Kurzvorstellung - Zwilling Kramer Euro Carbon 10 Inch Chef's Knife

Tolles Messer GüNef!
Finde es auch schade, dass es nicht in Deutschland bzw. Europa zu bekommen ist, wäre doch sehr interesannt. Der Griff ist natürlich eine klasse für sich.
Zur Performance bist du nicht der Einzige, der begeistert ist, viele kennen bestimmt dieses Ami-Video, in dem das Kramer am besten abschneidet.

Dass die Klinge im vorderen Teil etwas verzogen ist.. du meintest zwar es beeinträchtigt die Schneidleistung nicht, aber stört dass das Auge nicht doch immer wieder/irgendwann.. ist ja doch mehr als nur ein Schöneitsfehler?


@Günef,
schönes Messer, gibt es irgendwo eine Übersicht, aller deiner Küchenschätze? Du musst gefühlt eine Heerschaar an Kochmessern haben ! :D

Das würde mich doch dann auch mal interessieren..vielleicht ein aktuelles Foto deiner Sammlung in die Küchemesser-Galerie?:steirer::super:
 
Servus,


@Günef,
schönes Messer, gibt es irgendwo eine Übersicht, aller deiner Küchenschätze? Du musst gefühlt eine Heerschaar an Kochmessern haben ! :D


"Zitat von Sashimi

Tolles Messer GüNef!
Das würde mich doch dann auch mal interessieren..vielleicht ein aktuelles Foto deiner Sammlung in die Küchemesser-Galerie?

Leut's, danke für euer Lob und gerne zeige ich euch mal meine Sammlung, aber ich bin mir nicht sicher ob es die ist, die ihr sehen wollt! :staun:

Das toller Kramer hier gehört nämlich Gabriel und er hat es auch vorgestellt! :steirer: :D :hehe:

Gruß, güNef
 
Hallo

Eine Frage will sich nicht runterschlucken lassen :D

Was an dem Messer ist denn nun "Zwilling"?

Das Design ist von Bob Kramer..... hergestellt wird es in Japan..... mhhhh.


Ansonsten bin ich da jetzt schon ein bißchen neidisch.

Gruß
chamenos
 
An die lieben Richtejungs.....

Seit nett zueinander, sonst muss hier die Löschfee im Punktekleidchen reinhüpfen :frog:

Gruß
chamenos

Danke, jetzt hab ich ne Löschfee im Kopp, im Sommerkleidchen, mit Bartschatten, elfengleich und mit tiefer Bassstimme mahnend: "Seid lieb zueinander!" Und dabei flicht sie einen Kranz aus Gänseblümchen, vielleicht flechtet sie den auch...:lach::lach:

Wir sind doch lieb zueiander, Satanos erklärt mir, dass man beim Biegen aufpassen muss, und damit hat er Recht!

:hehe:

Und was zum Beispiel von Zwilling ist, ist die Idee, mit den Namen/ Marken "Kramer" und "Japan/ japanisch" Geld zu verdienen, ist doch eine gute Solche.
 
"Die Reaktivität ist auf für den Stahl normalem Niveau, nicht besonders."
Ich habe mit meinem Böker "Eurofighter" (by Balbach) mal ein schönes Steak geschnitten und diese "Reaktivität" auch festgestellt (wobei ich mir nicht erklären kann, wie die Verfärbung durch Kontakt mit Fleisch entsteht - bei Obst ist es klar durch die Säure...aber Fleisch? Eventuell könnte mir das ein Fachmann kurz erklären).
Mich stören diese Gebrauchsspuren an schönen Messern jetzt nicht sehr, aber - kann man die (für den Fall der Fälle) auch wieder entfernen ... und wie?
Vielen Dank für eure Infos/Tipps!

In Fleisch sind Proteine sind Aminosäuren, teilweise verknüpft über Disulfid-Brücken, oder auf deutsch: In Fleisch ist Schwefel, dieser reagiert mit Eisen zu schwarzem Eisensulfid.

Darüberhinaus entstehen in totem Fleisch immer auch Säuren, beispielsweise Milchsäure oder diverse andere organische Säuren, auch aus den Aminosäuren der Proteine, daher ist totes Fleisch eigentlich immer sauer, zumindest im "frisch toten" Zustand, den wir essen oder zubereiten, später kann Fleisch auch basisch werden, aber dann isst es niemand mehr.

Soo, das war jetzt böse OT:eek:
 
Moin,

Tja... ich denke die Frage was daran "Zwilling" ist, lässt sich nur mit dem "in einem Werk in Japan, was Zwilling gehört" beantworten. Prinzipiell bin ich über den externen Designentwurf froh, Zwilling scheint dafür sonst nicht so das Talent haben (Miyabi vielleicht außen vor)... :haemisch:

Ohne das Design hätte ich es mit Sicherheit auch nicht gekauft. Wobei ich das jetzt nicht nur unter optischen Gesichtspunkten sehe, sondern auch von Profil, Geometrie, Griff etc.

Ob der Verzug stört? Möglich... normalerweise guck ich meine Klingen aber selten direkt gerade von oben an sondern normalerweise schräg oder von der Seite und da fällt das nicht auf. Andere "Schönheitsfehler" wie ausgeprägte Griffspalten z.B. oder grobe Macken im Klingenfinish würden mich mehr stören.


Gruß, Gabriel
 
Irgendwie freut es mich ja, dass Zwilling doch noch vertreten ist hier, waren das doch meine lieblings-Küchenmesser bevor ich mich vor ca. 1 1/2 Jahren hier im Forum angemeldet habe (und eines besseren belehrt wurde, ich hatte ja keine Ahnung!). Natürlich hat das Kramer Euro Carbon herzlich wenig mit den Standard-Reihen zu tun, dennoch (oder gerade deshalb) hast du dir da - einmal mehr - ein sehr interessantes Messer geangelt, Gabriel! Abgesehen von deinem - wie immer - hervorragend geschriebenem und bebildertem Review finde ich auch insbesondere die Ausführungen im KKF bereichernd. Wenn man der Stellungnahme von "Zwilling" Glauben schenken mag, scheint es ja fast so als hätte J.A. Zwilling eine bewusste Entscheidung getroffen hier der Profit ausnahmsweise mal an zweite Stelle zu stellen und dafür eher etwas für die Reputation zu tun. Nunja, unprofitabel wird diese Serie trotz des vielen handwerklichen Aufwandes nicht sein, aber vermutlich ist die Gewinnmarge längst nicht auf dem Level der gestanzten Standard-Reihen! Das nötigt mir schonmal ein klitzekleines Bisschen Respekt ab ;) Mich persönlich beeindruckt neben dem erstrangigen F&F vor allem das Profil! So sehr ich auch das eher niedrige, filigrane und spitz zulaufende Gyuto-Profil lieb gewonnen habe, so finde ich ein 6cm-am-Kehl-Dingens in Kombination mit ordentlich Bauch und richtig spitzer Spitze ebenfalls spitze! Zum (einzigen) Negativen: Der Verzug würde mir persönlich in Anbetracht der Anschaffungskosten innerlich richtig wehtun...

Zur Performance bist du nicht der Einzige, der begeistert ist, viele kennen bestimmt dieses Ami-Video, in dem das Kramer am besten abschneidet.

Sorry aber dieser "Test" ist ein reines Werbevideo :eek:

Und ja... mich würde ein Gruppenfoto von Gabriels erlesenen Klingen auch mal interessieren (und Günefs natürlich auch!), aber das wäre vermutlich nicht jugendfrei! :lechz:

Viele Grüße
Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ja finde ich auch respektabel und ich hoffe es wird nicht die letzte Reihe von Zwilling in dieser Hinsicht sein. Was wohl als nächstes kommt? Vielleicht ja eine Koop.-Reihe mit einem hiesigen Messerschmied :hehe:

Wäre eigentlich ja durchaus mal ein sinnvoller Weg aber gut...


Und ja... mich würde ein Gruppenfoto von Gabriels erlesenen Klingen auch mal interessieren (und Günefs natürlich auch!), aber das wäre vermutlich nicht jugendfrei! :lechz:

Hm... könnte schwierig werden die alle auf ein Bild zu bekommen :hmpf:


Gruß, Gabriel
 
Moin,

ja finde ich auch respektabel und ich hoffe es wird nicht die letzte Reihe von Zwilling in dieser Hinsicht sein. Was wohl als nächstes kommt? Vielleicht ja eine Koop.-Reihe mit einem hiesigen Messerschmied :hehe:

Wäre eigentlich ja durchaus mal ein sinnvoller Weg aber gut...




Hm... könnte schwierig werden die alle auf ein Bild zu bekommen :hmpf:


Gruß, Gabriel


Oooch...nich weiter schlimm.....Nimm ne Trittleiter...und ein Weitwinkel...
Wir nehmen auch ne schicke Bilderreihe.....
Mein Neid sei Dir gewiss.....

Ach ja....Güneff....Du könntest auch ruhig........ich mein ja nur


Gruss

knifeaddict
 
Hi Gabriel,

könntest du ein kleines update geben, wie deine Erfahrung bisher mit dem Messer ist? Bist du immer noch glücklich damit und benutzt es regelmäßig? Ich finde, es ist ein wirklich sehr schönes und reizvolles Messer und bin auch immer noch am überlegen, es mir irgendwann anzuschaffen...
 
Moin,

ja zufrieden bin ich immer noch und ja, benutzt wird es auch. Bedingt durch die Anzahl der Gyutos natürlich nicht ständig aber öfter mal. Neulich haben wir mal wieder von der Firma aus ein Grillsommerfest gemacht. Dort hatte ich es dabei um die Stränge zu parieren und die Steak zuzuschneiden und für ein paar andere Aufgaben.

Es immer immer mal wieder im Einsatz, wenn mir sehr fein ausgeschliffene Messer mir zu schade sind, hat also eher so die Grobianrolle inne bei mir und das funktioniert sehr gut. Der Stahl hält auf jeden Fall einiges aus und lässt sich gut auf Schärfe bringen. Zur Standzeit wird es noch etwas dauern, bis ich belastbare Aussagen treffen könnte.

Die etwas verzogene Spitze ist mir in der Benutzung bislang noch nicht aufgefallen.

Zielte deine Frage auf einen bestimmten Aspekt des Messers ab?


Gruß, Gabriel
 
Danke für deine Antwort!

Übrigens, ist dir die Warnung auf der Sur la Table website zu diesem Messer aufgefallen?

Ich habe SLT daraufhin angeschrieben und es ergab sich folgender Mailaustausch:

“Hi, the Kramer Zwilling Carbon knives have the
following warning: “WARNING: The materials used as colored decorations
on the exterior of the following glassware products contain lead, a
chemical known to the State of California to cause birth defects or
other reproductive harm.” Is this a mistake? The product contains no
color nor is it “glassware” but its a knife, so I am wondering what
this might mean? Thank you and best Benny


Sur La Table | 800-243-0852 | Distribution Center: 901 E Northfield
Drive, Suite 200 | Brownsburg, IN, 46168

Response :

Thank you for contacting Sur La Table Customer Service.

This is not a mistake. We are required to put that online since there is a chance that the item might have slight traces of lead due to the material used and the manufacturing process. It is wrong in saying "glassware" and "coloring", seeing as these do not pertain to this item. I will let our web team know of the discrepancy.”

Ich verstehe nur nicht ganz wo das Blei enthalten sein soll. Im Stahl, im Holz oder im Messing?

Weißt du etwas darüber?

Edit: Die Warnung findet man übrigens nur auf der mobilen Seite von SLT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf weiter Anfrage hat SLT mir geschrieben:

"Yes, it is the knife itself. It's the carbon steel material that may contain the traces. It is common for carbon steel items. We have some carbon steel woks with the same warnings."

Ist das nun nur eine übervorsichtige Warnung oder sind Bleiverunreinigungen bei Carbon Stahl geläufig?
 
Auf weiter Anfrage hat SLT mir geschrieben:

"Yes, it is the knife itself. It's the carbon steel material that may contain the traces. It is common for carbon steel items. We have some carbon steel woks with the same warnings."

Ist das nun nur eine übervorsichtige Warnung oder sind Bleiverunreinigungen bei Carbon Stahl geläufig?

Wo Blei drin sein kann, ist auch Blei drin, aber die Mengen, die hier drin sind, entsprechen einem Stück Zucker im Bodensee!

ABER: Juristen zwingen Hersteller, sowas draufzuschreiben, denn wenns nicht draufsteht, und eine Frau bekommt ein behindertes Kind, oder irgendein Mensch stirbt an Leberkrebs, wird irgendein Anwalt in den VSA den Hersteller verklagen, der NICHT draufgeschrieben hat, dass hier auch ein paar Atome Bleies enthalten sein könnten...

Mir persönlich fehlt eine generelle Schwermetallwarnung, verbunden mit den Hinweisen, dass Nickeltetracarbonyl und Dimethylcadmium ebenfalls giftig sind und in Kohlenstoffstahl durchaus nachweisbar sind,..... Wetten,in drei Jahren stets drauf...
 
Habe bei KKF diesen aufklärenden Hinweis bekommen:

"Whoever contacted you from SLT is a knucklehead. It's the brass. It even says so on their web page:

"ATTENTION CALIFORNIA RESIDENTS: Proposition 65 warning: This product contains brass, which includes a very small amount of lead, a chemical known to the state of California to cause cancer or birth defects, or other reproductive harm.""

Es ist als der Messing.

Zu deinem Hinweis:

Nickel ist doch vor allem in rostfreiem Stahl, ich dachte er sei nicht im Carbon Stahl? Und Cadmium ist wohl sowieso ein großes Problem, aber vor allem durch die Lebensmittel.

@Gabriel

Im KKF wurde immer wieder berichtet, der Holzgriff (der ja wirklich ausgesprochen schön ist) würde immer wieder unter Schrumpferscheinungen leiden, es wurde aber auch mal angedeutet, Zwilling habe dieses Problem in den Griff bekommen. Du hast damit keine Probleme, oder?

Zu deiner leichten Verbiegung, ich kenne mich ja wirklich nicht besonders gut aus, aber ich habe mir Murray Carters "Knife Sharpening Fundamentals" angeguckt, und da beschreibt er es als Teil seiner Routine, das Messer auf Verbiegungen zu überprüfen und es gegebenenfalls gerade zu biegen. Er hat dafür extra einen Holzbock in den er die Klinge einrastet um dann vorsichtig zu biegen. Er gibt Anleitung und Tips wie man das selbst nachmachen kann. Geht das bei deinem Messer nicht?

R4h2uJj.jpg
 
Moin,

dass es bei vielen Metallen zu gesundheitlichen Nebenwirkungen kommen kann, ist nichts neues. Immerhin scheint ja gerade Kupfer z.B. sehr in zu sein, dabei hat Kupfer (insbesondere bei "falscher" Patinierung und beim Kontakt mit Säuren etc.) ebenfalls gesundheitsschädliche Nebenwirkungen. Was glaubst du, warum ich keine Messer etc. mit Kupfer dran habe? Ähnliches gilt für unbehandeltes Aluminium etc. - ein tiefes Thema, worüber man sich streiten kann oder auch nicht. Prinzipiell ist es so, dass der Griff bei mir keinen direkten Lebensmittelkontakt hat. Ich achte recht stark darauf (bei allen Messern) und somit ist das für mich eigentlich kein sonderlich präsentes Problem. Es ist ja kein Trinkgefäß z.B.... würde ich mir also keinen Kopf drum machen außer du planst den Griff mehrere Minuten in die geschnittenen Orangen zu legen o.ä.

Zu deiner Frage:

Im KKF wurde immer wieder berichtet, der Holzgriff (der ja wirklich ausgesprochen schön ist) würde immer wieder unter Schrumpferscheinungen leiden, es wurde aber auch mal angedeutet, Zwilling habe dieses Problem in den Griff bekommen. Du hast damit keine Probleme, oder?

Nein ich habe dieses Problem nicht. Hatte das Holz bis letzte Woche auch noch nicht geölt, dennoch keine Probleme. Jetzt habe ich es mit Öl imprägniert und jetzt dürfte da auch eh nichts mehr passieren. Wenngleich ich auch sagen muss, dass ich schon schönere Stücke Grenadil in der Hand hatte aber das hatte ich auch nciht anders erwartet von einem "Massenhersteller".


Zu deiner leichten Verbiegung, ich kenne mich ja wirklich nicht besonders gut aus, aber ich habe mir Murray Carters "Knife Sharpening Fundamentals" angeguckt, und da beschreibt er es als Teil seiner Routine, das Messer auf Verbiegungen zu überprüfen und es gegebenenfalls gerade zu biegen. Er hat dafür extra einen Holzbock in den er die Klinge einrastet um dann vorsichtig zu biegen. Er gibt Anleitung und Tips wie man das selbst nachmachen kann. Geht das bei deinem Messer nicht?

Könnte gehen. Vielleicht probier ich das irgendwann mal. Momentan würde da für mich aber das Risiko die Klinge zu schädigen den positiven Aspekt überwiegen.


Gruß, Gabriel
 
Also, ob ich das SO freihändig und ohne Handschuhe wie auf dem Pic in Post #37 machen würde, wage ich zu bezweifeln! Wenn die Klinge bricht, ist bei unglücklichem Verlauf der Gegenreaktion eine Sehne durch.....

Aber ungefähr so, mit eingespanntem Holzklotz ("Richtblock") und brauchbarem Handschuhwerk, geht das.

Mein Post zum Nickel, Cadmium und Blei war bezüglich der Warnungen übrigens beißende Ironie, denn die Mengen, über die wir hier reden, sind nun wirklich lächerlich gering.
 
Zurück