Leistungsdamast ohne Borax

Kann mich nur den Vorrednern anschliessen, super Doku, super Messer, vielen Danke für die ganze Arbeit!
 
PS
@ schakaa: merkwürdig - bei mir geht es ... tut mir leid -
wenns garnicht will wende dich mal an Pitter

Gruß
Jost
 
hallo jost
ich durfte die messerchen ja bei jurgen befummeln.sind in echt viel viel schöner.:super:
die doku ist der hammer.danke dafür.
wie auch ulrik schon erwähnte würde mir die schneidlage mit mehr schichten auch etwas sympatischer.
aber wie du sagst bist du da ja dran.da binn ich mal echt gespannt was du als nächstes hervor zauberst.
grüsse
hano
 
Jetzt wehre natürlich der Direkte Vergleich zwischen Borax und nicht Borax nicht schlecht.
Also mit Bruchtest:Gehärtet und unterschiedlich Angelassen und das verhalten der Schweißungen,da du ja nicht so viele Lagen machst und nicht groß Verzehrst,dürften unterschiede gut zu erkennen sein.
Also wenn du willst,ich kann dir gern bei der Materialanalyse und Gefügebildern mit Auswertung behilflich sein.

Ach so,zu mehr Kohlenstoff nicht den Wolfram vergessen:hehe:.
 
Hallo Jost,
danke für Deine umfangreiche PDF-Doku. Da sieht man mal ganz genau den komplexen Umfang der Messermacherei.....Danke für Deine Arbeit die Du Dir damit gemacht hast.

Dizzy
 
Also ich finde das eine ausgezeichnete Doku zu einer nicht alltäglichen arbeitsweise.
Vielen lieben Dank dafür immer schon zu sehen das es unterschiedliche wege gibt ein erstklassiges Ergebniss zu erreichen.
:super::super::super:
Mir perönlich ist das einen Tick zu weit vom schmieden entfernt, bzw. einen Tick zu modern ich habs da gerne klassich altmodisch wie auch immer, was aber nicht heißt das ich das garantiert nie machen werde, im Gegenteil sowas reizt mich immer zum Selbstversuch.
Ich persönlich mag deine Materialkombi sehr gern, und überlasse die Diskussion diesbezüglich gern den High end Verfechtern, auch weil ich ehrlich gesagt nicht verstehe was daran nicht passen soll beim angestrebtem Verwendungszweck.
Meiner Meinung nach ist das möglich erreichbare mehr an Ferrari, durch
vorgegebene eigene Möglichkeiten begrenzt, soll heißen lieber eine bewährte Stahlkombi die man 100%beherscht als eine Kombi die mehr verspricht als sie halten kann, weil man eben keine idealen Möglichkeiten zur Bearbeitung hat.

Tschau Torsten
 
@shakaa

versuch mal die Datei lokal auf deinem Rechner zu speichern, dann sollte es gehen.

gruß
rolf
 
Hab schon versucht die Datei lokal zu öffnen geht leider auch nicht.:jammer:
Hab den Acrobat 5.0 vielleicht gehts ja nur mit einer neueren Version.
Gruss schakaa
 
Guten Morgen miteinander -

@ Hano: freut mich, dass Dir die Messer gefallen haben - der Damast ist mit dem Handy und ohne Studio nicht ganz einfach zu knipsen.
Beim Kamft durfte ich Pitter beim Fotografieren zuschauen - das ist halt die Profinummer ... :lechz:

@ Urgestein: ich muss mal in der Restetüte suchen - habe WeichBiegeVersuche mit und ohne Borax gemacht. Vielleicht finde ich da noch was zum fotografieren. Die konventionellen delaminieren oft bei der Kaltverformung an den Schweißzohnen. Die boraxfreien verhalten sich da wie Monostahl.
Vielleicht bereite ich mal eine Versuchsreihe mit gleichen Materialien und Schmiedezyklen, Materialstärken sowie WB vor - solche Analysen würden mich schon mal interessieren. Dauert aber sicher bis zum Sommer.
Von Achim gibt es hier irgendwo Schliffbilder etc. von seinen Monsterbarren - das sieht toll aus ... (war mit ein Anlass, das einfach mal zu versuchen).

@ Torsten: vielleicht schieben wir beim nächsten Kamft mal ein Päckchen durch deine tolle Presse :)

Herzliche Grüße
Jost
 
Hallo JostS

ich bin kein Schmied , aber deine Doku ist klasse .

Ab der Arbeit an den Griffschalen hab ich wieder einiges dazugelernt:super:

Danke Gruß Norbert
 
Eben wegen Achim´s gutem Schweißergebnis interessiert mich das auch im Kleinformat.Sommer ist Ok,vielleicht kann ich bis dahin noch eigene Proben dazu steuern,nur habe ich dann genug Presskraft zur Verfügung.
 
Danke an pitter für die neue Version

Nun kann ich die Doku auch sehen.
Ist wirklich toll gemacht, vielen Dank JostS für so viel Mühe.
Du arbeitest super sorgfältig und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Gruss schakaa
 
Danke für die aufwändige Doku
die entsprechenden Rückmeldungen hast du ja auch schon erhalten, :super:
der einzige Punkt, zu dem ich noch was schreiben möchte, ist das Bearbeiten der Silberpins:
versuchs mal mit einen kleinen Kugelhammer, damit geht das Auftreiben problemloser als mit der Finne!

Den Tip mit der Messingnadel gefällt mir auch gut,

bin gespannt, was von Dir als nächstes kommt! Silver Moon?!

Greetzes!
 
Zurück