Lansky gaaanz groß!

Einen schönen guten Morgen zusammen,
Ausbrüche an der Schneide kann man schon sehen. Ich bin auch dabei so etwas aufzuzeichnen. Was man warscheinlich nicht sehen kann ist ob es Ausbrüche von Karbiden sind.
Dazu bräuchte man REM Aufhahen. Doch so eine Anlage steht mir nicht zur Verfügung.

Christoph
 
Fox 440C, Lansky 1200

Hier noch ein paar weitere Bilder von Christoph. Zu den Details müßt Ihr wieder ihn fragen.

Bis denne!
Frank
 

Anhänge

  • fox_16.jpg
    fox_16.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 713
Frank hat mir die hier gezeigten Bilder in hoher Auflösung zum ins Netz Stellen gegeben.
Ich stelle hier die Links rein. Jeweils die Bilder einzeln oder alle als Zip-File. Der Zip-File enthält KEINE anderen oder weiteren Bilder! Also bitte nur eines von beiden downloaden.

1. Die Lansky Serie:


Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Anregung einfach die Digicam an ein optisches Gerät zu halten!



Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Messerfreunde,
im Nachgang zu unserem letzten Minitreffen in Hannover ist mir die Idee gekommen mal die "schäfsten" käuflich zu erwerbenden Klingen anzusehen. Beim ersten hinsehen hab ich einen ziemlichen Schrecken bekommen. Der Anschliff macht einen ziemlich rauhen Eindruck. Beim genaueren hinsehen, zeigt sich aber, dass die Klingen einen 2. Anschliff haben. Dieser ist bei beiden Klingen zu sehen und sehr glatt. Warum mann solche Klingen mit 2 Winkeln schleift kann ich allerdings nicht erklären (Vielleicht jemand anders?).Bei den neuen Klingen, kann ich auch bei noch stärkere Vergößerung keine Ausbrücher oder ähnliches erkennen (geschlossene Schneide).
Was allerdings bei all diesen Klingen ein Problem ist, ist die Neigung zum ausbrechen. Für den eigentlichen Einsatszweck sind die Dinger dann nicht mehr zu gebrauchen, aber zum Papierschneiden sind die Klingen immer noch gut geeignet.

Gruß
Christoph

P.S. Die Klingen sind so scharf, dass man es meist nicht merkt wenn man sich schneidet, man wundert sich nur warum es so rot wird.:irre:
 
Christoph, Frank, El Dirko, und auch HankEr, also das macht ja echt Spaß. Tolle Sache, das. Ich bin wirklich begeistert. Das ist auch was für Roman, denke ich.
Und ElDirko, Danke, dass Du die Bilder allen zugänglich machst.
Christoph, hast Du mal daran gedacht, den Herrn Wieland vom Messermagazin zu fragen, ob der das nicht zusammen mit einem kleinen Artikel bringen möchte? Macht der bestimmt.
 
Hallo Christoph,
und hallo alle anderen hier im Forum,

tolle Sache mit den Schneidkantenbildern, gefällt mir supergut.:super:
Mich würde noch interessieren mit welcher Vergrösserung und mit welchem Equipment (Kamera, Mikroskop) Du die Bilder aufgenommen hast.
 
Hallo pacebene,
das ist schon professionelles Equipment (Zeiss).
Die Vergrößerungen reichen von ca. 20 Fach bis ca. 300 Fach. Da für mich die Vergrößerung keine wirkliche Rolle spielt, kann ich dass so genau nicht sagen.

Hallo Herbert,
dass mit dem Artikel im Messermagazin ist eigentlich eine interessante Sache. Das Problem liegt in der Qualität der Aufnahmen.
Druckfähige Aufnahmen zu machen ist mit ziemlichen Aufwand verbunden.
Was ich allerdings machen könnte ist den Kontakt zum Hersteller des Equipments aufnehmen. Könnte mir vorstellen, dass die für so was zur Verfügung stehen.

Grüße
Christoph
 
Zurück