Lebe wohl SST-50

Vergleiche auch mal die Preise von XM-L und P7
Die sind in etwa gleich.

Bei welchen Strömen hast du "im Dauerbetrieb" gemessen
Hab ich doch bereits geschrieben, XML bei 3A, P7 bei 4A.

Wenn deine xm-l bei 3,5 A kaputt gegangen ist, hast du entweder was bei der Kühlung versaut, oder ein schlechtes Exemplar erwischt...
3x das gleiche Verhalten. Schlechtes Exemplar möchte ich daher ausschließen. 3x den gleichen Fehler mache ich auch nicht wenn mal etwas bei der Kühlung schief geht.

Betriebstemperatur bei den Versuchsaufbauten war bei der XM-L ca. 110°


Michael
 
...Seht ihr diese LED wirklich als Alternative zu einer P-7 oder einer MC-E, geschweige denn zu einer SST-50 an??????...
Die XML ist grausam!!! Die maximal mögliche Effizienz ist bewundernswert, aber das Licht ist so ziemlich das besch....... was ich bisher gesehen habe!...keine Alternative zu P7 und Co und schon gar nicht zur SST-50....Ich brauche Lichtleistung, die Effizienz ist, für mich, zweitrangig. Und bei hohem Strom ist auch die Effizienz nicht unbedingt das gelbe vom Ei....


Hallo Michael,

Ich sehe die XM-L als überlegene Alternative zu Seoul-P7, Cree-MC-E und Patlight SST-50.

Die XM-L hat von allen den höchsten Wirkungksgrad, die niedrigste Vf und die kleinste, wirksame, Licht emittierende Fläche.

Das Color-Binning ist fein nach ANSI unterteilt und im Bereich der warm-weißen Emitter sogar noch feiner gestückelt.

Die Summe dieser Eigenschaften macht die XM-L ideal für Taschenlampen. Für Taucherlampen gelten andere Kriterien.

Da es hier im Forum primär um Taschenlampen geht, bewerte ich auch nur dafür.


Du hast mit deinen Test-Mustern schlechte Erfahrungen gesammelt, die ich nicht nachvollziehen kann.

Einerseits fehlt mir professionelles Equipment, anderseits kann ich auf viel Erfahrung und Vergleichslampen zugreifen.


Derzeit habe ich 5xCree XM-L-T6-1A, 3xXM-L-T6-1D, 3xXM-L-T6-1C und 2xXM-L-T5-3D.

Alle habe prima Lichtfarbe, nur eine XM-L-1C ist eine Ausreißer Richtung grünlich, während die 3D in Richtung Kupfer gehen, was angesichts des Binnings normal ist.

Ich kann sowohl ohne Reflektor, als auch mit passendem Reflektor kein "besch......." Licht erkennen, ganz im Gegenteil!
Das Licht ist wunderbar und frei von Kreuzen im Beam, was typisch für P7 und MC-E ist.
Ok, die SST-50 hat auch kein Kreuz im Beam, dafür aber einen geringen Wirkungsgrad und eine hohe Vf, sowie potentiell ein Donut-Hole.
Das mag für Taucherlampen unwichtig sein, für Taschenlampen, mit 1xLIR18650, ist es essentiell!


Einen Verdacht habe ich noch:
Deine XM-L könnten auf schlechtem Board montiert sein, was zumindest das Versagen beim übersteuern erklären würde.

Ich betreibe meine XM-L bei 2050mA, da passt alles.

Für mich gilt nun erst Recht:

Lebe wohl SST-50!



Heinz
 
Die sind in etwa gleich.


Hab ich doch bereits geschrieben, XML bei 3A, P7 bei 4A.

Das hab ich vermutet....wollte nur sicher gehen
du hast also bei der XM-L mit 3A eine Lichtleistung von 920L die dann nach einiger Zeit trotz Kühlung und stabilisiertzem Strom auf 560L abfällt, bei der P7 von 930Lumen auf 580L bei 4Amp.

also XML 920 -> 650 also ca. 30% Leistungsabfall
P7 930-> 580 ca. 38% Leistungsabfall

Das macht die P7 natürlich noch schlechter als die XM-L, zumal du bei der P7 trotz 25% mehr Strom und durch die höhere Vf ca. 30% mehr Leistung brauchst, ist die Lichtleistung geringer:-(

Alles in Allem muss ich meinen Vorredner recht geben:

1. Du hast ein massives grundlegendes Problem mit deiner Kühlung!

Du hast geschrieben du hast 110 Grad!, wo gemessen?? wenn auf dem Star, dann eindeutig zu hoch!!

2. mit Reflektor kann man einen wesentlich schöneren Beam erzeugen als mit P7/MC-E (Donuthole/Kreuz...)

3. Ich habe ca. 10 Stck XM-L, alle von der Lichtfarbe CW, aber dennoch nicht bläulich oder grünlich, eigentlich ein sehr schönes weiß.
Wenn du auf Warmweiß stehst oder Neutralweiß musst du noch ein paar Wochen warten, die gibt es halt noch nicht, das ist aber kein Grund, die Kühlweißen schlecht zu machen....

Einziger Kritikpunkt hier: bei manchen Reflektoren hat man bei der XM-L eine Corona um den Hotspot, die farblich von dem Rest abdriftet, bei mir ins leicht grünliche, aber nur an weißer Wqand oder im Schnee zu erkennen....

viele Grüße,
Jens

PS: ich vermute deine LED sind von LED Tech???
dann lies mal meinen Beitrag im Moddingforum!

Mal von diesen Exemplaren abgesehen hab ich einige Lampen, wo die XM-L mit 4-5A angesteuert wird, ergibt weit über 1000Lumen und alles läuft, ordentliche Kühlung vorausgesetzt, völlig problemlos!!:p
Das hab ich mit P7/MC-E nie geschafft!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Derzeit habe ich 5xCree XM-L-T6-1A, 3xXM-L-T6-1D, 3xXM-L-T6-1C und 2xXM-L-T5-3D.

Alle habe prima Lichtfarbe, nur eine XM-L-1C ist eine Ausreißer Richtung grünlich, während die 3D in Richtung Kupfer gehen, was angesichts des Binnings normal ist.


Hallo Hiltihome,

wo hast Du denn die 1D und 3D Color Bins her? Könntest Du Deine Quellen nennen?

Weil ich habe bisher nur 1A oder 1C gesehen oder eben noch schlechtere Bins.

Ich bin nämlich auf der Suche nach XM-L Color Bins die nicht so extrem kaltweiß sind. Den 1C Color Bin habe ich selbst, aber halt der kleine grün Stich nervt. Dieser sollte aber schon im 1D Bin weg sein und weiter wärmer von der Temperatur sowieso.

Ich würde mich freuen wenn Du mir deine Quellen verrätst.

Das 1D Color Bin gibt es angeblich bei DX, aber da ist es mehr Lotterie als Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ihr so alle über eure schlechte oder guten Erfahrungen mit der SST-50 geschrieben habt, will ich auch etwas dazu schreiben. Meine erster LED-Mod war eine Maglite mit einer P7. Mit der ich auch sehr zufrieden war. Als die SST-50 dann rauskam, war ich zuerst sehr beeindruckt und wechselte die P7 sofort gegen eine SST-50 aus, natürlich mit dem passenden Treiber. Aber ich muss sagen, überzeugt hat mich die SST-50 nicht. Sie zieht mehr Strom und war in meinen Augen dafür nicht berechtigend heller. Nun bin ich wieder bei meiner alten P7, aber die XM-L sieht auch nach einer sehr guten Alternative aus. Vor allem benutz ich manchmal gerne eine asphärische Linse und auf der P7 sieht das einfach nur schrecklich aus.

mfg rayman
 
1. Du hast ein massives grundlegendes Problem mit deiner Kühlung!
Nein, habe ich nicht. Verwechsele bitte nicht den Laboraufbau mit dem Einsatz unter realen Bedingungen im Wasser!
Die Messungen im Labor dienen ausschließlich der Sammlung von Informationen und stellen nicht den realen Betrieb dar.
Was bringt es mir, wenn ich im Labor für eine optimale Kühlung sorge, welche die meisten Nutzer nie erreichen können? Wenn ich eine LED vermesse, dann gehe ich immer an deren Grenzen.

Du hast geschrieben du hast 110 Grad!, wo gemessen?? wenn auf dem Star, dann eindeutig zu hoch!!
Gemessen an der Rückseite der LED. Der Kühlkörper hat ein kleines Loch durch welches ein Temperatursensor mit der LED in Kontakt kommt. 110° an dieser Stelle dürfen kein Problem für die LED darstellen.

2. mit Reflektor kann man einen wesentlich schöneren Beam erzeugen als mit P7/MC-E (Donuthole/Kreuz...)
Es geht mir nicht um die Form des Strahles. Die Form ist sehr gut. Es geht mir um die Farbverteilung. Der Strahl hat an verschiedenen Stellen verschiedene Farben. Das geht gar nicht. Die Farbverschiebungen sind extrem stark.

3. Ich habe ca. 10 Stck XM-L, alle von der Lichtfarbe CW, aber dennoch nicht bläulich oder grünlich, eigentlich ein sehr schönes weiß.
Wenn du auf Warmweiß stehst oder Neutralweiß musst du noch ein paar Wochen warten, die gibt es halt noch nicht, das ist aber kein Grund, die Kühlweißen schlecht zu machen....
Ich kann nur die LEDs beurteilen die mir zur Verfügung gestellt wurden. Von der Effizienz hui, von der Lichtqualität her pfui.
Lichtqualität und der maximal mögliche Lichtstrom haben bei mir nun einmal Vorrang. Ich war enttäuscht von der hoch gelobten XM-L.
Ich werde jetzt ein paar U2 bekommen, vieleicht sind die ja besser. Richtig daran glauben tue ich aber noch nicht.

PS: ich vermute deine LED sind von LED Tech???
Nein, sind sie nicht. Die sind von einem großen Lampenhersteller aus D.

Michael
 
Nein, habe ich nicht. Verwechsele bitte nicht den Laboraufbau mit dem Einsatz unter realen Bedingungen im Wasser!
Die Messungen im Labor dienen ausschließlich der Sammlung von Informationen und stellen nicht den realen Betrieb dar.
Was bringt es mir, wenn ich im Labor für eine optimale Kühlung sorge, welche die meisten Nutzer nie erreichen können? Wenn ich eine LED vermesse, dann gehe ich immer an deren Grenzen.


Gemessen an der Rückseite der LED. Der Kühlkörper hat ein kleines Loch durch welches ein Temperatursensor mit der LED in Kontakt kommt. 110° an dieser Stelle dürfen kein Problem für die LED darstellen.

Oh Oh....

Sorry, wird hier eigentlich OT, also wenns einer der Mods abspalten möchte....
Aber das kann man einfach nicht so stehen lassen!!

Ich hab extra nochmal nachgefragt, und du hast geantwortet, dass die Ströme in deinem "Dauerbetriebstest" die gleichen sind, wie die "Labortests"

Unter welchen Bedingungen diese Tests stattfanden ist völlig wurscht.
Wenn ein und die gleiche LED zwischen zwei Messungen mit jeweils gleichem Strom 30 bzw 38% an Lichtleistung verliert, dann liegt das nicht daran, dass es draußen heller oder dunkler geworden ist, sondern daran dass die Effizienz der LED auf Grund Überhitzung stark gesunken ist!

Schau dir mal hier auf Seite 3 Tabelle 2 an

XM-L Datenblatt

Du verwechselst offenbar deine außen an der LED oder dem Star gemessene Temperatur (110Grad) mit der Junction Temperatur !
Aber nur die ist entscheidend für die Lebensdauer und Effizienz der LED, und wie du sehen kannst, liegst du hier offensichtlich über 150 Grad
Und JA, das ist zu viel!!!

und deshalb:

Du hast ein massives Problem mit deiner Kühlung!

Grüße,
Jens
PS: das erklärt auch die recht zeitige Zerstörung deiner LED's sowas hält halt kein Exemplar lange aus

Mit einem guten IR Termometer kann man die JT annähernd messen, ich freue mich immer, wenn diese bei unter 80-90 Grad bleibt, und dabei hast du auch schon um die 10% Wirkungsgrad Verlust. Erreichen kannst du das bei Temperaturen von max. 45-55 Grad an der LED/Star, und dass wiederum heißt bei guter Kühlung um die 40-50Grad Lampentemperatur!
Bei einer Taucherlampe sollten sich diese Werte unterbieten lassen (außer du tauchst in 50 Grad heißem Wasser..), also ich sag mal mehr als 5% Leistungsverlust würde ich nicht akzeptieren!
 
Ich hab extra nochmal nachgefragt, und du hast geantwortet, dass die Ströme in deinem "Dauerbetriebstest" die gleichen sind, wie die "Labortests"
Nein, das hast du zwar so nicht gefragt, aber trotzdem sind die maximalen Ströme im Dauerbetrieb im Labor gleich den Strömen im Dauerbetrieb im Wasser.
!!! Aber nicht die Kühlung !!! Mit zunehmender Temperatur wird die Lichtausbeute einer LED nun einmal schwächer, das ist nun einmal so.

Du verwechselst offenbar deine außen an der LED oder dem Star gemessene Temperatur (110Grad) mit der Junction Temperatur !
Nein, das verwechsele ich nicht. Wo habe ich denn irgendwann etwas von der Junktion Temperature geschrieben? Ich wüßte nicht wo.

Unter welchen Bedingungen diese Tests stattfanden ist völlig wurscht.
Das ist jetzt nicht dein ernst???? Selbstverständlich sind die Testparameter extrem wichtig. Ohne die Testbedingungen zu kennen ist jeder Test völlig wertlos.

Wenn ein und die gleiche LED zwischen zwei Messungen mit jeweils gleichem Strom 30 bzw 38% an Lichtleistung verliert, dann liegt das nicht daran, dass es draußen heller oder dunkler geworden ist, sondern daran dass die Effizienz der LED auf Grund Überhitzung stark gesunken ist!
Das ist absolut richtig. Die LED wird im Labor nicht so gut gekühlt wie im Wasser, das ist ja wohl klar und auch beabsichtigt.

Du hast ein massives Problem mit deiner Kühlung!
Du willst es einfach nicht verstehen: Nein, habe ich nicht!
Ich mache Tests mit den LEDs in unserem Labor. Das hat nichts mit meinem realen Einsatz zu tun bezüglich der Kühlung. Ich teste die Dinger auf Herz und Nieren. Dabei gehe ich bis an die Überlastgrenze und darüber hinaus. Ich könnte dir alle Lumen, CRI, und Werte in 0,5 C° LED Rückseite oder Junktion Temperature bei allen Strömen abgestuft in 100mA Schritten nennen, das sind 1000e von Werte.
Die für mich relevanten Werte sind diejenigen bei maximal möglicher Belastbarkeit. Die habe ich genannt. Die XM-L ist deutlich weniger belastbar als andere LEDs. Andere halten das problemlos aus P7 und MCE haben bei diesen Bedingungen noch keine Probleme.

Mit einem guten IR Termometer kann man die JT annähernd messen,
Das kann
1. fast niemand nachvollziehen, daher ist diese Temperutur für den Normaluser nicht so wichtig als Vergleich.
2. täuscht du dich da aber.
Wenn wir bei uns im Labor eine Temperatur mit einer IR Kamera messen, dann sorgen wir zuerst für gleiche Bedingungen an allen Bauteilen. Das bedeuted: Alles wird matt schwarz lackiert und auf diese Farbe kalibiert. Ohne solch eine Maßnahme sind alle Messungen für den Popo. Bei einer LED wird man das aber kaum machen können benutzt. Das Messen der Junktion Temperature ist nicht so einfach wie du es darstellst. Bei einer LED mußt du zunächst die Kamera mit der Farbe eichen, dann kannst du selektiv bei dieser einen Farbe des zu prüfenden Bauteiles die Temperatur bestimmen. Ohne solch einen Farbabgleich geht gar nix was halbwegs verläßliche Daten hervorbringen soll.
Hier kann man einiges dazu nachlesen:
http://www.nbn-elektronik.ch/shop/f...t-Infrarot-Pyrometer-und-Waermebildkamera.pdf

das erklärt auch die recht zeitige Zerstörung deiner LED's sowas hält halt kein Exemplar lange aus
Nei, das erklärt es nicht, andere LEDs halten das problemlos aus!

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach hält die Cree XM-L deutlich höhere Ströme aus.
bis 5.5A konnte ich sie problemlos dauerhaft betreiben. Die P7 und MC-E sind bei etwa 4A schon bei ihrem Maximum.

Alle wurden dabei auf den selben Kühler nacheinander montiert und gestestet, wobei die ich beim Test der XM-L 3 LEDs auf einmal verwendet habe.

Im Candlepowerforums ( ist zurzeit leider down) gibt es diesbezüglich auch ein Thema. Da wurde die XM-L auch mit noch höheren Strömen getestet.
 
Mit zunehmender Kühlung wird die Lichtausbeute einer LED nun einmal schwächer, das ist nun einmal so.

OK, ich nehm alles zurück, du hast nicht: " ein Problem mit der Kühlung"

Du hast ein massives Problem mit deinem Verständnis !

trotzdem viel Spaß beim Tauchen,
Jens
 
Klar, war natürlich Käse, verschreibst du dich nie?
So ist es natürlich richtig:
"Mit zunehmender Temperatur wird die Lichtausbeute einer LED nun einmal schwächer, das ist nun einmal so."

Michael
 
Zurück