Laguiole und LeThiers stumpfe Klinge

Eine Firma wie Fontenille-Pataud braucht man nicht zu diskreditieren. Auch Firmen wie David, Scip, Pradel-Brossard oder Rossignol bauen zum Teil schon seit über 150 Jahren Messer, die dem von Jean-Pierre Calmels 1829 erfundenen ähneln und sich in keinster Weise verstecken müssen. Die Forge de Laguiole ist eine ziemlich neue und ziemlich künstliche Erfindung - und zudem eine recht schlaue Touristik-Masche. Vor 50 Jahren gab es in Laguiole keinen einzigen Betrieb mehr der dort noch fertigte oder auch nur zusammenstellte - ohne die obengenannten Firmen gäbe es heute keine Laguioles und der ganze Glaubenskrieg um "die Original-Laguiole" ist reichlich übertrieben. Gute Messer nach Art der Laguiole bekommt man von vielen Firmen und glücklicher Weise inzwischen auch wieder aus Laguiole - aber eben nicht nur dort.

Und über den Tisch kann man sich überall ziehen lassen ... ;)
 
So habe ich auch diesen Thread verstanden.
Denke ich werde die Fontenille-Pataud ausprobieren. Ich möchte eher noch einen Laguiole haben, und dann kann ich ja gleich einen kaufen, wo es auf jedem Fall eine gute Chance gibt, das Problem mit Schneide-auf-Feder-schlagen ist gelöst.

@ rfindigo:
Du schreibst du hast gute Erfahrungen mit Fontenille-Pataud gemacht. Hast du da die Variante mit dem Bladestop-Feder?? Gibt's da kein Schneide-auf-Feder-schlagen-Problem??

/ Karl
 
Hallo Karl,

genaugenommen habe ich dieses Modell:
http://www.fontenille-pataud.com/laguiole_12_cm_guilloche_buffalo_horn_tip_P184xuk.html
Probleme mit dem Klinge-auf-Feder-schlagen habe ich keine und wenn ich mich recht erinnere, haben eigentlich alle oder fast alle Modelle diesen "Bladestop".

Wenn's mein Budget zuläßt gönne ich mir in der nächsten Zeit (Weihnachten ist ja bald :) ) vielleicht doch noch ein one-Hand opener aus der Nature Serie mit RWL-34 Klinge
http://www.fontenille-pataud.com/laguiole_nature_cow_horn_tip_guilloche_P526xuk.html
oder ein Vendetta.
http://www.fontenille-pataud.com/corsican_guilloche_vendetta_knife_ebony_junniper_P569xuk.html
Bei den One-Hand Opener Modellen würde mich allerdings mal interessieren, ob das in der Praxis auch gut funktioniert, da man durch den relativ breiten Griff u.U. schwerer an das Öffnungsloch kommt... aber ne interessante Idee ist es trotzdem!

Grüße,
rfindigo
 
@ surfer:
@ rfindigo:
Seeeeehr schöne Dinger habt ihr :D :D

@ surfer:
Habe schon vorher überlegt einen Buchsbaumgriff. Dein Bild hat mich überzeugt:. Nächstes Laguiole wird definitiv Buchsbaumgriff haben. Ich bin halt schwach für schöne Holzgriffe... :super:

Mann, mann, mann... Nachdem ich eure gute Erfahrungen (und schöne Bilder) mitgekriegt habe MUSS ich ja einen FP "ausprobieren". So ein Pech... :D :D :D

/ Karl
 
Wobei eines meiner Lieblings Laguiole ist auch immer noch das 1995 von Sonja Rykiel entworfene und von Forge de Laguiole gebaute Modell ist.
Nicht perfekt hat aber Charme.

rfindigo

Bilder geliehen von www.le-laguiole.de
 

Anhänge

  • rykiel.jpg
    rykiel.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 139
  • rykieldown.jpg
    rykieldown.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 190
Das Ressort mit Reliefprägung finde ich auch sehr schön.
Aber bei den Griffschalen finde ich einfaches Holz schöner.
Ist natürlich eine Geschmacksache. Ich habe habe immer die schlichteren Messer schöner gefunden.

/ Karl
 
@ basti:

Ja, durch diesem Thread habe ich so langsam verstanden dass den einzigen sicheren Weg zu gehen ist die Klinge nie zurückschlagen zu lassen. :)
Citat vom lebemann oben in diesem Thread:
"Ressort silencieux vivra vieux" ~> "Leise geschlossen lebt es länger"
Mal schauen ob auch ich, 2-Linkshänder, dass immer schaffe... :irre:
Bin aber da nicht sicher (vor allem nicht wenn es draussen kallt ist und meine Hände nass sind)...

Sehr schöne G.David-Messer auf den Bildern :super:

/ Karl
 
hi,

bei meinen Messern liegt auch nur ein kleiner Bereich im Bereich der Klingenspitze auf. Vielleicht 3 mm. Auch wenn mal ein Stück zuschnappen sollte ist es kein Beinbruch.
 
hi,

bei meinen Messern liegt auch nur ein kleiner Bereich im Bereich der Klingenspitze auf. Vielleicht 3 mm. Auch wenn mal ein Stück zuschnappen sollte ist es kein Beinbruch.

Bei mir ist es eindeutig mehr als nur 3mm.
Und mir stört's halt einfach dass es auf einer Schneide die ich gerade sooooo schön geschärft habe, eine Stumpfe Stelle plötzlich gibt. :eek:
Ist ja eigentlich so schlimm, aber... :mad:

/ Karl
 
Zurück