Hallo erst einmal und Glückwunsch zu diesem wirklich interessantem Forum.
Sodele, nun zu meinem Problem: Als IT-Techniker muss ich des öfteren in Serverräumen arbeiten, die diesen Namen nur verdienen weil dort Server platziert wurden. Kein Fenster (in Serverräumen normal), keine Beleuchtung ausser dem Flurlicht welches bei geöffneter Tür scheint und die meist grünen Leuchten der Server und Switche. Dann eingeklemmt zwischen Wand und Rack an der Rückseite der Maschinen zu arbeiten ist "Pain in the ass", nicht nur aufgrund der Beleuchtung.
Bisher habe ich mir mit billigen LED-Taschenlampen für 1,50€ vom Wühltisch beholfen, was aber auf Dauer keine wirkliche Hilfe ist. Ich denke mal das ich den Frust den ich mit den Lampen hatte in diesem Forum nicht näher erläutern muss.
Da ich als Hobbyfotograf auch des öfteren Nachts mit meiner Kamera unterwegs bin, dachte ich mir Hobby und Beruf zu verbinden, und mir mal eine richtige LED Taschenlampe zu gönnen, die auch locker in den Fotorucksack passt. Bei der Suche nach Tipps bin ich auf dieses Forum gestossen.
Langer Rede kurzer Sinn, hier der Fragebogen:
> Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
EDC ...
> Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Da hüllen wir lieber den Mantel des Schweigens drüber. Oder kurz: Gar keine.
> Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt: Soll die Lampe eine bestimmte Höchst- oder auch Mindestlänge, einen bestimmten Body- oder Kopfdurchmesser haben?
Muss nicht in die vordere Hosentasche passen, aber sollte auch mal für ein paar Stunden hinten in der Hosentasche plaziert werden können. Kann ich nicht genauer beschreiben, aber es sollte keine "Mini-Lampe" sein. Ich habe ziemlich große Hände und alles was ich gut greifen kann, kann ich gut bedienen
> Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
s.o., ca. 1-2 Stunde pro Woche auf der Arbeit und etwa 1-2 Stunden im Monat privat in denen die Lampe an ist.
> Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
täglich kann passieren, wird aber die Ausnahme sein. Sonst s.o.
> Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Spritzwasserschutz (leichter Nieselregen) ist ausreichend. Bei stärkerem Regen bleibt auch die Kamera im wasserdichten Rucksack.
> In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
*pffft* ... Keine Ahnung ... Ich dachte so an 50 Euro, aber nach Lesen des Forums hier wären auch 80 Euro OK. Weniger ist natürlich immer gut.
> Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt?
Internet innerhalb der EU, Ladengeschäft im Ruhrgebiet zum Testen wäre cool, wird aber wohl ein Traum bleiben.
> Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
90% Nahbereich, aber ab und an, wenn ich mit der Kamera durch dunkle Gegenden marschiere, sollte es auch schon mal etwas weiter sein.
> Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Ja ne is klar ....
> Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße?
AA-Akkus. Ich habe ausreichend Eneloops für meine Blitze, da würde ich schon gerne Synergieeffekte nutzen
(Und bitte keine Belehrungen über das Laden dieser Teile. Auch wenn ich hier bei vielen Dingen nur Bahnhof verstehe, aber damit kenne ich mich zwangsweise aus)
> Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
Maximaler Output bis zum Ende, vielleicht kurz vor Ende (ca 1 Minute) ein deutliches dunkler werden zwecks Vorwarnung.
> Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Möglichst Hell, möglichst Lange. Was halt realisierbar ist.
> Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Ja, Low, Middle und High habe ich mir vorgestellt.
> Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Das wird nicht benötigt.
> Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Wenn es dabei ist OK, wenn nicht auch.
> Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Ich mag es nicht wenn ein Schaltknopf mit zu vielen Funktionen belegt ist. So eine Kombination von Schalter und drehen wäre ideal.
> Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Liebe Leute: Kommt mal mit einem Computerproblem zu mir. Binnen 5 Minuten habe ich euch so schwindelig geredet wie ich mich bei dieser Frage fühle
> Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Ein Clip um sie mal an der Brusttasche zu befestigen wäre schön, ist aber keine Pflicht.
> Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Fähigkeiten ja, Interesse oder Bedürfnis nein.
Natürlich war ich nicht untätig und habe vorher hier schon ein wenig gelesen. Die Fenix LD20 scheint ja das Schweizer Taschenmesser unter den Lampen hier zu sein. Größe und Leuchtkraft würden mir gefallen, aber scheinbar wird sie nur über den Ein/Aus Schalter bedient. Das liegt mir persönlich nicht so sehr. Wenn es aber keine vergleichbare Alternative gibt die anders bedient wird, dann würde ich damit auch leben können.
So, nun kommt ihr. Schon mal Danke im Vorraus für hoffentlich viele hilfreiche Tipps
Gruß,
Uwe
Sodele, nun zu meinem Problem: Als IT-Techniker muss ich des öfteren in Serverräumen arbeiten, die diesen Namen nur verdienen weil dort Server platziert wurden. Kein Fenster (in Serverräumen normal), keine Beleuchtung ausser dem Flurlicht welches bei geöffneter Tür scheint und die meist grünen Leuchten der Server und Switche. Dann eingeklemmt zwischen Wand und Rack an der Rückseite der Maschinen zu arbeiten ist "Pain in the ass", nicht nur aufgrund der Beleuchtung.
Bisher habe ich mir mit billigen LED-Taschenlampen für 1,50€ vom Wühltisch beholfen, was aber auf Dauer keine wirkliche Hilfe ist. Ich denke mal das ich den Frust den ich mit den Lampen hatte in diesem Forum nicht näher erläutern muss.
Da ich als Hobbyfotograf auch des öfteren Nachts mit meiner Kamera unterwegs bin, dachte ich mir Hobby und Beruf zu verbinden, und mir mal eine richtige LED Taschenlampe zu gönnen, die auch locker in den Fotorucksack passt. Bei der Suche nach Tipps bin ich auf dieses Forum gestossen.
Langer Rede kurzer Sinn, hier der Fragebogen:
> Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
EDC ...
> Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Da hüllen wir lieber den Mantel des Schweigens drüber. Oder kurz: Gar keine.
> Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt: Soll die Lampe eine bestimmte Höchst- oder auch Mindestlänge, einen bestimmten Body- oder Kopfdurchmesser haben?
Muss nicht in die vordere Hosentasche passen, aber sollte auch mal für ein paar Stunden hinten in der Hosentasche plaziert werden können. Kann ich nicht genauer beschreiben, aber es sollte keine "Mini-Lampe" sein. Ich habe ziemlich große Hände und alles was ich gut greifen kann, kann ich gut bedienen
> Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
s.o., ca. 1-2 Stunde pro Woche auf der Arbeit und etwa 1-2 Stunden im Monat privat in denen die Lampe an ist.
> Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
täglich kann passieren, wird aber die Ausnahme sein. Sonst s.o.
> Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Spritzwasserschutz (leichter Nieselregen) ist ausreichend. Bei stärkerem Regen bleibt auch die Kamera im wasserdichten Rucksack.
> In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
*pffft* ... Keine Ahnung ... Ich dachte so an 50 Euro, aber nach Lesen des Forums hier wären auch 80 Euro OK. Weniger ist natürlich immer gut.
> Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt?
Internet innerhalb der EU, Ladengeschäft im Ruhrgebiet zum Testen wäre cool, wird aber wohl ein Traum bleiben.
> Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
90% Nahbereich, aber ab und an, wenn ich mit der Kamera durch dunkle Gegenden marschiere, sollte es auch schon mal etwas weiter sein.
> Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Ja ne is klar ....
> Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße?
AA-Akkus. Ich habe ausreichend Eneloops für meine Blitze, da würde ich schon gerne Synergieeffekte nutzen
(Und bitte keine Belehrungen über das Laden dieser Teile. Auch wenn ich hier bei vielen Dingen nur Bahnhof verstehe, aber damit kenne ich mich zwangsweise aus)
> Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht? D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile, es gibt auch Zwischenlösungen)
Maximaler Output bis zum Ende, vielleicht kurz vor Ende (ca 1 Minute) ein deutliches dunkler werden zwecks Vorwarnung.
> Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Möglichst Hell, möglichst Lange. Was halt realisierbar ist.
> Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Ja, Low, Middle und High habe ich mir vorgestellt.
> Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Das wird nicht benötigt.
> Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Wenn es dabei ist OK, wenn nicht auch.
> Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Ich mag es nicht wenn ein Schaltknopf mit zu vielen Funktionen belegt ist. So eine Kombination von Schalter und drehen wäre ideal.
> Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Liebe Leute: Kommt mal mit einem Computerproblem zu mir. Binnen 5 Minuten habe ich euch so schwindelig geredet wie ich mich bei dieser Frage fühle
> Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Ein Clip um sie mal an der Brusttasche zu befestigen wäre schön, ist aber keine Pflicht.
> Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Fähigkeiten ja, Interesse oder Bedürfnis nein.
Natürlich war ich nicht untätig und habe vorher hier schon ein wenig gelesen. Die Fenix LD20 scheint ja das Schweizer Taschenmesser unter den Lampen hier zu sein. Größe und Leuchtkraft würden mir gefallen, aber scheinbar wird sie nur über den Ein/Aus Schalter bedient. Das liegt mir persönlich nicht so sehr. Wenn es aber keine vergleichbare Alternative gibt die anders bedient wird, dann würde ich damit auch leben können.
So, nun kommt ihr. Schon mal Danke im Vorraus für hoffentlich viele hilfreiche Tipps
Gruß,
Uwe