Leatherman Ti und XTi Produktion läuft aus

G

gast05052009

Gast
Hallo zusammen,

Eine kleine Info für alle Leatherman-Fans (die es noch nicht wußten):
Die Produktion der Modelle Carge Ti und XTi wird eingestellt.
Die Nachfolge treten die Modelle AL un ALX an, die in der Ausstattung
den Vorgängermodellen entsprechen.
Allerdings werden die Schalen aus 6061-T6 schwarz- hardanodisiertem
Aluminium sein. Das Gewicht bleibt in etwa das selbe. Der "Leatherman"
Schriftzug wird auf einem Edelstahlinlay eingraviert.
Der Grund für die Umstellung sind die enorm gestiegenen Preise für Titanium.
Das Titan wird aber nicht ganz verschwinden, es wird (voraussichtlich)ein neues Modell
geben, das Charge TTi.
Dieses Modell wird die Spitze der Modellpalette übernehmen.
Die Klinge (plain) wird aus S30V sein die Wellenschliffklinge wird einen
Reißhaken (cutting Hook) haben. Die restlichen Werkzeuge bleiben wie
bein Carge Ti, also leider auch weiterhin der Minischraubendreher und
keine Ahle.
Die Preise für AL und ALX liegen bei ca. 100,-USD.
Über den Preis des TTi ist nichts bekannt,
der dürfte aber deutlich über den Preisen des Ti bzw. XTi liegen.
Die Modelle sollen so ab "Anfang" 2007 verfügbar sein, aber wer
Leatherman kennt, der weiß, es kann auch gut mitte nächstes Jahr werden. :D

So noch ein Bildchen:


Gruß

(die Informationen sind von Doug Ritter)
 

Attachments

  • LM_charge_AL-ALX.jpg
    LM_charge_AL-ALX.jpg
    16.4 KB · Views: 557
  • LM_charge_TTi_200w.jpg
    LM_charge_TTi_200w.jpg
    9 KB · Views: 724
Last edited:
Moin,

da in der Bucht inzwischen die ersten TTi rumschwimmen, würde mich mal interessieren, ob jemand Infos hat, wann die Tools in der metrischen Version in Deutschland erhältlich sein werden?
Ich bin kurz davor, in USA zu kaufen, allerdings hätte ich dann wieder das Problem mit den hierzulande unbrauchbaren zölligen Inbusbits :(

Hatte vielleicht schon jemand Gelegenheit, das TTi selbst zu befingern?
Ich hoffe stark, dass gerade beim neuen "Nobelmodell" die Verarbeitungsqualität nicht noch weiter nachgelassen hat.

Willi
 
In D ist es noch nicht erhältlich und ich habs auch noch nicht befingert.
Ich denke, ich werde warten, bis der erste run auf die Dinger durch ist.
Eigentlich weiß ich noch gar nicht ob ich´s mir kaufe, denn ich bin mit
meinem Ti recht zufrieden.

Grüße

PS: solltes Du dir das Teil kaufen, spare bitte nicht mit Informationen. :D
 
Moin,

obige Frage hätte ich mir auch sparen können. :rolleyes:
Die metrischen Bits brauche ich nicht wirklich, da ich das Bit Set mit Ratsche von Victorinox besitze und zu diesem weitaus mehr Vertrauen habe als zu diesen weichen Flachbits von Leatherman.
Da beides zusammen gut in die Leatherman Nylontasche passt, wird halt kombiniert ;)

Aufgrund dieser Erkenntnis habe ich vorhin das TTi geordert.
Wenns klappt, werde ich in ca. 14 Tagen hier ein kleines Review schreiben :)

Willi
 
Last edited:
Hab nur eine kurze Frage und hoffe das es okay ist, wenn ich die hier poste und nicht direkt einen Thread dafür aufmache!?

Kann man evtl. auftretendes Klingenspiel beim Ti oder beim kommenden TTi über die Torxschrauben regulieren oder ist das aufgrund der Konstruktion nicht möglich?

Danke für die Auskunft! :)
 
Die beiden Tool´s haben keine Torx-Schrauben. Das "nachziehen" müßte dann der
Generalimporteur machen ( www.s-hintz.de/

Das war bei meinem nun seit fast 3 Jahren tägl. benutzten Ti aber noch nicht notwendig.

Grüße
 
Last edited:
Hier hab ich mal Bilder meines XTis gepostet, auf dem zweiten siehst du den Bit ein wenig. Schaut aus wie ein Torx mit Stift in der Mitte, hat aber, im Gegensatz zum Torx, nur 5 "Flügel".
Solche Bits gibts, wie auch die von Microtech, leider nicht im Handel... :mad:

Grüße
Micha
 
Jetzt wo ihr es sagt, sehe ich es auch! Verdammt....:rolleyes:

Wie sind denn so allgemein hier die Erfahrungen mit dem Ti/XTi und Klingenspiel? Hab nicht wirklich Lust es nach dem Kauf direkt einschicken zu müssen und vlt. ist Big-Bear´s Erfahrung ja eher die Ausnahme!?

Danke für eure Hilfe!
 
Moin,

bisher hatte ich vier oder fünf Ledermänner.
Klingenspiel war nie ein Thema.

Willi
 
Aufgrund dieser Erkenntnis habe ich vorhin das TTi geordert.
Wenns klappt, werde ich in ca. 14 Tagen hier ein kleines Review schreiben

Moin,

wenn Willi schon mal in USA bestellt...............:rolleyes:
Eben kam eine Mail vom Händler, er hätte das Tool vom deutschen Zoll zurück bekommen, mit dem Hinweis, Leatherman Tools dürften nur über den offiziellen Distributor nach D eingeführt werden...........

Wenns denn so ist, ists halt so.
Aber es ist ärgerlich um die unnütze Wartezeit.

Falls also inzwischen sonst jemand das TTi in Benutzung hat, würde mich ein kleiner Erfahrungsbericht sehr freuen.

Willi
 
Nabend allerseits,

ich nutze jetzt seit ein paar Wochen das TTI und kann nur Positives Berichten. Sehr wertiges Tool, soweit alles top verarbeitet.
Da es mein erstes Tool mit wechselbaren Bits ist, war ich etwas enttäuscht dass die Bites nicht vollständig "rund" sind. Es ist durchaus genug Platz im Tool auch im zugeklappten Zustand ein symentrisches Bit aufzunehmen. Ich denke mal, dass Leatherman hier halt die Bits der anderen Serien einfach weiterbenutzt und nicht extra neue entwirft; marktwirtschaftlich also nachvollziehbar, für mich als Nutzer aber ganz klar ein Punkteabzug - halbe Bits sind einfach nicht so wertig und genauso gut einsetzbar wie ein Voll-Bit.
Ansonsten - top!

Ich hab das Tool übrigens geschenkt bekommen und "gehört" man könne es auch schon bei einer Onlineauktionsplattform von einem Verkäufer aus Belgien beziehen... :hehe:

Wenn noch konkrete Fragen bestehen - her damit!

Grüße,

André
 
Hallo zusammen,

habe heute auch Post vom US-Dealer bekommen, dass das bestellte Leatherman wieder bei ihm ankam und er leider nicht mehr nach D liefern darf wg. dt. Generalimporteur.

So bekommt Leatherman (und auch der General) keinen Euro von mir,
dann wird's halt ein Victorinox.

Servus
Ludwig
 
...Eben kam eine Mail vom Händler, er hätte das Tool vom deutschen Zoll zurück bekommen, mit dem Hinweis, Leatherman Tools dürften nur über den offiziellen Distributor nach D eingeführt werden...........

Das muß mir mal jemand erklären :confused: - wir haben doch eine freie Marktwirtschaft und als Privatman werde ich doch meine Waren da kaufen dürfen wo ich will, solange ich ordnungsgemäß meine Abgaben entrichte. Statt in den USA könnte man ja ein Leatherman auch im europäischen Ausland zur Hälfte des deutschen Preises einkaufen und der Distributor und sein Handlanger der Zoll würde nichts davon mitbekommen. Das ist doch Willkür gegen den kleinen Mann :teuflisch :confused: .

Ciao

Torsten
 
Das muß mir mal jemand erklären :confused: - wir haben doch eine freie Marktwirtschaft und als Privatman werde ich doch meine Waren da kaufen dürfen wo ich will, solange ich ordnungsgemäß meine Abgaben entrichte.

Das ist ganz einfach. Du beantragst Warenschutz in D - entweder als Hersteller, oder als Importeur im Namen des Herstellers. (Ob das jetzt als Geschmacksmuster, Name etc, geschützt wird, IANAL..). Als Inhaber der Urheberrechte hast Du auch das Recht, darüber zu bestimmen, wer das Zeugels verkaufen darf. Und das erlaubst Du eben nur dem deutschen Distributor.

Die Folge ist, dass niemand von der EU aus die Ware von ausserhalb der EU importieren darf, ohne die Rechte des Urhebers zu verletzten.

Statt in den USA könnte man ja ein Leatherman auch im europäischen Ausland zur Hälfte des deutschen Preises einkaufen und der Distributor und sein Handlanger der Zoll würde nichts davon mitbekommen.

Du darfst das Zeug nicht von ausserhalb der EU importieren.

Du darfst das Zeug zwar direkt in den USA kaufen, wenn Du dort im Laden kaufst. Du darfst das dann auch nach D mitbringen. Dagegen kann der Zoll nichts haben. Aber - jetzt kommt der Witz - Du darfst das Zeug dann nicht in der EU verkaufen (korrekt: in den Verkehr bringen). Deswegen fallen schon länger private Verkäufer von RC1 DVDs auf die Nase, die die Dinger auf ibäh verlaufen wollen. Werden regelmässig abgemahnt.

Was allerdings geht, das zum Thema Warenverkehr, ist der Kauf innerhalb der EU. Ist die Ware nämlich mal in die EU gelangt und wird dort verkauft, ist das Recht des Urhebers erschöpft. Sprich, wenn Du einen EU Lieferanten findest, kann auch der deutsche Generalimporteur genau nichts machen. Zoll ist dann ja auch keiner mehr im Spiel, die Ware ist ja schon im EU Wirtschaftsraum.

Das ist doch Willkür gegen den kleinen Mann

Nein, das richtet sich primär gegen Händler.

Grüße
Pitter
 
@pitter, danke für die aufklärenden Worte - ich hatte schon eine schlaflose Nacht wegen des Beitrages :irre:, aber EU-Gesetze muß man nicht verstehen sondern nur befolgen :steirer: .

Ciao

Torsten
 
aber EU-Gesetze muß man nicht verstehen sondern nur befolgen :steirer:

Nicht wirklich. In D reichts grundsätzlich, deutsches Recht zu befolgen ;) Die Sache hat halt zwei Seiten. Einerseits bin ich ein großer Anhänger von freiem Warenverkehr. Andererseits weiss ich selbst aus langer Erfahrung, wie schwer es ist, einen vernünftigen Distributor zu finden. Sprich einen, der sowohl den Umsatz macht, als sich auch um das Zeugs kümmert, von Präsentation bis Messeauftritt, Marketing, Prospekte drucken, Service etc.

Wenn das dann mal passt, und dem guten Verhältnis dann Händler mit der Ibähpest - das sind die, die Ware mit 10% Aufschlag durchleiten - querschiessen, dann muss man was machen.

Insoweit verstehe ich auch die Reaktionen hier nicht. Ich hab die Listenpreise der Tools nicht im Kopf. Aber wenn sich das einigermassen mit den US Preisen (angegebene US Preise sind immer netto, USt, wird dort erst nach dem Kauf in der Höhe des Bundeslandes des Bestellers fällig) plus Shipping plus Zoll und Steuer aufgeht, dann verstehe ich nicht, warum man nicht beim deutschen Distributor bestellen möchte. Der hat, neben der Lagerhaltung, auch noch ein paar andere Leistungen an der Backe, die durchaus zum Dienst des Kunden sind. Und der Hersteller verwendet nicht deswegen viel Geld und Mühe mit Distributoren, dass er drei Leute für die Servicehotline einstellen und Ersatzteile quer durch die Welt schicken muss.

Wenn die Preise hier mehr als das doppelte des US Preises in EUR sind, dann steige auch ich aus, ACK. Aber das ist ja bei den Leatherman offenbar nicht so.

Grüße
Pitter
 
Moin,

leider ist es gerade bei Leatherman so, dass gegenüber dem US-Import und der UVP in D über 100% liegen.
Unabhängig davon ist das TTi in D, soweit ich weiß, noch nicht erhältlich.
Für early adopters natürlich noch ein Grund mehr, übern Teich zu schielen ;)

Es dürfte hier jedoch beim Händler bummelige 200.- kosten; beim Selbstimport wäre man incl. aller Steuern und Gebühren mit ca. 100.- € dabei.

Willi
 
Naja, wenn man sich bei den üblichen Händlern umschaut, ist die UVP eben nur eine UVP, wird aber praktisch von allen unterboten.
Klar, einen Unterschied gibts immer noch, aber der ist dann nicht mehr so groß.
 
Wenn die Preise hier mehr als das doppelte des US Preises in EUR sind, dann steige auch ich aus, ACK.

Was ich bei der Sache immer nicht nachvollziehen kann ist das Preisgefälle USA->BRD für Waren, die gar nicht in den USA produziert werden.

Ein Container Ware z.B. von Korea nach Deutschland zu schicken kann ja nicht viel teuerer sein, als ihn in die USÁ zu verschiffen.

OK, der Markt ist etwas kleiner, d.h. Werbung und Service müssen auf geringere Stückzahlen umgelegt werden.
Aber wenn man sich ansieht, daß eine Markenjeans (z.B. die mit den 3 Nummern) hier gern mal für 75€ statt 35$ gehandelt wird, dann ist das weder mit Service noch mit Lagerhaltung zu erklären. Da will man einfach möglichst viel Geld verdienen. Und wenn dann einer auf eigene Faust importieren will ist die Abmahnung schnell geschrieben.

Mir geht die Leier vom Importeur, der alles in den USA kauft und dann noch seine Kosten draufschlägt kräftig auf den Keks. Der Einzelhändler in den USA hat ja auch Kosten, er bekommt nur einfach bessere Einkaufspreise. Und das liegt dann wohl doch an den Herstellern, oder?
Das für viele Messer/Lampen/sonstwasProduzenten Europa kein lohnender Markt scheint ist klar. Wobei auch dieses Problem teils (durch die hohen Preise) hausgemacht ist.
Aber diese Geschäftsgebaren gibt es eben genauso bei absoluten Massenartikeln.

Scheinbar haben viele Hersteller Angst, sich durch Preise auf US-Niveau das Image als Premium-Marke kaputt zu machen. Dann braucht sich aber keiner zu wundern, wenn in D das Preis/Leistungs-Verhältnis von vielen bemängelt wird.
Natürlich ist das kein Amerikanisches Problem, europäische Konzerne versuchen das ja auch (Stichwort Autos, Medikamente,...)
Aber am Ende kommt man sich als Kunde schon ordentlich beschissen vor.

stay rude
braces
 
Back