Leo II Damst fällt auseinander:-(

siebenstern schrieb:
Hm. Eigentlich find ichs ja ganz erfreulich, weil das rechtfertigt den Beruf des Messermachers / Schmieds.
Fabrik ist Fabrik, und da ist die Qualitätskontrolle halt nicht so hoch wie wenn ein Messermacher mit seinem Namen dahinter steht.

Hust, röchel, sag halt nicht sowas.

Kauf Dir nen Folder von Schanz oder Wilkins, der kostet u.U. etwas mehr, aber der "Mittelstand", das Handwerk und die Qualität wird gefördert.

Die beiden mal explizit aussen vor - Du glaubst nicht, wieviel Sondermüll ich schon für viel Geld liegen gesehen oder noch schlimmer, gekauft habe (wenns von ausserhalb D kommt, da bestellt man ja quasi blind).

Ein rausgefallenes Inlay wäre mir da nicht mal der Rede wert gewesen. Ich rede von funktional nicht verwendbaren Messern. Durchschlagende Liner, keine sichere Verriegelung, schräg eingepasste Stoppins, ein komplett falsch gebauter Rahmen, 440V Klinge mit 47HRC, eine Verriegelung, die Du nur mit der Rohrzange wieder aufbekommst - um nur das zu nennen, was mir auf die Schnelle einfällt. Alles Handmade in Preisklassen jenseits bis deutlich jenseits der 500EUR. Nicht von Hobbybastlern, sondern bekannten Messermachern.

Nebenbei, Böker *ist* Mittelstand. Anyway, das Ding hat halt ne Macke, also retour und gut ists. Was sollen die armen Schweine sagen, deren Nobelkarre Elektronikprobleme hat.

Grüße
Pitter
 
Zwischenstand Reklamation bei Böker

...wollte mal kurz nen Zwischenstand bzgl. des o.a. Messer geben:
ich hab das gute Stück am 05.04.06 bei dem Händler, bei dem ich es gekauft habe reklamiert und dieser hat es dann zur Korrektur an Böker geschickt.

Am 11.05.06 - also einen Monat später- hab ich die Information von meinem Händler erhalten, daß das Messer immernoch nicht zurück ist, mit der Begründung der Fa. Böker, daß die Griffschalen noch nicht da wären! (obwohl ich die herausgefallene Griffschale doch mit eingeschickt hatte!)

Gruß neo
 
Hallo neo :)

Das tut mir leid für Dich.

Was soll man dazu sagen? - Besser nichts -

Grüße

____
Tom
 
ja, mir fällt da langsam auch nix mehr zu ein:

Jetzt ist das Holzinlay von meinem Böker Helios cera Titan auchnoch herausgefallen...naja, o.k., faiererweise muß man dazu sagen, daß ich das gute Stück die letzten Wochen in der Küche in Gebrauch hatte!
Trotzdem sollten die Inlays so geklebt sein, daß sie selbst beim Umgang mit viel Feuchtigkeit nicht herausfallen!!!!

Dieses messer werde ich sicherlich nicht einschicken, sondern selber kleben.....:-((


@LongJohn: Danke!

Gruß neo
 
neo schrieb:
ich hab das gute Stück am 05.04.06 bei dem Händler, bei dem ich es gekauft habe reklamiert und dieser hat es dann zur Korrektur an Böker geschickt.

Am 11.05.06 - also einen Monat später- hab ich die Information von meinem Händler erhalten, daß das Messer immernoch nicht zurück ist, mit der Begründung der Fa. Böker, daß die Griffschalen noch nicht da wären! (obwohl ich die herausgefallene Griffschale doch mit eingeschickt hatte!)

Warum kontaktierst Du Böker eigentlich nicht direkt, und warum schickst Du das Messer nicht direkt da hin, *wenn* Du über das Forum hier schon ganz einfach den Kontakt herstellen kannst? Ich will Deinem Händler ja nicht zu nahe treten, aber es ist nicht selten, dass Ware erstmal zwei Wochen rumliegt, bevor man die Reklamationen rausschickt. Die "stille Post" Problematik mal aussen vor.

Nein, rausfallen darf das Holz Inlay auch beim Arbeiten in der Küche nicht, ACK. Aber schrumpfen darfs ;), wenns kein stabilisiertes Holz ist. Da wäre ich auch nach dem Kleben noch vorsichtig.

Grüße
Pitter
 
luftauge schrieb:
Ist das echtes Holz ? Soweit ich weiß, ja. Holz kann arbeiten [...]
...gibt es nicht gerade aus diesem Grund flexiblen Kleber der "mitarbeitet"?
Sollte man nicht gerade dann gewissenhaft auf ausreichenden Auftrag achten?

Bzgl. Service kann man Böker allerdings wirklich nix Negatives nachsagen...

Ich finde derartige Postings schon recht interessant. :super:
Hat imho wenig mit "Stänkern" zu tun.
Ich vermute, dass ich in dieser Situation ebenfalls sofort meine Erfahrung mit unserer Community hier geteilt hätte...
 
Also zum eigentlichen Problem sag ich mal nix, bzw. wenig, nämlich, dass man vorsichtig unterscheiden sollte, zwischen einer Ausnahme und der Regel.
Dass sowas wie hier bei einem so teuren Messer passiert, darf eigentlich nicht vorkommen, tuts aber (und nicht nur bei Böker, schätze ich)

Allerdings finde ih den Threadtitel schlicht und ergreifend falsch.
Da steht der Leo Damast würde auseinanderfallen, tut er aber garnicht, sondern das Inlay des Böker-Messers mit einer Kling aus dem besagten Damast. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Von daher fände ich bei solchen Threads mehr Genauigkeit bei der Titelwahl durchaus angebracht. Besonders da der hier im Titel fälschlicherweise als "auseinanderfallend" angeprangerte Stahl von einem anderen Hersteller stammt, als das Messer, bzw. der Teil des Messers, der auseinanderfällt.
(dass es nicht um den Stahl geht, wird beim lesen des Threads schnell klar, aber eben erst beim lesen, was denkt wohl jemand, der nur den Titel des Threads sieht...)

Und nun noch nen bissl Meinung zu einer Aussage eines anderen Forumsmitglieds:

b) ein Liebhaberobjekt, Sammlerstück, Kunstwerk
In diesem Falle spielt die Einsatztauglichkeit eine sehr untergeordnete Rolle, was zählt, ist Schönheit, Wert, wasweißich.
Sorry, aber gerade da muss ich mal kurz widersprechen.
Ich weiss nicht, wies bei den anderen hier ist, aber bei einem Messer liegt die Schönheit meines Erachtens zu einem Grossteil auch in seinem Lestunspotential. Ums mal an einem Gedankenexperiment zu testen:

Stellen wir uns mal 2 fast identische Messer vor. Sie sehen vollkommen gleich aus, sind sogar aus demselben Stahl. Es gibt nur einen Unterschied. Das eine ist differenziell gehärtet und hat eine schöne Härtelinie, das andere wurde normal gehärtet und bekam eine Härtelinie eingeätzt (oder irgendeine ähnliche Behandlung, die die Härtelinie optisch nachbildet)
Beide Messer sehen vollkommen gleich aus.
Nun die Frage: Welches hättet ihr lieber in der Vitrine liegen???

Ich weiss, für welches ich mich entscheiden würde. Und jeder, der sich ebenfalls für das mit der echten Härtelinie entscheiden würde, stimmt mir damit zu, dass die Schönheit eines Messers auch in hohem Masse durch sein Leistungspotential bestimmt wird. (Selbst wenns nur in der Vitrine rumliegt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle zusammen!
Messer ist seit Anfang diesen Monats wieder da:
Holzinlay ist reingeklebt worden- ich denke es wird halten.
Schliff ist verbessert worden- immer noch nicht perfekt, aber zumindest kann man damit nun freihängendes Papier einfach durchschneiden, ohne allzuviel Widerstand.
Sollten nochmal Probleme auftauchen, werde ich es hier posten.

Ach ja: Ein Begründungs- oder Entschuldigungsschreiben hat die Fa. Böker nicht beigelegt- das hätte ich als mindestes erwartet, bei so langer Wartezeit!!!!!

:mad:

Gruß neo
 
hai!

Mein Leo Damast ll kam vor 2 Wochen an und siehe da, es wurde was gegen das *Inlay-rausflieg-Syndrom* unternommen! Warscheinlich zu viele Reklamationen. Rasieren tut's :hehe:


http://i12.tinypic.com/6yagozt.jpg

Mein Fazit: Das Warten hat sich gelohnt :)

Viele Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Leute, auch bei guten Markenherstellern geht mal was schief, dass ist nun mal so. Nobody is Perfect! Solange die Firma das ganze ordentlich und ohne zu murren Repariert bzw. austauscht ist doch alles in Ordnung! Klar die wartezeit ist nicht schön, aber das ist wohl allgemeines Lebensrisiko! Die Firmen sind übrigens auf das Fedback ihrer Kunden angewiesen, woher sollen sie sonst von solchen Problemem wie rausfallenden Inlays wissen!! Ich habe recht viel mit Messern von Böker zu tun und ich kann nur sagen das sie wirklich sehr selten Mängel haben.

Gruß

Outdoor28

Ps. @Neo, take it easy (auch wenn es manchmal schwer fällt):D!!
 
Ich kann sagen nur wer so etwas hat sollte es zu Böker zurück schicken, die Mängel werden dann behoben.
Der Service klappt auch gut dort.:super:
 
Zurück