Lang gehegter Traum: In meine Küche soll ein Trio einziehen

Danke für den Tipp mit dem Herder.
Das Herde ist mir etwas zu teuer.
Ich wäre nach wie vor für weitere Tipps für das Gyuto dankbar.
 
Man kann auch anders rangehen. Ein Messer fürs Grobe (da würde auch ein guter Solinger reichen), ein Messer fürs Feine (Schanz bzw. ein Messer für die Freude), ein Messer fürs ganz Feine (vor allem wenn Du auch gerne kleinere Messer verwendest - z.B. K2 oder K3) und ein Schnibbler. Wären dann vier Messer, aber was soll's.
Ich selber habe das K2 und K3 in der Küche hängen, ich kann Dir aber beim besten Willen nicht sagen, welches ich bevorzuge. In der letzten Zeit wird eher das K3 benutzt. Für den Schnibbler bevorzuge ich übrigens auch ein Solinger (mit etwas dickerer Klinge, in meinem Fall Dick 1905 Officemesser. Die Ästhetik des Griff muss man natürlich mögen!).
 
Man kann auch anders rangehen. Ein Messer fürs Grobe (da würde auch ein guter Solinger reichen), ein Messer fürs Feine (Schanz bzw. ein Messer für die Freude), ein Messer fürs ganz Feine (vor allem wenn Du auch gerne kleinere Messer verwendest - z.B. K2 oder K3) und ein Schnibbler. Wären dann vier Messer, aber was soll's.
Interessanter Ansatz. Was wäre dann Deine Empfehlung aus Solingen?
 
Ich denke, da hast Du ziemlich freie Wahl. Ich würde da primär darauf achten, was Dir gefällt. Bei Messerspezialist.de erhältst Du einen ersten optischen Überblick über die Kandidaten. Und bei engerer Auswahl einfach hier nachfragen.
 
Was spricht dagegen dein bisheriges Kochmesser&Santoku in Zukunft als Messer für das Grobe zu nutzen?

Schnippler reicht was einfaches und ich bevorzuge robust (also kein Holz, rostfrei sowieso).

Beim kleinen Messer für feines Schneiden kann man sich dann schon streiten ob man das braucht, sollte sich aber überlegen, was man damit so machen will. Mir ist beim K3 z.B. die Spitze zu stumpf/rund und beim K2 (habe ich nicht) wäre mir dazu die Klinge noch zu breit. Aber das ist sicher Geschmackssache, nur schadet es ja nicht vor dem kauf zu überlegen, was man damit so machen wollen würde.

Und dann wäre man wieder bei 1-2 Hauptmessern als Knackpunkt. Wenn man von günstiger 0815-Ware kommt, dann würde ich aber vielleicht erstmal eins kaufen und dann schauen, ob es überhaupt noch schneidfreudiger sein soll/muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "dein bisheriges Kochmesser"? Das angedachte oder ein schon vorhandenes? Wenn vorhandenes, welches wäre dies? @verres erwähnt in #1 nur das Dick Filetiermesser.

Was den Schnippler angeht, bin ich ganz Deiner Meinung. Deshalb habe ich mir auch das Dick 1905 Offiziersmesser gekauft. Ausschlaggebend war im Vorfeld des Kaufs primär der Griff (der mir gefiel) und danach in der Küche seine Robustheit. Ist ästhetisch und im praktischen Einsatz ein Volltreffer..

K2 oder K3 oder weder noch? Wie Du richtig schreibst, Geschmackssache. Ich verwende sie täglich (wie gesagt, zurzeit eher das K3) für Feinarbeiten. Mir liegen für diese Arbeiten kleinere Messer einfach mehr als die großen Küchenmesser. Aber auch hier: individuelle Vorlieben. Sicher ist es sinnvoll, sich bereits vor dem Kauf zu überlegen, wofür man ein Messer brauchen will und welche Größe man bevorzugt. Leider ist dies aber gerade für Leute mit wenig Koch- und Messererfahrung nur schwer abzuschätzen. Auch ich musste mein Lehrgeld bezahlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "dein bisheriges Kochmesser"? Das angedachte oder ein schon vorhandenes? Wenn vorhandenes, welches wäre dies? @verres erwähnt in #1 nur das Dick Filetiermesser.
Zusätzlich zu den o.g. Messern nutze ich noch ein Filiermesser von Dick und ein Brotmesser von WMF. Die dürfen bleiben. Die beiden anderen Messer gebe ich in der Familie weiter.
...und weiter oben erwähnt er, dass er bisher ein Kochmesser und ein Santoku verwendet.

Zu K2/K3: Klar, Geschmackssache und will ich niemandem schlecht reden. Sich vorher mal fragen, welchen Geschmack man hat, schadet ja nicht. Ich habe ein K3 und nutze es quasi garnicht, weil für mich die Spitze nicht taugt. Hat also nichtmal was mit der Größe zu tun. Ich hab zwei Solinger Spickmesser mit 12cm, die nutze ich dauernd. Oder auch mal ein Petty mit ordentlicher Spitze. Wobei ich zugeben muß, dass ich nicht so der Petty&Co-Typ bin. Aber auch da sehe ich es so: Einfach mal kurz überlegen ob man sowas bisher vermißt hat!? Wenn ja, kaufen. Wenn nein, dann halt nicht oder auf irgendwann schieben.
 
Hab mich wohl zu sehr auf die items des Fragebogens kapriziert. Zwei Messer sollten in Familie, warum auch immer. Habe ich, im Gegensatz zu Dir, gar nicht mehr hinterfragt. Gut, dass Du das gemacht hast. Spart u.U. Geld.
 
Sowohl das Santoku als auch das Kochmesser taugen überhaupt nichts. Das Santoku habe ich mal für 25 Euro aus Japan importiert. Die Schnitthaltigkeit ist ziemlich fürchterlich. Das Kochmesser ist von Silit. Das hat meine Liebste mal aus dem Supermarkt angeschleppt.
Ich finde nach wie vor die Idee gut, mir zusätzlich zum Schatz etwas Robusteres zu holen.
Ins Auge gefasst hatte ich mal das K-Chef von der Herder. Oder tut es auch eine Kategorie darunter. Mich würde nach wie vor aber auch ein solides Gyuto reizen.
 
Ins Auge gefasst hatte ich mal das K-Chef von der Herder.
Prima: Ein Laser Santoku, dazu ein Laser Gyuto und dann noch einen (fast)Laser fürs Grobe. :ROFLMAO:

Hast du mit sowas schonmal geschnitten?
Wenn nicht, dann kauf dir erstmal eins und dann schau weiter. Du hast dich auf das Schanz Santoku (Slim) eingeschossen. Sowas kenne ich, dann kauf es. Ist ein sehr gutes Messer. Mal zu erwähnen, dass das Teil auch Schattenseiten hat, zerreißt es ja nun nicht.
Ob es zu dir und deinen Wünschen passen wird ist immer schwer zu sagen.

Schau mal bei Güde, Wüsthof, Felix Solingen, Dick für das Grobe. Und vermutlich tut es auch dein Silit.
Gyuto/Japaner kann ich dir nichts nennen, aber such mal im Forum nach "Workhorse".
 
Zuletzt bearbeitet:
Da nicht gelöscht, kann ich in diesem post ein erneuter Versuch starten :)

Ich schließe mich der Überlegung von @Dirk_H an: Kauf erstmal ein Messer und schau, wie Du damit klarkommst. Messer sollen nicht nur gefallen, sondern zur Hand und zur Schneidetechnik passen. Ich habe z.B. mein Japaner eingemottet, weil damit keine Freude aufkam - so wie @Dirk_H nicht mit seinem K3 zurechtkommt (das ich wiederum täglich gebrauche). Wenn Du schon ein bisschen im Voraus weißt, welche Schneidetechnik Du anwendest, kannst Du auch gezielter nach der Messerform Ausschau halten.
Die Kandidaten fürs Grobe hat @Dirk_H aufgelistet und ich habe Dir eine Website gepostet (messerspezialist.de), wo Du auf der Startseite auch einen optischen Überblick über viele Solinger kriegst.

Wenn Du in Deiner Küche nie mit Knollensellerie, Kohlköpfen usw zu tun hast, dann brauchst Du natürlich auch kein Messer fürs Grobe. Dann reicht Dir z.B. Dein angepeiltes Schanz. Ich verwende auch ein Schanz und dieses ist mir für o.g. Einsätze einfach zu leicht. Aber auch hier, eine völlig individuelle Herangehensweise. Deshalb ist es eben sinnvoll, erstmal nur ein Messer zu kaufen und damit Erfahrungen sammeln. Diese Phase kann Dir niemand abnehmen bzw. ersparen.

Und bei der ganzen Sache: Denk an die Messerpflege, sprich ans Wetzen und Schärfen - sowohl an die Investition wie auch an die Messerstähle. Ein Solinger ist einfach zu wetzen, bei höheren Härtegraden (wie bei vielen Japanern) ist oft der Stein notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, kann man auch darauf verzichten. Ich schrieb ja: Jeder hat eigene Gewohnheiten, geht anders ran. Wenn man es ganz eng sieht, braucht man eigentlich nur einen Schnippler und ein 18-20 er Kochmesser. Alles andere läuft schon unter der Rubrik "Spezialeinsatz" bzw. persönliche Vorlieben bzw. Abneigungen. Was wir hier machen ist letztlich nichts anderes, als die Breite der Möglichkeiten aufzuzeigen.
 
Ich kenne das Schanz natürlich. Hab es mal verschenkt und natürlich auch damit geschnitten, allerdings die Non-Slim-Variante.
Als Kochmesser werde ich mir jetzt tatsächlich eines aus Solingen oder ein Global holen. Über die habe ich bislang eigentlich nur Gutes gehört.
Bleibt nur noch eine Frage offen. Wie halte ich die besagten Messer scharf. Dick Micro ist gesetzt, wenn ich eure Reaktionen richtig Interpretiere.
Denke wie gesagt über die einen Spyderco Sharpmaker oder den Horl nach. Was empfehlt Ihr?
Edit: Oder über einen Worksharp Culinary E5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück