kababear
Mitglied
- Beiträge
- 1.583
sei mir nicht böse aber:
"Unter der Annahme, dass du eventuell REcht haben könntest"
"Ich hab also doch Recht gehabt"
und
"Deiner Aussage zufolge, du müsstest eh noch für Maschinenelemente üben, bist du gerade in den ersten drei Semestern.
Versteh es bitte als konstruktive Kritik, wenn ich sage: Das merkt man auch."
zeugen nicht gerade von geistiger reife.
zudem liegst du mit dem semester satt daneben..
hättest du die freundlichkeit uns über deinen beruflichen werdegang aufzuklären?
ok.. zurück zu den tatsachen:
du denkst dir einen fall, in dem ein nadellager bei symmetrischer lagerung und einer walzenbreite von 100 und einem walzendurchmesser von 60mm die komplette kraft abbekommt?
wie läuft da bitte das paket?? ich denke mal, dass bärtram es schon schafft, das paket annähernd im mittleren drittel in seine walze einzuführen. dein worst case wird also etwas schwierig.
eine durchbiegung der welle dürfte bei 50kn mittiger belastung bei ~8x10^-3mm liegen. totgrenze für nadellager liegt ungefär bei 0,1mm.
übrigens deine lager halten auch keine 75kn aus.. erinnerst du dich nicht an deine werte?
warum willst du -der du ja von langen lebensdauern redest- auf einer ungehärteten nicht geschliffenen welle ein nadellager ohne innenring verbauen?
und bevor ich es vergesse.. über welche lebensdauern reden wir hier eigentlich...
annahme: 5 jahre, 52 wochenenden a 2 tage a 4h walzenbetrieb mit ca 50% walzzeit. da kommen wir auf sage und schreibe 1040h (landmaschinen werden auf 1500 bis 5000h ausgelegt).
ich wette jetzt mal ganz frech, bevor die lager tot sind, ist seine walze im eingriffsbereich o-beine bekommen.
"-Das Lager läuft unter Belastung mit sehr niedriger Drehzahl um und muss nur für eine kurze Lebensdauer ausgelegt werden kurze Lebensdauer? also bitte!!"
ja.. bitteschön. für welche L10-Zeiten willst du die lager denn auslegen? walzwerkgetriebe mit bis zu 50000h? (das sind 5,7 jahre im dauerbetrieb!)
fluchtungsfehler:
jedes lager mit linienberührung stirbt diesen tod. nadellager aufgrund der geometrie früher aber den zylinderrollen tut das auch nicht gut.
(glaubst du stehlager haben eine geringere chance in bezug auf fluchtungsfehler )
tja.. schmiedeanlagen.. warum denn nicht? wegen der erwärmung und der ausdehnung der walze (nadellager = standartmäßig loslager => kein problem, nu hat einen bord.. )
und zu allerletzt.. wälzlager werden pi-daumen per gewicht verkauft...
so.. ich wünsche schöne träume..
p.s.: hast du eigentlich noch ein schwächeres nadellager gefunden als das bk3520, oder war das nur zufall?
"Unter der Annahme, dass du eventuell REcht haben könntest"
"Ich hab also doch Recht gehabt"
und
"Deiner Aussage zufolge, du müsstest eh noch für Maschinenelemente üben, bist du gerade in den ersten drei Semestern.
Versteh es bitte als konstruktive Kritik, wenn ich sage: Das merkt man auch."
zeugen nicht gerade von geistiger reife.
zudem liegst du mit dem semester satt daneben..
hättest du die freundlichkeit uns über deinen beruflichen werdegang aufzuklären?
ok.. zurück zu den tatsachen:
du denkst dir einen fall, in dem ein nadellager bei symmetrischer lagerung und einer walzenbreite von 100 und einem walzendurchmesser von 60mm die komplette kraft abbekommt?
wie läuft da bitte das paket?? ich denke mal, dass bärtram es schon schafft, das paket annähernd im mittleren drittel in seine walze einzuführen. dein worst case wird also etwas schwierig.
eine durchbiegung der welle dürfte bei 50kn mittiger belastung bei ~8x10^-3mm liegen. totgrenze für nadellager liegt ungefär bei 0,1mm.
übrigens deine lager halten auch keine 75kn aus.. erinnerst du dich nicht an deine werte?

warum willst du -der du ja von langen lebensdauern redest- auf einer ungehärteten nicht geschliffenen welle ein nadellager ohne innenring verbauen?

und bevor ich es vergesse.. über welche lebensdauern reden wir hier eigentlich...
annahme: 5 jahre, 52 wochenenden a 2 tage a 4h walzenbetrieb mit ca 50% walzzeit. da kommen wir auf sage und schreibe 1040h (landmaschinen werden auf 1500 bis 5000h ausgelegt).
ich wette jetzt mal ganz frech, bevor die lager tot sind, ist seine walze im eingriffsbereich o-beine bekommen.
"-Das Lager läuft unter Belastung mit sehr niedriger Drehzahl um und muss nur für eine kurze Lebensdauer ausgelegt werden kurze Lebensdauer? also bitte!!"
ja.. bitteschön. für welche L10-Zeiten willst du die lager denn auslegen? walzwerkgetriebe mit bis zu 50000h? (das sind 5,7 jahre im dauerbetrieb!)
fluchtungsfehler:
jedes lager mit linienberührung stirbt diesen tod. nadellager aufgrund der geometrie früher aber den zylinderrollen tut das auch nicht gut.
(glaubst du stehlager haben eine geringere chance in bezug auf fluchtungsfehler )
tja.. schmiedeanlagen.. warum denn nicht? wegen der erwärmung und der ausdehnung der walze (nadellager = standartmäßig loslager => kein problem, nu hat einen bord.. )
und zu allerletzt.. wälzlager werden pi-daumen per gewicht verkauft...
so.. ich wünsche schöne träume..
p.s.: hast du eigentlich noch ein schwächeres nadellager gefunden als das bk3520, oder war das nur zufall?
