LED-Lampe mit 3 oder 4 D-Zellen

G

gast141009

Gast
Hallo!

Ich trage ständig eine Fenix P1D-CE mit mir herum, weil die sehr gut in jeder Jackentasche unterzubringen ist und für mich auch ausreichend Licht macht. Allerdings durch die eine CR123 nicht so wahnsinnig lange.

Ich möchte eine Lampe mit vergleichbarer oder besserer Lichtleistung und bedeutend längerer Laufzeit haben.

Eine herkömmliche MagLite mit 3 oder 4 D-Zellen leuchtet ja nun 9 - 10 Stunden. Vermutlich die LED-Version auch. (?) Nun habe ich gelesen, dass man die originalen LED-MagLites wegen thermischer Probleme nicht zu lange leuchten lassen sollte, weil sonst die LED Schaden nimmt und "dunkler" wird. (Ich unterstelle einmal, das stimmt so.)
Ich hätte aber gerne eine 3 - 4 D-Cell - Latüchte gerade wegen der möglichen langen Brenndauer. Hilft da ein anderer LED-Einsatz? Oder welche (andere) Lampe käme generell in Frage? (Bitte Batterie-Betrieb, von Akkus halte ich nicht unbedingt so sehr viel - sind häufig genau dann leer, wenn man sie dringend bräuchte.) Und - bitte unbedingt eine Lampe mit deutschem Vertrieb - ich bin es leid, wegen Auslandspaketen in die Nachbarstadt zum Zoll zu fahren! :irre: Danke!
 
Hallo Osterguentermann:)

Vorab sei gesagt, daß Alkaline-Batterien nicht sehr effektiv im Lampenbereich arbeiten. Ich bevorzuge LiIonen-Zellen, da diese nahezu keine Selbstentladung haben und einmal geladen, nach einem Jahr noch fast voll sind.
Die D-Mags haben in der Tat eine schlechte Wärmeableitung, was sich in dunkler werdendem Licht und verkürzter Led-Lebensdauer äußert.

Auf die Beschreibung Deiner Wunschlampe würde eine Mag 3/4 D-Custom passen, mit ordentlicher Heatsink, elektronischer Regelung und Cree/SSC-P4.

"Serienmäßig" baut dieser vergleichbare Lampen, allerdings ohne Regelung:

http://www.king-cart.com/cgi-bin/cart.cgi?store=elektrolumens




Auch diese könnte zutreffen, hat weniger Gesamtoutput als die Fenix aber eine größere Reichweite mit sehr langer Laufzeit:

http://www.flashlightreviews.com/reviews/dorcy_3wlantern.htm

Allerdings wirst Du bei beiden Möglichkeiten in Deine Nachbarstadt zum Zoll fahren müssen:irre:

Oder Du schaust im CPF unter "Custom & Mod. B/S/T" nach einer geeigneten Lampe aus der EU.

Grüße

____
Tom
 
Danke für die schnelle und kompetente Antwort.

Die Elektrolumens sind nicht nur nicht wirklich billig (na ja - relativ - ginge gerade noch so), sondern leider auch noch nicht lieferbar.


Ich denke, die Dorcy käme der Sache schon sehr nahe.
Sprich, ich würde sie gerne kaufen.
Bei brightguy ist die Lampe mit 38,95 $ durchaus erschwinglich.
Bedauerlicherweise kostet der Versand (unter Shipping Estimate angeklickt) per UPS Worldwide Express 94,48 $ (!) .
Ich habe dann gar nicht "weitergemacht", denn ich hätte dazu einen account bei brightguy einrichten müssen, und das ging mir zu weit.

Na ja.

Vielleicht gibt es noch andere Vorschläge?
3 oder 4 D Cell (notfalls auch 5, 6 oder 8 X D) mit LED - Betrieb?
 
Das 3-LED Replacement von Powerleds in Hamburg, 79 Taler für die 3D Maglite-Version, sehr hell und man braucht nicht rumbasteln, damit es reinpasst.

http://www.powerleds.de/shop/produc...ts-11-Watt-Triple-LED-Upgrade-Maglite-3D.html

Der einzige Nachteil ist, daß die Lampe dann keine Fokussierung mehr hat und die LEDs nicht wie bei den heftig teuren Custom-Lampen eine elektronische Reglung haben.

Das Replacement hatte ich auch in meiner 3D, das ist echt ein Aha-Erlebnis zur 08/15 3D-Normal-Mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch an Dich!

Klingt zwar nicht schlecht, ich glaube auch, dass da viel Licht rauskommt - aber bestimmt keine 9 - 10 Stunden bei den immerhin 11 Watt Leistung dieses Einsatzes.

Oder doch?

Meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrik beschränken sich auf die allgemeine Formel Volt x Ampere = Watt.

Bei 1,5 V und 16.500 mAh und 4 Batterien = 99 Watt/h; geteilt durch 11 wären tatsächlich 9 Stunden. Wo ist da der Fehler? Kann mir kaum vorstellen, dass so ein Mordslichtgerät eine ganze Nacht mit einem Batteriesatz durchhält!?

(Watt/h - gibt´s das überhaupt?)
 
Nein, dieses Replacement liefert mit 4D-Alkaline sicher keine 9 Stunden helles Licht.
Bei Deiner Rechnung könnte der Fehler in den 16,5Ah pro Zelle liegen.

Wenn Du es nicht sehr eilig hast, warte noch etwas. Mit Erscheinen der neuen Led's wird das Angebot in Kürze enorm anwachsen.

Grüße

_____
Tom
 
Nun habe ich gelesen, dass man die originalen LED-MagLites wegen thermischer Probleme nicht zu lange leuchten lassen sollte, weil sonst die LED Schaden nimmt und "dunkler" wird. (Ich unterstelle einmal, das stimmt so.)
Jein.

Die Mag-LED-Einsätze sind halt nur ein Austausch für die Birnen, deshalb ist die Wärmeableitung dort nicht sehr gut. Das sieht man auch im Runtime-Plot von flashlightreviews.com; nach ca. 15 Minuten hat sich die Lichtstärke auf ungefähr 50% der Anfangslichtstärke runtergedimmt - aber dort bleibt sie auch bis Batterieende.
Ich denke allerdings nicht, dass dieses Verhalten dem LED-Einsatz Schaden zufügt. Mag-Lite hat zwar den LED-Trend etwas verschlafen, aber ich traue ihnen nicht zu, dass sie ein Produkt rausbringen, was durch normalen Betrieb Schaden nimmt.

Die Laufzeiten von Mag-LEDs kannst du ja auf der Seite sehen, als Vergleich der Review deiner Fenix.

Wenn dir die 42h Laufzeit einer 4D nicht ausreichen, dann kannst du auch mal den Nite-Ize-Einsatz anschauen - deutlich funzeliger, dürfte aber auch wesentlich länger brennen.

LED-Lampen mit Mono-Zellen, die mit der Lichtleistung der Fenix mithalten, scheint es in D nicht oft zu geben. Die Mag-Einsätze (ob Fremdhersteller oder nicht) sind, gerade bei einer bereits vorhandenen Lampe, wohl nicht nur preislich attraktiv, sondern auch recht allein auf weiter Flur...

Du darfst heutzutage übrigens nicht mehr nur auf den Verbrauch, also die Watt-Angabe, schauen. Das beste Beispiel ist doch deine Fenix - die Version mit Cree hat bei gleicher Laufzeit eine bedeutend höhere Lichtausbeute.

Wenn du dich mit C-Zellen, einer toll regulierten Laufzeit von 7 Stunden und einem sehr hellen Spot :)super:) anfreunden kannst, kann ich dir auch die Streamlight empfehlen. Gibts auch mit 4 Mignonzellen und ist wirklich eine gute Lampe.
 
Die Streamlight ProPolymer 3C Lux kann ich auch empfehlen, habe selber eine. Die Leuchtdauer kommt hin, die Tests übertreiben hier nicht. Hängt natürlich auch ein wenig ab von der Temperatur und der Batterie..
Obwohl die Lampe nur eine Lux I verwendet, ist der Hotspot wirklich sehr hell und durch die Fokussierung hast du auch eine beachtliche Reichweite.
Beamshots (wenn auch amateurhafte) hab ich hier eingestellt: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=39464
Wasserdicht ist sie, robust ebenfalls. Der Kunststoff läßt sich auch bei Kälte gut anfassen. Keine verschiedenen Leuchtstärken, nur ein Klickschalter am Ende mit Momentan- und Dauerlicht.
Bekommst noch dazu in Deutschland zu einem ordentlichen Preis.

Auch im cpf wird von der Propoly Leuchten nur geschwärmt, sind eine Art "must-have".

Bei der machst du sicher nicht viel falsch.

Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

ich erlaube mir mal hier mit neuen Fragen einzusteigen,
angeregt durch obigen Link von kingoftf bin ich auf den Hersteller der Einsätze gestoßen, der auch fertige Lampen anbietet:
http://www.future-lights.de/index.html?lang=de&target=d15.html

80€ für die 3D mit Ladekontrolle und 260 Lumen :hmpf:
Das wäre schon meine Schmerzgrenze :rolleyes:

Allerdings würde mich noch interessieren mit welcher Laufzeit man zu rechnen hat und wie die (wohl nicht regulierbare ?) Ausleuchtung aussieht.
Verwendet werden sollen Alkaline Batterien die bei Bedarf oder spätestens jährlich gewechselt werden.

Kann da jemand Angaben dazu machen, bitte .. Danke.


.
 
Die "Force Flashlight" taugt nicht viel! Billiger Korpus, Schalter nicht toll ... kauf dir lieber eine Mag und das Replacement!
 
Entfernung 35 Meter.

Maglite 3D normal:

341971.jpg


Maglite mit dem Replacement:

341972.jpg


Die Lichtstärke kann ich bestätigen, die Bilder sind nicht von David manipuliert worden :hehe:

In dem Bereich, also +/- 40 Meter, macht die Lampe einen großen Bereich irre hell.

Wenn es sehr viel weiter sein soll, dann bringt der "Lichtteppich" nicht mehr viel, weil man zwar einen großen Bereich hat, der ausgeleuchtet wird, aber keine Details mehr erkennt.

Zur Laufzeit kann ich leider nicht viel beisteuern, hatte die Lampe damals zurückgeschickt, weil die mit doch zu klobig war zum Gassigehen mit den Hunden. Aber einige Stunden Gesamtlaufzeit hatte ich ohne merklichen Nachlass der Lichtstärke schon geschafft, ich denke, das reicht meistens aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten und v.a. den Bildern.
Das ist ja schon ein kleiner Unterschied :super:

Ich hatte gerade ein nettes Telefongespräch mit H. Krüger
von future-lights der eine Laufzeit von 7 bis 8 Stunden nannte wobei die Lichtausbeute während der ersten Hälfte ziemlich konstant bleiben soll.
 
Jein.

Die Mag-LED-Einsätze sind halt nur ein Austausch für die Birnen, deshalb ist die Wärmeableitung dort nicht sehr gut. Das sieht man auch im Runtime-Plot von flashlightreviews.com; nach ca. 15 Minuten hat sich die Lichtstärke auf ungefähr 50% der Anfangslichtstärke runtergedimmt - aber dort bleibt sie auch bis Batterieende.
Aber doch nicht, wenn man sie zwischendurch zum Abkühlen ausschaltet, oder ?
 
Das 3-LED Replacement von Powerleds in Hamburg, 79 Taler für die 3D Maglite-Version, sehr hell und man braucht nicht rumbasteln, damit es reinpasst.


Ich will mir so ein Replacement Satz holen, aber wie erkenne ich
on meine Mac eine Typ A oder Typ B ist??
(meine ist schon älter und hat noch einen Schraubsockel für´s Lämpchen)


Grüße
 
Aber doch nicht, wenn man sie zwischendurch zum Abkühlen ausschaltet, oder ?

Jein,
das Problem mit der LED Überhitzung kann man damit minimieren, bei den Mags kommt aber noch hinzu, dass die für Alkali-Primärzellen vorgesehen sind, jedoch keine vernünftige Regelung besitzen.
Die Alkalines stürzen in der Leistung relativ schnell ab (kenne die meisten von den alten Birnen-Mags) und die MagLED Lampen kompensieren das nicht (wie z.B. Fenix und fast alle Konkurrenzprodukte dieser Preisklasse).
IMHO sind die Mags eher in die allerunterste Lampenkategorie einzuordnen, zu den US Preisen (ab 20$) geht das m.E. in Ordnung, zu den Preisen, die in Europa aufgerufen werden kommen sie mit Konkurrenzprodukten nicht mit.
Grüße
Jens
 
Danke für die ausführliche Antwort :super:
Naja, das Problem mit den schnell nachlassenden Alkalines ist klar. Wenn dann auch noch unzureichend, oder, wie bei den Birnen-Mags, gar nicht nachgeregelt wird, muß man mit der reduzierten Lichtleistung leben. Nicht schön.
Allerdings bin ich ein alter Taschenlampen-Fetischist, und ich erinnere mich noch genau, als die ersten LED-Lampen auf den Markt kamen.
An einen fokusierten, oder gar stufenlos fokusierbaren Lichtstrahl war da nicht zu denken. Zudem erfolgte der Betrieb meistens über die sündhaft teueren CR123-Batterien. Man bekam sie mit der Zeit über den Internethandel zwar viel billiger als in den Ladengeschäften, aber das Problem mit dem unfokusiertem Lichtstrahl blieb. Auch die Leistung der damaligen LEDs war nicht im entferntesten mit den heutigen zu vergleichen.
Wie sehr wünschte ich mir damals eine Maglite mit LED-Technik, bei der der Strahl fokusierbar und genauso hell wie bei den Birnen-Mags ist.
Deshalb war ich letzthin absolut begeistert als ich beim Bummel durch die Conrad-Filiale eine Mag-Led 3D-Cell entdeckte, die eine Leistung von 3 Watt besitzt, jedenfalls laut Herstellerangaben.
Natürlich musste die Mag sofort in meine Sammlung. Der Preis beim Conrad ist der absolute Wahnsinn.
Mag-Led 2D-Cell = 67.- EUR
Mag-Led 3D-Cell = 82.- EUR
Mag-Led 4D-Cell = 92.- EUR

Ich habe dann im Internet gekauft, in der ebucht. Die 3D-Mag-Led kostete mich inkl. Fracht dort "nur" einen Fuffi - immerhin.
Als alter Maglite-Fan war ich von der Lampe recht angetan. Eben die gute alte, robuste Maglite, aber mit LED-Technik. Der direkte Vergleich der Lichtleistung mit meiner 4D-Birnen-Mag begeisterte mich auch, so etwas von grellem Lichtstrahl wie bei der Meg-Led, wow!

Echt schade, dass ich da scheinbar nur Schrott gekauft habe :(
Naja, besser als die Nonames mit ihren Kunststoffgehäusen wird sie allemal sein.
Und wenn ich mir die Preise von Eueren Hightech-Lampen oder Hightech-Umrüstsätzen ansehe, finde ich die 50.- Euro für die Mag-Led gar nicht so viel.
Aber Du hast natürlich recht, für das was sie bieten, wäre der US-Preis akzeptabler.
 
Was mich mal bei den LED-Mag's interessieren würde, wo der Unterschied liegt? Alle drei Lampen haben eine Leistungsangabe von 3 Watt und die Leuchtweite soll trotzdem unterschiedlich sein.

Haben die höheren Betriebsspannungen überhaupt einen Sinn?

Grüsse
 
Naja, laut dem guten alten Ohm'schen Gesetz errechnet sich die Leistung nach P = U x I
P = Leistung; U = Spannung; I = Stromstärke
Arbeitet man mit einer höheren Spannung, ist die Stromstärke, die man zum erreichen der gleichen Leistung benötigt, geringer.
Somit würde sich die Lebensdauer der Batterien verlängern.

Allerdings ist diese einfache Rechnung bei den LED-Chips nicht 100%ig anwendbar, aber das Grundprinzip trifft auch hier zu.

Das mit der unterschiedlichen Leuchtstärke kann ich mir auch nicht so richtig erklären. Aber wahrscheinlich ist es so, dass diese LED-Chips bei gleicher Leistung aber höherer Spannung eine größere Lichtausbeute haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück