Lebe wohl SST-50

Wenn die nächste Woche offen haben, werde ich wohl mal vorbei schaun und auch ein paar mitnehmen. Werde berichten.
 
Ganz erstaunlich wie z.B. die neue Catapult xm-l mit nur 3A ihre SST Schwester, die 4A verbrät, wegpustet. Bei Lightreviews wurden 41500 Lux/1m gemessen, die alten hatten 28000 und 31000. Da werden die Herzen der Throwerfreunde höher schlagen. :super:
Irgendwie brauche ich noch einen Powerthrower.:rolleyes:
 
Ich habe die Catapult Xm-L seit gestern und muss sagen der Throw und die Helligkeit ist enorm.
Im Vergleich zu meiner Jetbeam M2S ist der Hotspot etwas kleiner aber deutlich heller,der Sidespill ist dafür geringer.

Der Hotspot ist neutralweiss,drumherum ist ein gelbstich zuerkennen was nach aussen wieder ins neutrale übergeht.

Gruß Thorsten
 
Mich konnte bisher keine Lampe mit SST-50 wirklich überzeugen
Also mich hat die MJ-850 mit SST-50 sehr begeistert, kein Vergleich mit P7 Lampen die ich kenne.
Wunder kann man nicht erwarten, aber meine Meinung über die SST-50 ist doch eher positiv. Als Konkurrent zur P7 sehe ich sie absolut nicht, da diese vom Lichtstrom her doch deutlich übertroffen wird und der Beam auch schöner ist, da halt nur ein einzelner Die verbaut wird.

Michael
 
Hab jetzt endlich Zeit gefunden, meine zu verbauen.
Lichtfarbe ist relativ gut weiß bei denen von led-tech.
Könnte jetzt nicht wirklich definieren, in welche richtung es abdriftet. Aber sehr kalt das licht.

Bekomme aus 3 nimh zwar nur ca 2,2A, aber ist eigentlich ganz gut hell. Einen Vergleich zur SST50 hab ich leider nicht. Muss die Akkus mal nachladen, wenn sie voll sind, dürften eigenltich schon 2,8 (so ist der Treiber ausgelegt) rauskommen. Wenn nicht, liegts wohl am Schalter...
 
Hi!

Ich habe mir bei Kai auch erst mal 'ne Lampe mit XM-L bestellt. Mal schauen, wie die sich macht. Wahrscheinlich werde ich meine ganzen anderen Lampen in der Helligkeit nicht mehr bemerken (meine Hellste soll laut Hersteller so ungefähr 200 lm mit einer Cree xR-E bringen).
Über die Farbe lässt sich sowieso immer streiten: Meine jetzige EDC ist eine billige (Werbegeschenk von Pearl) 1*AA-Lampe, die im Vergleich zu allen meinen anderen Lampen einen ziemlichen Grünstich hat. Das fällt aber eben nur bei Vergleichen auf, in der Praxis macht sich das nicht wirklich negativ bemerkbar.
Wenn Kai geliefert hat, stelle ich mal ein Review ein...

Viele Grüße, Torsten
 
Bemerken tust du die sicher noch. Es ist nicht so extrem, wie man glauben möchte :) Aber ich laste die LED ja auch nicht voll aus...
 
So, hab jetzt doch mal mit den XM-L rumgespielt.
Seht ihr diese LED wirklich als Alternative zu einer P-7 oder einer MC-E, geschweige denn zu einer SST-50 an??????
Der maximale Output waren 920lm, das ist schlechter als eine P7.
Die XML ist grausam!!! Die maximal mögliche Effizienz ist bewundernswert, aber das Licht ist so ziemlich das besch....... was ich bisher gesehen habe! Mit Reflektor geht es noch, aber schön ist etwas anderes. Mal schauen, ob Cree das noch etwas besser hinbekommt, ansonsten ist eine XM-L, für mich, keine Alternative zu P7 und Co und schon gar nicht zur SST-50.
Ich brauche Lichtleistung, die Effizienz ist, für mich, zweitrangig. Und bei hohem Strom ist auch die Effizienz nicht unbedingt das gelbe vom Ei.


Michael
 
Wie kommst du darauf, daß meine Aussage quatsch ist?

Womit hast du das gemessen
Mit einer Ulbricht Kugel.

und welche werte hast du bei der P7 erzielt?
930lm

Maximaler Output gemessen bei welchem Strom und mit welcher Kühlung?
maximaler Output XM-L bei 3A 920lm (3,5A ist die Zerstörungsgrenze gewesen)
maximaler Output P7 bei 4A 930lm (5,1A ist die Zerstörungsgrenze, aber über 4A kommt nix mehr)
Messung jeweils direkt nach dem einschalten. Beide LEDs natürlich auf einem Kühlkörper montiert. Daß ich mich ausserhalb der Spezifikation bewege ist mir klar, aber ich möchte einfach das maximal mögliche aus einer LED rausholen.

Im Dauerbetrieb bei Betriebstemperatur kommt die XM-L auf 650lm, die P7 auf 580lm. Der Unterschied der Helligkeit ist mit dem Auge nicht auszumachen. Aber das Licht der XM-L is einfach nur gruselig wenn sie so hoch bestromt wird, das der P7 ist sehr schön homogen.
Mein persönliches Fazit:
XM-L :(
P7 :super:

SST-50 1200lm bei 7A
Die SST-90 lasse ich mal ganz aussen vor, die spielt in einer völlig anderen Liga (1200lm bei 5A, 1800lm bei 9,5A)

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auch sehr sinnvoll eine LED außerhalb des Dauerbetriebs und außerhalb der Spezifikationen zu bewerten! :mad:

Ich glaube 99,999999999% aller User setzten auf den Dauerbetrieb! Zum Beam ohne Reflektor kann ich wenig sagen, aber ich glaube, dass der Einsatz der LED ohne Reflektor eher zweitrangig ist.
 
Nicht ganz. Meine Eigenbaulampen haben alle Wasserkühlung. Das sind Tauchlampen!
Jeder Taucher freut sich über eine möglichst hohe Lichtleistung auf kleinstem Raum. Für Tauchlampen ist dies kein Quatsch sondern Normalität.
Viele Tauchlampen dürfen nicht dauerhaft ausserhalb des Wassers betrieben werden.
Das ist also alles immer nur eine Frage des Anwendungszweckes.
Im Wasser ist so der Dauerbetrieb nämlich möglich.
Da man sich nur einen engen Bereich anschaut soll dann natürlich auch der Strahl von guter Qualität sein. Bei der XM-L ist das der absolute Negativpunkt.
Deshalb schreibe ich auch immer in den entsprechenden Beiträgen: "für mich". Ich suche das "für mich" beste.
Ich glaube 99,999999999% aller User setzten auf den Dauerbetrieb!
Klar, ich ja auch. Aber halt eben unter Wasser, so wie alle anderen Taucher auch.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ganz andere Frage ergibt sich wenn du die XM-L vermessen hast und zwar welches Color Bin hattest du?

Da bisher nur KW auf dem Markt sind, die teilweise sogar recht großzügig ins blaue oder gar ins grüne gehen. Da sind wir grob bei 6000K - 7500K da kann man nicht viel erwarten in Sachen Farbtreue.

Bei der P7 ist das jedoch anders, da gibt es ganz brauchbare Color Bins die "nur" zwischen 5000K - 6500K liegen. Von den anderen zwischen 4500K - 5000K bekommt man einfach keine obwohl die natürlich schöner wären.

Von daher heißt es nur abwarten und hoffen das Cree demnächst etwas freundlicheres an Color Bins in den Endkundenmarkt schiebt.
Bei den XP-G hat es ja nun auch geklappt und da kann man sich nicht beschweren.
 
XM-L T6 5500K
Was meinst du mit KW????
Das Farbbinning sollte 3B gewesen sein, aber ich denke eher, daß es 2C war.
Das Binning sollte also schon ein brauchbares gewesen sein.
Die LED ist allerdings, soweit mir bekannt. noch nicht auf dem Markt erhältlich, das waren Firmen Muster.
Worüber ich mich allerdings sehr gewundert hatte war die Tatsache, daß die XM-L bereits bei 3,5A zerstört wurden, ich hätte hier deutlich mehr Belastbarkeit erwartet.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
XM-L T6 5500K
Was meinst du mit KW????
Das Farbbinning sollte 3B gewesen sein, aber ich denke eher, daß es 2C war.
Das Binning sollte also schon ein brauchbares gewesen sein.
Die LED ist allerdings, soweit mir bekannt. noch nicht auf dem Markt erhältlich, das waren Firmen Muster.
Worüber ich mich allerdings sehr gewundert hatte war die Tatsache, daß die XM-L bereits bei 3,5A zerstört wurden, ich hätte hier deutlich mehr Belastbarkeit erwartet.

Michael

Mit KW meine ich kaltweiß. NW ist dann neutralweiß und WM halt warmweiß.
5500K klingt gar nicht mal so schlecht, aber man sollte auch beachten wenn die Color Bins zu weit von der Black Body Kurve abweichen, dass es dann auch zu Abweichungen in der Farbwiedergabe kommt.

Und wenn es Firmenmuster sind dann ist das meist noch nix endgültiges da würde ich eher die Endkundenware abwarten und dann nochmal ein Urteil fällen.
Was mich dann noch interessieren würde, wie hast du die XM-L gekühlt? Schon eine zu dicke Schicht Wärmeleitpaste macht etwas aus.

Interessant wird es wenn Anfang/Mitte März dann die neutral- und warmweißen Color Bins der XM-L kommen.

Wenn dann immernoch nicht die Farbtreue oder Farbwiedergabe stimmt dann hat man allen Grund zum Beschweren.
 
Wenn deine xm-l bei 3,5 A kaputt gegangen ist, hast du entweder was bei der Kühlung versaut, oder ein schlechtes Exemplar erwischt...

Vergleiche auch mal die Preise von XM-L und P7
 
maximaler Output XM-L bei 3A 920lm (3,5A ist die Zerstörungsgrenze gewesen)
maximaler Output P7 bei 4A 930lm (5,1A ist die Zerstörungsgrenze, aber über 4A kommt nix mehr)


Im Dauerbetrieb bei Betriebstemperatur kommt die XM-L auf 650lm, die P7 auf 580lm. l

Bei welchen Strömen hast du "im Dauerbetrieb" gemessen<?? und was bedeutet bei dir "Betriebstemperatur?

Jens
 
Zurück