LED, 1 x CR123 und möglichst "Spot"

torchwolf schrieb:
Nach eigenen Versuchen bin ich zu der Feststellung gekommen, dass geschützte Akkus bei einem KL4 und KL1 keinen Sinn machen. Das Licht des KL4 und des KL1 ist am Ende kaum heller als eine Kerze, und der Tiefentladeschutz hat noch nicht angesprochen. Da hat jeder vernünftige Mensch schon lange den Akku gewechselt.

Das kann ich bestaetigen. Ich habe mit den Conrad-Akkus ein bisschen rumexperimentiert und hatte genau den gleichen Effekt. Leelaufspannung des Akkus lag bei 2,52V, als ich die Sache abbrach, und da war wirklich nicht mehr viel Licht ... Der Akkus liess sich allerdings problemlos wieder aufladen, die Sache hat ihn also nicht gleich umgebracht.

Das ist ja wenigstens mal was ... :glgl:

Hermann
 
Wo hab´ ich hier mal wieder nicht aufgepaßt? :confused:

Hatten wir nicht gerade in einem anderen Thread die Aussage, das eine L4 mit geschützten 17670 bestens läuft??
Oder ist eine "LIR123" nicht z.B. eine 17670?
Oder bezieht sich die Aussage auf ungeschützte?
Und wenn es ungeschützte sein müssen, wobei muss ich den da uffpasse? :argw:

Danke

TeX
 
ich glaube da macht ihr es euch alle etwas zu einfach. Mensch
n080.gif
Flieger; helf´mir ma.
n010.gif

So wie ihr jetzt hätte ich früher(vor nichtmal einem Jahr) auch gedacht.

Weder habt ihr eine bequeme Möglichkeit der Restkapazitätsmessung noch habt ihr ein Gerät wie den Akkumaster C3 mit dem ihre solche Spannunngskürvchen (wie hier http://www.candlepowerforums.com/ub...2562&page=2&view=collapsed&sb=5&o=365&fpart=1 )unter realistischen Lasten aufzeichnen könnt. Soetwas könnte man auch mit einem Billig Multimeter sowie einem Widerstand machen. Nur ist es sehr umständlich und man lässt es schlussendlich doch sein.
Die Akkus sterben selbstverständlich nicht sofort sondern das ist (wie so oft bei Technik) ein schleichender Ermüdungs-Prozeß. (stellt das euch wie bei einer schlecht gekühlten Luxeon3&5 vor oder bei einem Stoßdämpfer GENAU bei einem verschließenen Stoßdämpfer vor, den Sinn und Zweck von Tüv und Co für´s Auto bestreitet wohl niemand. Sowas gibt´s für Lampen und Akkus ja nicht. HEY das wär ja ä prima G´schäftsidee für ne Ich AG
h050.gif
)

Meine Praxiserfahrung mit NiMH´s ist folgende.
Überladung kann die Selbstentladung drastisch erhöhen. von normalen ca. 30% auf 50% nach nur 30 Tagen habe ich mit ein und dem selben AkkuTyp(vom Aufdruck her nicht zu unterscheiden) hier erleben müssen. Soetwas lässt sich breites mit dem kleinen AT-3 ermitteln. Das ist fantastisch.
Eine Tiefentladung entsteht sehr leicht in Geräten mit mehr als 2 Akkus in Serie vorallem bei Taschenlampen, Digicams tun dies normalerweise nie.
Welche "Misshanldung" welche Verschlechterung herbeiführt kann ich euch nicht sagen. Dazu findet man im Netz leider auch keine wissenschafftlichen Aussagen.
Fakt ist aber das Akkus mit der Zeit sich Abnutzen und z.b eine höhere Selbstentladung bekommen.(ob das bei LiIonen auch stark ausgeprägt ist weis ich nicht) was aber aufjedenfall bei Liionen als auch Nixx passiert ist ein Kapazitätsverlust sowie eine schlechtere Spannungslage unter Last.
Das fiese vorallem an letzterem ist das bei manchen regulierten Taschenlampen sichdie Belastung genau anders verhält als in unregulierten Taschenlampen mit Glühbirnen(aber auch LED´s) oder noch mal eine andere Art bei dem einen oder anderen Akku ENTlader der SpannungsUNabhängig mit der gleichen Stromstärke zur einfacheren Ermittlung der Kapazität entlädt.
Wie, mir fällt´gerade auf, man kann gar nicht mehr "landläufige Meinung" sagen, ALSO die Weltläufige :D Meinung über regulierten Lampen ist diese das sie über die gesamte Lebensdauer der Batterie konstant hell leuchten.
Nunja was von dieser Werbeaussage zu halten ist wisst ihr mittlerweile. Nebenbei ist das Gespann Batterie-> Elektronik -> LED bei jeder Lampe einmalig. Quasi ein Uniqat und das ist hier wahrlich nicht positiv gemeint. :-D Glaubt ihr nicht? nunja ich sage nur, die 2 unterschiedlichen Elektrolumen Xm-3´s von Rantanplan, die Golsten Batterien, die verschiedenen Vf bins und
a070.gif
DIE TEMPERATUR (Gericom Factory Outlet :glgl: ).

Falls nun die Spannungslage der Akkus sinkt so regeln manche Lampen eben nach. Man kann nicht 100% sagen wie stark und wann die Regelung ein Ende hat. Müsste jeder selbst nach messen bzw. der Hersteller. Die Schwankungen dürften durchaus bei 10% liegen. Dennoch wäre ich sehr erpicht darauf einige Demonstationen der Regulierungen mit unterschiedlichen Vf bins zu sehen.
Dabei steigt auch die Belastung der Energiequelle. Bei Primär Batterien ist das durchaus gewünscht bei Akkus hingegen nicht so sehr.
Dabei kann zu allem Überfluss sich der Alterungsprozess bei vorgeschädigtem Akku unfreiwillig verstärken.

Fazit: Man kann nicht pauschal sagen wie der Akku in dem Verbraucher behandelt wird und erst recht nicht wie lange der Akku lebt. Ich weis von NiMH´s die aus meinem EL Xm-3 clone kommen das diese unbelastet ca. 1,1-1,2Volt Spannung haben können aber mit ca, 2,3 Ohm belastet nach nur wenigen Sekunden auf weit unter 0,9Volt sinken können. Mir mehrfach leider unbewusst und gewollt passiert.

Seit mir nicht böse aber wir alle sind zur Zeit(nur wie lange noch?) unfreiwillige Versuchs
haselandmine.gif

Wenn wir vielmehr ihr (ich steig noch nicht ein.) 100 Zyklen ohne großartiger Laufzeitveränderung hinbekommen habt, ist es gut möglich das der Akku nochmal soviele hinlegt. Alles was d´rüber liegt; seht es als Bonus an
a090.gif
 
Hatten wir nicht gerade in einem anderen Thread die Aussage, das eine L4 mit geschützten 17670 bestens läuft??

@tex - tut sie doch auch... ungeschützte akkus waren bisher günstiger und einfacher zu beziehen, aber da conrad mittlerweile geschützte zellen im angebot hat, würde ich immer diese empfehlen.

Fazit: Man kann nicht pauschal sagen wie der Akku in dem Verbraucher behandelt wird und erst recht nicht wie lange der Akku lebt.

@ledthilo - stimmt ;) deswegen lieber geschützte akkus verwenden, dann ist eine überladung und tiefentladung nicht möglich...

SeiD mir nicht böse aber wir alle sind zur Zeit(nur wie lange noch?) unfreiwillige Versuchskaninchen

das denke ich allerdings nicht. liion-akkus gibt's schon ziemlich lange (siehe notebooks/mobiles/...) und die technik ist zuverlässig. wahrscheinlich gibt es noch deutliche kapazitätssteigerungen, aber das war's dann...

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Pardon,

das Thema Li Ion Akkus wurde in diesem Unterforum bereits in reichlich vielen Threads diskutiert. Leute, versucht es doch bitte mal mit der Suchfunktion. Generell Neues gibts es ja nicht zu diesem Thema zu sagen.

ledthilo schrieb:
...Meine Praxiserfahrung mit NiMH´s ist folgende.
Überladung kann die Selbstentladung drastisch erhöhen. von normalen ca. 30% auf 50% nach nur 30 Tagen habe ich mit ein und dem selben AkkuTyp(vom Aufdruck her nicht zu unterscheiden) hier erleben müssen. ...
Leider lassen sich nicht Parallelen zwischen NiMH-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus ziehen.

ledthilo schrieb:
.....Eine Tiefentladung entsteht sehr leicht in Geräten mit mehr als 2 Akkus in Serie vorallem bei Taschenlampen, Digicams tun dies normalerweise nie....
Darum wird ja auch immer wieder daraufhingewiesen, bei Reihen- oder Serienschaltung von Li Ion Akkus geschützte Zellen zu verwenden.
Li Ion Akkus für Digitalcameras, Mobiltelefone, Akkuschrauber etc. haben einen Über- und Tiefentladeschutz, darum besteht da keine Gefahr.
 
gestern meine E1L mit geschütztem akku mal im dauerbetrieb getestet.
beurteilung durch die menschliche optik, sprich auge.......dadurch natürlich subjektiv:

58 min volle leistung...........danach 12 min leistung wie peak-matterhorn.............danach 60 min licht welches zum kartenlesen immer noch ausreicht..............danach abbruch des tests, da schutzschaltung immer noch nicht aktiv und ich wollte eben ins bett.................. :super:
 
Flieger schrieb:
das denke ich allerdings nicht. liion-akkus gibt's schon ziemlich lange (siehe notebooks/mobiles/...) und die technik ist zuverlässig. wahrscheinlich gibt es noch deutliche kapazitätssteigerungen, aber das war's dann...

gruss chris



ja, da stimmte ich zu. nur warum existieren dann seit Jahren keine im Massenmarkt befindlichen Standardgrößen wie es bei Alkalies NiMH´s üblich ist? Muss es wohl Gründe geben... darum blitze ich wie viel andere auch mit ca. >=6 Sekunden Blitzaufladezeit verursacht wegen der 2,4Volt Eingangsspannung durch die Weltgeschichte, muss außerdem ständig aufpassen das ich gleichstarke Akkus verwende die ich nicht länger als 60 Tage lagern sollte denn dann haben sie ihren Tankinhalt verloren zu allem überfluss auch noch unterschiedlich stark :eek:
Bei Kameras mit bereits EINER Li ionen Zelle ist all dies nicht der Fall. Nur, die Frage ist wirklich erst gemeint: Warum existiert kein einheitlicher Standard wenn doch alles paletti ist?
Für mich und auch anderen ein klarer Grund sich dem zu verweigern.
Mit dem At3 kann ich nämlich nicht nur die Digicams und meine Taschenlampen sondern auch noch viele andere tolle Geräte kostengünstig mit den gleichen Akkus UND Ladegeräte betreiben.
Das ist ein extrem großer Vorteil gegenüber Lithium Ionen Akkus die wohl erst jetzt, trotz das sie schon seit mehr als 5 jahren erhältlich sind, so richtig in Fahrt kommen.
Ich hoffe die Hersteller ringen sich dazu durch endlich einheitliche Standardgrößen für LiIonen Akkus dem Endconsumenten zur Verfügung zu stellen. Die momentane Situation ist nämlich unbefriedigend!
 
ledthilo schrieb:
Meine Praxiserfahrung mit NiMH´s ist folgende.
Überladung kann die Selbstentladung drastisch erhöhen. von normalen ca. 30% auf 50% nach nur 30 Tagen habe ich mit ein und dem selben AkkuTyp(vom Aufdruck her nicht zu unterscheiden) hier erleben müssen. So etwas lässt sich breites mit dem kleinen AT-3 ermitteln. Das ist fantastisch.

Bei "normalen" NiMHs eine Selbstentladung von 30% in 30 Tagen? Das erscheint mir ein bisschen hoch. Ich rechne nach diversen Versuchen eher mit einem Kapazitaetsverlust von ca. 0,85% am Tag. Da komme ich dann bei 30 Tagen auf einen Kapazitaetsverlust von 22,6%.

Was uebrigens interessant ist, ist, dass die Kapazitaetsverluste offenbar von Hersteller zu Hersteller etwas variieren (wie uebrigens auch die tatsaechliche gegenueber der angegebenen Kapazitaet). Ich habe bisher die besten Erfahrungen mit Sanyo NiMHs gemacht.

Noch eine Frage nebenbei: Gibt es eigentlich serioese Hinweise zur Selbstentladung von Li-Ion-Zellen? Da finden sich etwas widerspruechliche Angaben im Net.

Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
ledthilo schrieb:
ja, da stimmte ich zu. nur warum existieren dann seit Jahren keine im Massenmarkt befindlichen Standardgrößen wie es bei Alkalies NiMH´s üblich ist? Muss es wohl Gründe geben...

.... Warum existiert kein einheitlicher Standard wenn doch alles paletti ist?....

....Ich hoffe die Hersteller ringen sich dazu durch endlich einheitliche Standardgrößen für LiIonen Akkus dem Endconsumenten zur Verfügung zu stellen. Die momentane Situation ist nämlich unbefriedigend!

Für hochwertige Digitalcameras, Mobiltelefone etc. wird es niemals Standardgrössen geben. Jeder Hersteller geht seinen eigenen Weg und designt die Akkus (Lithium-Polymer-Akku - kurz LiPo) so, dass die Geräte immer kleiner werden. Allenfalls unter wenigen Geräten eines Herstellers sind die Akkus untereinander austauschbar.

Vielleicht wird es im Billigmarktsegment in absehbarer Zeit klobige Modelle geben mit Li Ion Akkus (z.B. LIR123), statt wie bisher NiMH-Akkus in der Bauform AA (Mignon).
 
J.A.G. schrieb:
gestern meine E1L mit geschütztem akku mal im dauerbetrieb getestet.
beurteilung durch die menschliche optik, sprich auge.......dadurch natürlich subjektiv:

58 min volle leistung...........danach 12 min leistung wie peak-matterhorn.............danach 60 min licht welches zum kartenlesen immer noch ausreicht..............danach abbruch des tests, da schutzschaltung immer noch nicht aktiv und ich wollte eben ins bett.................. :super:

Deckt sich perfekt mit meinen Ergebnissen. Wobei sich zwei Fragen stellen:

1. Warum schaltet die Schutzschaltung nicht ab? Ist die zu gurkig? Oder liegt das an der Regulierung des KL1?

2. Was passiert bei solcher Benutzung mit dem Akku? Wird der dadurch deutlich geschaedigt - oder nicht? (Eigentlich sollte er nach sowas ziemlich hinuebersein, oder? Meiner liess sich aber problemlos wieder aufladen und haelt die Ladung ... :glgl: )

Soviele Antworten, soviele neue Fragen ... :confused:

Hermann
 
Non Sequitur schrieb:
..Noch eine Frage nebenbei: Gibt es eigentlich serioese Hinweise zur Selbstentlandung von Li-Ion-Zellen? Da finden sich etwas widerspruechliche Angaben im Net...
Die Selbstentladung eines Li Ion Akkus beträgt 5 % in den ersten 24 Stunden nach Aufladung, dann 1 bis 2 % pro Monat.
Eine Schutzelektronik (Über- und Tiefentladeschutz) erhöht die Selbstentladung um weitere 3 %/Monat.
 
Non Sequitur schrieb:
...1. Warum schaltet die Schutzschaltung nicht ab? Ist die zu gurkig? Oder liegt das an der Regulierung des KL1?
...
Ganz einfach Sach!

Der Zeitpunkt zum Inkrafttreten des Tiefentladeschutzes war noch nicht erreicht. Ab welcher Spannung der Tiefentladeschutz einsetzt, ist im geringen Masse auch herstellerspezifisch.
 
torchwolf schrieb:
Ganz einfach Sach!

Der Zeitpunkt zum Inkrafttreten des Tiefentladeschutzes war noch nicht erreicht. Ab welcher Spannung der Tiefentladeschutz einsetzt, ist im geringen Masse auch herstellerspezifisch.

Tja, nur wenn der das bei 2,5V (ohne Last) noch nicht getan hat kann das schon auf Kosten der maximal möglichen Lade/Entladevorgänge gehen.
Nicht umsonst machen die Pila/wolf-eyes Zellen viel früher dicht.
Ich lebe zwar gut damit das der Wizard2 in meiner Micra auch erst bei 2,5V dicht macht, aber ich nehme ein schnelleres Ableben meiner Akkus zugunsten einer längeren Laufzeit pro Ladung in Kauf.
Ich stimme Thilo da zu, wir werden noch eine Menge Leergeld bezahlen...

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
...Ich stimme Thilo da zu, wir werden noch eine Menge Leergeld bezahlen...
In der Praxis wird man in den meisten Fällen schon vorher den Akku gewechselt haben, weil die Lampe viel zu dunkel geworden ist.
Ist natürlich abhängig von der Elektronik der Lampe.

Und wenn mal nicht; so hoch ist das Lehrgeld ja zum Glück nicht - einen defekten Akku kann man sicher mal verkraften.

Der Versuch macht klug.
 
torchwolf schrieb:
Es ergeben sich folgende Laufzeiten.
25 Lumen für 1,5 Stunden mit einer CR123A
30 Lumen für über 2,5 Stunden mit zwei CR123A
30 Lumen für 45 Minuten mit einem Li Ion Akku LIR123 4,2 V​
Nach eigenen Versuchen bin ich zu der Feststellung gekommen, dass geschützte Akkus bei einem KL4 und KL1 keinen Sinn machen.
Inwiefern macht sich der Unterschied zwischen geschützten und ungeschützten Zellen in der Laufzeit bemerkbar, oder nur in der geringeren Selbstentladung?
 
Bei gleicher Baugröße haben geschützte Zellen deutlich weniger Kapazität als welche ohne Schutzelektronik, weil die Schutzelektronik ihren Platz braucht und der eigentliche Akku dadurch kleiner ausfallen muss.
 
DrPest schrieb:
Inwiefern macht sich der Unterschied zwischen geschützten und ungeschützten Zellen in der Laufzeit bemerkbar, oder nur in der geringeren Selbstentladung?
Die Laufzeit hängt in erster Linie von der Kapazität der Li Ion Akkus ab; und ob sie vollständig geladen werden - also bis zu einer Schlussladespannung von ca. 4,15 bis 4,2 V.

Das Akkuset mit geschützten Akkus von AW lädt die Akkus bis annähernd 4,16 V. Bei ca. 4,16 V setzt der Überladeschutz des Akkus ein.

Natürlich ist die Selbstentladung bei geschützten Akkus etwas höher.
Das wird beim vorgenannten Akkuset durch eine höhere Kapazität (750 mAh) weitgehendst kompensiert.
Ich habe von AW sowohl die ungeschützten Akkus MP-Brand 700 mAh, als auch die geschützten Akkus 750 mAh ausprobiert und konnte in der Praxis keine Unterschiede feststellen.
 
Rantanplan schrieb:
Bei gleicher Baugröße haben geschützte Zellen deutlich weniger Kapazität als welche ohne Schutzelektronik, weil die Schutzelektronik ihren Platz braucht und der eigentliche Akku dadurch kleiner ausfallen muss.
Stimmt nicht unbedingt. Sie oben.
Allerdings wird dies durch Dimensionen der Akkus hart an der Plustolerenzgrenze erreicht.
Bei den geschützten Li Ion Akkus 750 mAh von AW beträgt die Abmessung ca. 17,03 x 34,02 mm.
 
torchwolf schrieb:
Stimmt nicht unbedingt. Sie oben.
Allerdings wird dies durch Dimensionen der Akkus hart an der Plustolerenzgrenze erreicht.
Bei den geschützten Li Ion Akkus 750 mAh von AW beträgt die Abmessung ca. 17,03 x 34,02 mm.

Doch natürlich stimmt das. Mal abgesehen davon, dass die Kapazitätsangaben selten ganz genau stimmen, du kannst in die gleiche Größe immer mehr Kapazität reinstopfen, wenn keine Schutzelektronik drin ist. Die Tatsache, dass es die gleiche Bauform auch mit weniger Kapazität gibt ändert daran nix. Wenn ein geschützter Akku 750mAh hat, hätte die gleiche Größe, bei ansonsten gleicher Produktionsweise eben 800 oder 850.

Bei Schutzschaltungen die erst unter 2.5V (ohne Last) abschalten, muß man sich natürlich fragen ob es sich lohnt Kapazität aufzugeben, denn wie du ja richtig sagst, funzeln bis dahin die meisten Lampen nur noch vor sich hin.

Chrisse
 
Zurück