newtoolsmith
Mitglied
- Beiträge
- 802
In Gleitlagern herrscht flächige Auflage vor, keine punktuelle. DAher braucht die Welle nicht gehärtet zu sein. Schaden kann es natürlich nicht.
Die Oberfläche ist viel wichtiger, weil nur Flüssigkeitsreibung herrschen soll. Das heißt, die Welle und das Lager sind durch einen ununterbrochenen Ölfilm voneinander getrennt. Wenn die Welle zu rauh ist, dann ragen Spitzen der Rauhigkeiten durch den Ölfilm hindurch und erzeugen Verschleiß. Normalerweise sind Gleitlager völlig verschleißfrei.
Die Dicke des Ölfilms liegt übrigens in der Größenordnung von nur einigen µm, also tausendstel Millimeter. Da wirkt eine winzige Rauhigkeit schon riesig. Mit dem oberen Lagerspalt zusammen ergibt sich dass das Lagerspiel von 0,01...0,1mm (für diese kleinen Lager - bei 500mm Lagern kann der Spalt auch schonmal fast 1mm betragen).
MfG
newtoolsmith
Die Oberfläche ist viel wichtiger, weil nur Flüssigkeitsreibung herrschen soll. Das heißt, die Welle und das Lager sind durch einen ununterbrochenen Ölfilm voneinander getrennt. Wenn die Welle zu rauh ist, dann ragen Spitzen der Rauhigkeiten durch den Ölfilm hindurch und erzeugen Verschleiß. Normalerweise sind Gleitlager völlig verschleißfrei.
Die Dicke des Ölfilms liegt übrigens in der Größenordnung von nur einigen µm, also tausendstel Millimeter. Da wirkt eine winzige Rauhigkeit schon riesig. Mit dem oberen Lagerspalt zusammen ergibt sich dass das Lagerspiel von 0,01...0,1mm (für diese kleinen Lager - bei 500mm Lagern kann der Spalt auch schonmal fast 1mm betragen).
MfG
newtoolsmith