- Beiträge
- 15.036
siebenstern schrieb:Hm. Eigentlich find ichs ja ganz erfreulich, weil das rechtfertigt den Beruf des Messermachers / Schmieds.
Fabrik ist Fabrik, und da ist die Qualitätskontrolle halt nicht so hoch wie wenn ein Messermacher mit seinem Namen dahinter steht.
Hust, röchel, sag halt nicht sowas.
Kauf Dir nen Folder von Schanz oder Wilkins, der kostet u.U. etwas mehr, aber der "Mittelstand", das Handwerk und die Qualität wird gefördert.
Die beiden mal explizit aussen vor - Du glaubst nicht, wieviel Sondermüll ich schon für viel Geld liegen gesehen oder noch schlimmer, gekauft habe (wenns von ausserhalb D kommt, da bestellt man ja quasi blind).
Ein rausgefallenes Inlay wäre mir da nicht mal der Rede wert gewesen. Ich rede von funktional nicht verwendbaren Messern. Durchschlagende Liner, keine sichere Verriegelung, schräg eingepasste Stoppins, ein komplett falsch gebauter Rahmen, 440V Klinge mit 47HRC, eine Verriegelung, die Du nur mit der Rohrzange wieder aufbekommst - um nur das zu nennen, was mir auf die Schnelle einfällt. Alles Handmade in Preisklassen jenseits bis deutlich jenseits der 500EUR. Nicht von Hobbybastlern, sondern bekannten Messermachern.
Nebenbei, Böker *ist* Mittelstand. Anyway, das Ding hat halt ne Macke, also retour und gut ists. Was sollen die armen Schweine sagen, deren Nobelkarre Elektronikprobleme hat.
Grüße
Pitter