gleich eine R2 in WH).

Ach ja, die nicht umschaltbare Lampe (s.o.) habe ich als 1-Mode Lampe behalten und mir eine weitere (die ich dann von Kaidomain etwas günstiger bekam) dazubestellt. Die zweite Lampe funktioniert tadellos.

Viele Grüße und Danke
Rainer

P.S. Einen neuen thread im Moddingbereich wollte ich nicht extra aufmachen, falls mehr daraus wird kann man das ja abspalten und verschieben
 
hab mir die edelstahlvariante bestellt, in der hoffnung, dass sie ein wenig besser verarbeitet ist als die tank-007.

die habe ich neben der HAIII (welche imho kein HAIII ist - hat schon diverse kratzer...) auch bestellt

ein paar bilder:

CIMG1521_seite.jpg


CIMG1504_front.jpg


CIMG1529_auseinander.jpg


habe zwar nicht viel ahnung von lampen, aber im vergleich zur HAIII fällt auf:

gewinde und finish wesentlich besser
überhaupt sehr schön anzuschauen
die lichtfarbe ist wirklich "unangenehmer" (blau-lila-stich)

außerdem steht auf der seite "cree 1,5v" auf (meiner) HAIII steht "cree 3,7v


gruß
die wurst
 
Zurück