LED Lenser X21

AxelG

Mitglied
Beiträge
103
Hallo ans Forum!

Hatte heute die Gelegenheit, mich mal mit der X 21 von LED-Lenser zu beschäftigen.

Leider nur eingeschränkt in der Dunkelheit, dafür anschließend noch ein wenig im Keller.

Mein erster Eindruck:
Ein großer schwarzer Koffer, eine neue Bohrmaschine?
Nein, eine neue „Hochleistungslampe“, soll mal im Streifendienst getestet werden.

Hmm, Koffer angucken, steht „LED LENSER“ drauf.

*Skeptischwerd*, aber *neugierigbleib*

Koffer auf, und:
:staun:
Um Himmels Willen, was für ein Monster!
4-D und dann noch der riesige Kopf mit 7 LED!

Die Lampe:

Groß, schwarz, schwer, mit Gurt zum Umhängen. (Gewicht lt. Internet: 1488g )

7 Cree´s (so LL) sollen ja eine Menge Licht bringen, also anschalten?

Stopp, erst noch der äußere Eindruck der Verarbeitung:

Sieht zunächst recht sauber verarbeitet aus, gleichmäßige Beschichtung/Lackierung (?), alle Teile wirken sauber, aber das Gewinde zwischen Kopf und Batterierohr und das Gewinde der Endkappe sind trocken.
Zu jedem Gewinde gesellt sich ein kleiner O-Ring, der ein wenig gefettet ist

Übungsziel ist zunächst eine weiße Wand in der Dienststelle.

Als Schalter dient ein kleiner runder Knopf, der nicht wirklich Vertrauen erweckend wirkt, erst recht nicht, wenn man das niedliche Klicken hört, mit dem der Schalter einrastet.
Die Lampe schaltet zunächst als momentary-on in den Vollmodus, blendet dann nach Einrasten und Loslassen des Knopfes auf die niedrigere Stufe ab.
Also: momentary-on nur auf Volllast!
Insgesamt wirkt der Schalter unpräzise, wenn man nur leicht während des Betriebs den Schalter antippt, flackert die Lampe sofort, bleibt aber in der Leuchtstufe.

Dann erlebt man, was LL unter fokussierbar versteht:

Zunächst wurde der vordere „Ring“, also der Träger der kleine Linsen / Lupen auf das Gehäuse gedrückt, meint offensichtlich defokussiert.


Ergebnis:

Ein Kreis, aus 3 m Entfernung ca. 2,50m Durchmesser, in der Mitte leicht bläulich, dann ein etwa 15 cm breiter hellerer Rand und nach außen hin in mehreren Abstufungen dunkler werdend.
Ein weiteres Klick und man hat das gleiche Ergebnis auf Volllast.

Anschließend zieht man diesen Träger nach vorne von den LED weg und „fokussiert“ damit den Lichtstrahl.
Als Ergebnis bekommt man einen schlecht begrenzten „Spot“, der auf 3 Meter etwa 50 cm im Durchmesser erreicht.
Drumherum eine bläulich-violette Korona, weiter nach außen gliedern sich noch ein paar mehr oder weniger helle Ringe an.

Stößt man mit diesem „Fokussierring“ irgendwo an, was ja im realen Einsatz schnell mal geschieht, verkantet man diese Fokussierung und erhält einen „schiefen“ Lichtfleck.
Um den muss man sich erst mal wieder kümmern und kann seine Aufmerksamkeit nicht auf das Ziel richten. Könnte z. B. bei Geländeabsuche etwas nervig werden.
Sollte man dann noch ein anderes Gerät (z. B. Funk / Telefon oder Gefährlicheres :hehe:) in der anderen Hand halten, wird es aufgrund der Größe des Lampenkopfes schon wieder schwierig.

Aus meiner Erinnerung heraus kenne ich diese Schiebetechnik von der Hokus-Fokus
( jaa, ich war auch mal unwissender als heute :rolleyes: ),
habe aber so meine Zweifel, wie lange das Ganze so schön leichtgängig bleibt, da sich beim Fokussieren ein großer Spalt zwischen dem eigentlichen Lampenkopf und dem Fokussierring bildet.

Bilder /Beamshots (soweit gelungen) liefere ich, so bald wie möglich nach.

Laufzeitenmessung, etc. kann ich nicht machen, vielleicht findet sich ja einer der Könner auf diesem Gebiet, der auch mal an so eine Fackel kommen kann?

Kleiner Selbstversuch noch zwischendurch: Erwärmung nach ca. 5 Min. Laufzeit eher gering, nach 15 Minuten: deutliche Erwärmung über Körpertemperatur

Mein Fazit:

Eine große Lampe! (Nicht: Eine berühmte Lampe)

Für den täglichen Einsatz eher ungeeignet aufgrund von Größe und Gewicht.
Sehr schwer und unhandlich, also nichts für mal eben aus dem Streifenwagen zum Mitnehmen an einer Unfallstelle oder Ähnliches.
Hängt einem nach wenigen Minuten wie ein Klotz am Arm, baumelt nur irgendwo zwischen Funkgerät, Dienstwaffe und den anderen tausend Kleinigkeiten, die man so tagtäglich bei sich hat.
Wer dann noch Notizen machen will, bräuchte eigentlich drei Arme.
Wird also, wenn überhaupt, immer schön im Koffer mitgenommen und nur gelegentlich an die frische Luft kommen.
Bei anderen Gelegenheiten müsste die Lampe wahrscheinlich erst nachgeführt werden, was zusätzlich Kräfte bindet.


Wer´s mag, bekommt sicherlich eine Menge Licht, aber ob sich diese Größe und vor allem, der Preis (nach einer schnellen Recherche zwischen 220 und 299€ im Inland) rentieren?
Ich bin sicher, dass es ähnlich leistungsfähige Lampen für weniger Geld und in einem handlicheren Format gibt.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es Jäger oder sonstige Outdoor-Aktivitäten gibt, bei denen man aus Spaß an der Freude so einen Riesentrümmer von Lampe mitschleppen möchte.

Wenn man dann noch bedenkt, dass auch diese Lampe beworben wird mit Hightech aus Deutschland, aber in einem uns allen gut bekannten Land des fernen Ostens produziert wird, ….
OK, muss jeder selber wissen.

Techn. Daten ( von der Homepage LL geliehen)

LED 7 x Cree
Länge 395 mm
Gewicht 1488 g
Lichtstrom 950 lm
Batterien 4 x D
Energietank 120 Wh
Leuchtdauer 300 h
Switch Dynamic Switch
 
Hallo Axel,

welchen Durchmesser hat denn der Kopf? Der Wert wird (wohl absichtlich) nicht auf der LL Homepage angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, während imageshack meine Bilder hochlädt, bereite ich schon mal einige Erläuterungen dafür vor.

Alle Bilder enstanden mit einer Handycam Sony K850i, etwas Anderes war auf die Schnelle nicht zu realisieren, da die Lampe nur für eine Schicht bei uns in der Dienststelle war.

Also:
Die Bilder 01 - 08 sprechen für sich, im Vergleich eine MAG 3D oder meine Jet III.
Die Bilder 09 und 10 zeigen die "Fokussiertechnik", 09 auf Flood, 10 auf Spot gestellt.

Bild 11 - 13 zeigt die zerlegte Lampe in die Teile Leuchtkopf und Batterierohr, also das, was LL mit Energietank bezeichnet.

Nr. 14 zeigt die Leuchte auf niedrigem Kevel, aber stark abgeblendet durch die Optik meiner Handycam.

Nr 15 (low) und 16 (high) sollen den Beam im defokussierten Modus zeigen, auf eine Entfernung von 20 Metern auf ein großes Garagentor.
Nr. 17 (low) und 18 (high) zeigen den Spot aus gleicher Position.

Mein Eindruck: Zuviel Licht kann es auch geben. Sollte es regnen / schneien oder Dunstig sein, entsteht zuviel Rückstrahlung und man blendet sich mit der Lampe selbst. Ebenso, wenn man versucht, durch Buschwerk o.Ä. zu leuchten.

Mag jeder seine eigenenSchlüsse ziehen, wir jedenfalls habe die Lampe abgeschrieben und als für uns ungeeignet beschrieben.

AxelG

P.S. Maße habe ich nicht genommen. Aber ich denke, der Vergleich zur Jet III macht die Dimensionen recht deutlich.















http://img516.imageshack.us/my.php?image=x2102vm0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, schade. :(

Leider hat imageshack die Bilder nicht in der richtigen Reihefolge gespeichertund leider musste ich den Eintrag teilen, da ich so viele Bilder nicht verlinken darf.

Na gut, vielleicht klappts ja so?

AxelG

Übrigens sind die Kellerbilder nichts geworden, da hat meine Cam versagt.
[












 
hallo,
mich würd ma interesieren oh das wirklich so eine Licht-Monster ist.
Kann man wirklich mehr mit Ihr ausleuchten als mit einem Autoscheinwerfer?
Ich benutze meinen Lampen ausschlieslich aus spass und um ein ahh und ooh bei meinen Kolegen zu hören darum ist die Größe eher sekundär.
MfG Alex
 
[...]Kann man wirklich mehr mit Ihr ausleuchten als mit einem Autoscheinwerfer?
[...]

Wenn man streng nimmt wird das schonmal nichts, die X21 kann aufgrund der verwendeten Cree XRE schon rein rechnerisch nicht viel mehr als 700-900 Lumen haben, ein Autoscheinwerfer hat im Schnitt 1500.
Ähnlicher technischer Ansatz in handlicherem Format:
Macs Spectre


Grüße
Jens
 
Hallo AxelG!

Danke für dein tolles Review. Ich konnte mal wieder so richtig lachen. Was aber in die LL-Leute gefahren ist, möchte ich auch mal wissen. Wollen die den Technologiestandort Deutschland in Verruf bringen? Oder steckt der chinesische Geheimdienst dahinter? Wenn die LL-Leute hier mitlesen (was sie garantiert machen), dann müßten sie doch wissen, wo Bartel den Most holt. (Kopfschüttelmodus aus.)
 
Also ich konnte die X21 heute mal im Laden befummeln...

Also das ist ja ma echt nen Brummer, mit meinem IMO schlechten
Größen- / Leistungs- / Preisverhältnis. Die Leistunge erreiche ich mit
wesentlich kelineren und handlicheren Taschenlampen. Auch das
Energiekonzeot finde ich sehr veraltet.

Wiedermal keine Glanzleistung!:steirer:
 
Ich krame mal diesen Thread aus, da mir ein Freund folgenden Link geschickt hat und ich mal wissen will, ob das Bild ein Fake ist oder der Wahrheit entspricht... Angeblich soll die angezeigte Lampe die X21 um weiten übertreffen (siehe Angaben des Autors), weswegen ich auch diesen Thread hier für den Post ausgewählt habe. Sollte das nicht passend sein bitte ich um Verschiebung.

mfG
Oscheck

16755259.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krame mal diesen Thread aus, da mir ein Freund folgenden Link geschickt hat und ich mal wissen will, ob das Bild ein Fake ist oder der Wahrheit entspricht... Angeblich soll die angezeigte Lampe die X21 um weiten übertreffen (siehe Angaben des Autors), weswegen ich auch diesen Thread hier für den Post ausgewählt habe. Sollte das nicht passend sein bitte ich um Verschiebung

Mir hängt das Thema zwar langsam zum Hals raus, aber weils der Wahrheitsfindung dient und es hier mal so schön klar ist, habe ich Deinen Beitrag wieder eingestellt.

Du fragst, ob das ein Fake ist? Tja, definiere mal Fake. Ich zitiere mal aus der FC Seite:

Erst wird geschrieben:
"Ich weiss, es sieht unvorstellbar aus, aber es ist ein unbearbeitetes Originalfoto"..."Da diese Dimensionen so unvorstellbar sind (die Lagerhalle ist 500m Luftlinie entfernt) habe ich die Ausleuchtstelle vergrößert....Mit über 3000 Lumen wird diese neue Lampe neue Lichtwelten der Nachtfotografie erschliessen und unglaubliches möglich machen."

Und dann, auf Nachfrage:
"die eigentliche leuchtzeit war nur wenige sekunden, weil sonst der leuchtbeam sonst sofort ausbrennt. aber wir haben eine nachbelichtungszeit angewendet, damit die umgebung schöner zu sehen ist. mit iso 200 und blende 4.0 sind die werte ziemlich bodenständig. es war eine mondlose und sehr dunkle nacht.
bitte habt verständnis dafür das wir nicht alle werte herausgeben wollen."

Tja, aber ich kann Werte herausgeben, weil die Exif Infos noch im Bild stehen.

EOS 5DMKII
Blende F/4
Brennweite 14mm
Belichtungszeit 118Sekunden
ISO 200

Heisst, das Bild wurde knapp 2 Minuten belichtet. Und jetzt erklärt mir bitte einer, wie jemand 2 Minuten still hocken und eine Lampe in der Hand halten kann, wo das Licht auf der linken Gesichts und Körperhälfte herkommt, wenns doch sehr dunkel wahr.

Heisst: Notfalls glaube ich, das man das Bild in einem Shot machen kann, ohne DRI und ähnliches. Ich kann auch mit einem Shot und einem Kompaktblitzer ne Kathedrale ausleuchten.

Ein Fake ists aber in der Hinsicht, dass das Foto eben nicht den Eindruck wiedergibt, den man mit dem Auge hat.

Hmm. Wenn Wetter und Zeit mitspielen, mach ich am WE mal was mit ner Jetbeam. Mal schauen, wie hell man die hinkriegt :D

Pitter
 
Tja, aber ich kann Werte herausgeben, weil die Exif Infos noch im Bild stehen.

EOS 5DMKII
Blende F/4
Brennweite 14mm
Belichtungszeit 118Sekunden
ISO 200

Diese Infos hatte ich nicht, sonst wäre meine Frage auch nicht aufgekommen... Bei einer derartigen Belichtungszeit kann man von keinem repräsentativen Ergebnis mehr sprechen. Für mich ist es darum ein "Fake", da es einzig und allein dem Zweck dient etwas zu zeigen, was so in Wahrheit nicht vorgekommen ist.
Tur mir leid, wenn ich euch damit belästigt habe. Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass so eine so kleine Lampe so einfach so weit kommen kann, weswegen ich hier nachfragen wollte.

mfG
Oscheck
 
Diese Infos hatte ich nicht, sonst wäre meine Frage auch nicht aufgekommen... Bei einer derartigen Belichtungszeit kann man von keinem repräsentativen Ergebnis mehr sprechen.

Vorsicht - nur weil die Belichtungszeit so lang war, heisst das nicht, dass die Lampe auch so lange brannte. Steht ja auch so in den Informationen zum Bild. Verschluß auf, Lampe ein paar Sekunden brennen lassen, Lampe aus - und dann kannst Du aus dem Bild laufen, ohne dass man es sieht. Mit dem Rest der Verschlußzeit wird die Umgebung belichtet.

Der Punkt ist, das ganze ist als Fotografierei recht nett und gut gemacht, taugt aber nicht, um die Helligkeit einer Lampe realistisch einzuschätzen. Dazu brauchts - selbst wenn man nur relativ vergleichen will, was IMO ausreichend ist - Vergleichs-Beamshots mit vergleichbaren Eckdaten. Alles andere hat die Aussagekraft Null.

Pitter
 
Ich konnte mir nur nicht vorstellen, dass so eine so kleine Lampe so einfach so weit kommen kann, weswegen ich hier nachfragen wollte.


Es gibt diese Lampen. Aber nicht in der Preisklasse von Ledlenser. Wenn du dich hier im Forum ein bisschen umsiehst wirst du merken, dass die eigentlich verpönt sind und keiner sie leiden kann, wenn er die anderen Hersteller kennt.

Zur stillsitzenden Person halte ich es für selbstverständlich, dass diese angeblitzt wurde.
Über den Strahl der Lampe kann man nur noch spekulieren, vielleicht mache ich mir mal die Mühe ein ähnliches Foto (=2 Minuten bei Blende 4) mit einer 900 Lumen (P7) Lampe zu machen.
Vorerste hab ich für so Spielereien aber keine Zeit.
 
AW: LED-Lenser X21

Hab die X21 vor 3 Monaten gekauft. Für 210 Euronen. Im Vergleich zu meiner MagCharger kann ich folgendes sagen.

Die X21 ist ein Monster, vom Licht und vom Gewicht. Der aus 7 LEDs bestehende Reflektor hat einen Durchmesser von 10 cm. Die Lampe hat eine Gesamtlänge von 40 cm. Das verbietet die Aufbewahrung links unten am Fahrersitz im Auto. Da ist die Maglite problemlos.

Es sind zwei verschiedene Leuchtstärken möglich:

1. 15% und
2. 100%

Bei 15% Leistung auf Spot erreicht man bereits die Helligkeit der MagCharger. Bei voller Leistung hat man einen Suchscheinwerfer der Extraklasse, aber man schleppt kiloweise Licht mit sich herum. Praktisch ist das Trageband aus Textil.

Trotzdem ist das Ding für Flashoholics genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED-Lenser X21

Hab die X21 vor 3 Monaten gekauft. Für 210 Euronen.
Dafür hätte man sich so schöne Lampen kaufen können....

Trotzdem ist das Ding für Flashoholics genial.

Da habe ich so meine Zweifel. Ich stehe auch durchaus auf "traditionelle" Energieversorgung, aber D Zellen verwende ich seit über 10 Jahren nicht mehr.

Was die Leute an der X21 so toll finden erschließt sich mir nicht, es sei denn ich benötige einen Leuchtknüppel. Zweibrüder hat es wohl auch irgendwie geschafft eine "Kultmarke" zu werden. Wenn ich die Amazon Rezensionen lese, dann kann ich nur grinsen.

Interessant wäre der Vergleich X21 und EagleTac M2C4. Ich vermute fast die kleinere Lampe wäre da die hellere. Handlicher wäre die EagleTac auf jeden Fall.
 
Nachdem ich mit ner Polarion PH40 spielen durfte, finde ich Beschreibungen und Fotos mit der angeblich so hellen LL X21 nur noch lächerlich.
Aber vergackeiern können die Jungs von LL wirklich gut.
 
AW: LED-Lenser X21

[...]

Trotzdem ist das Ding für Flashoholics genial.

Für uns Lampenbekloppte ist das Ding nichts. Für nen Laien gibt's bestimmt einen netten Wow effekt, aber ich lasse mich von den Marketingspirenzchen der zwei Brüder nicht beeinflussen.

Da gibt's schöneres, besseres für weniger oder gleichviel Geld. Z.b. die Spectre von Mac's Customs.

Naja, in absehbaren Abständen kommt immer irgendein dahergelaufener Troll und verklickert uns wie toll LL ist...:irre:
 
Hallo,

den Vergleich zwischen LedLenser X21 und der EagleTac M2XC4 gibt es hier schon.

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=595180&postcount=64

@Frittenfett

Man sollte mit voreiligen Einschätzungen vorsichtig sein.

Ich bin defintiv kein LedLenser-Fan, nur um das klarzustellen. Aber ich habe die EagleTac M2XC4 und die X21 da, und ich muss folgendes sagen:

Ich schätze die X21 bei vollen Batterien auf ca. 1200 Lumen. Auch wenn bei der M2XC4 noch Licht in den Spill geht: Die X21 kommt um ein vielfaches weiter!

Allerdings sieht die Sache nach 15min schon ganz anders aus. Aufgrund der Enltladekurve von Alkalines sinkt die Leistung rapide.

Ich brauche diese Lampe nur für spezielle Fotoeinsätze. Die M2XC4 mit Diffusor ersetzt die X21 in einigen Situationen...

Die allgemeinen Nachteile von LedLenser Lampen sind bekannt (fehlende Regelung, kein Akkubetrieb). Eins aber hat LedLenser gut gemacht: Bei vollen Batterien hat man mächtig Throw! Das der beim Betrieb langsam kleiner wird merkt der Otto-Normalverbraucher nicht...

Darauf zielt das ganze Konzept ab. Aber langsam merkt LedLenser was der Markt will. Das sieht man schön Im LedLenser-Forum.

Ob sie es in Zukunft besser machen? Ich weiß es nicht....


Gruß Forest
 
Kann man das Trageband der X21 auf eine Maglite D montieren?

Die Halteringe sehen aus wie Gummiringe zum drüberschieben, oder sind sie passgenau auf die LL abgestimmt und aus Hartplastik.


Grüsse
 
Zurück