Leserwahl im MM

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es geht um die Wahl zum „schönsten Handmade“. Nicht um die originellste Materialwahl.

Und die Bilder sind so einheitlich, dass man die Messer beurteilen kann und nicht das aufregendste Foto. Ich finde das ganz in Ordnung.

Gruß Heinz
 
Jo das war mir auch aufgefallen... Leider hab ich Pitters Angebot erst jetzt gesehen :D Davon abgesehen trinke ich nicht :irre: Und wer ist Ray?
Sebastian
 
Es geht um die Wahl zum „schönsten Handmade“. Nicht um die originellste Materialwahl.

Und die Bilder sind so einheitlich, dass man die Messer beurteilen kann und nicht das aufregendste Foto. Ich finde das ganz in Ordnung.

Sorry, das ist ein Widerspruch in sich.
Es geht nicht um die Materialauswahl, die Bilder sind schön einheitlich, und man kann das schönste Handmade auswählen ?

Das ist m.Meinung nach sinnfrei.

Ich habe wieder dazugelernt, die Aktion ist Humbug, hätte ich teilgenommen würde ich mich ähnlich ärgern, wie zwei Messermacher, die ich näher kenne, und wie einer, der den Ärger in einem anderen Beitrag geäußert hat.
Außer der Auflagensteigerung des MM diesen Monat sehe ich nichts positives.

Ich merke mir das mal, und kaufe nächstes Jahr um diese Zeit halt besser keins.

Stefan
 
Jetzt muss ich doch auch mal was zu diesem Thema schreiben, auch auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde:

Warum wird hier eigentlich fast nur negativ über den Wettbewerb geschrieben? Ich geb euch ja recht, dass die Bilder nicht so toll sind, dass viele (ich auch) den Damasteel verwendet haben usw. usw. usw.

Soweit ich das von mir sagen kann, hat es aber unheimlichen Spaß gemacht, sich Gedanken über ein "kleines aber feines" Messerchen zu machen und diese Idee dann auch entsprechend umzusetzen.

Ich glaube auch, dass es vielen anderen Teilnehmern so geht.

Es kann doch wohl nicht sein, dass das Messerforum nur dazu da ist, einen Wettbewerb schlecht zu machen!!!!

Außerdem würde mich interessieren, wer von denjenigen, die hier so negativ darüber schreiben, hat denn selbst mitgemacht? Man kann schon über andere negativ schreiben, aber doch wohl nur dann, wenn dies auch angebracht ist (was ich hier bis auf die Qualität der Bilder nicht sehe).

Meiner Meinung nach sind bei dem Wettbewerb viele sehr schöne Messer dabei (auch solche aus Damasteel!!!!) die höchsten Respekt verdienen.

Ich finde den Wettbewerb jedenfalls immer wieder klasse und ich werde auch nächstes Jahr (je nachdem ob ich das Thema auch erfüllen kann) wieder mitmachen.

In diesem Sinne wünsche ich noch frohes Schaffen


Erich
 
...
Es kann doch wohl nicht sein, dass das Messerforum nur dazu da ist, einen Wettbewerb schlecht zu machen!!!!

Außerdem würde mich interessieren, wer von denjenigen, die hier so negativ darüber schreiben, hat denn selbst mitgemacht? Man kann schon über andere negativ schreiben, aber doch wohl nur dann, wenn dies auch angebracht ist (was ich hier bis auf die Qualität der Bilder nicht sehe).
Wer redet denn hier "nur schlecht" oder "so" negativ über den Wettbewerb ansich ?

Wenn man jetzt sagt, dass der Wettbewerb Humbug ist, bezieht sich das sicher auf die Art und Weise, wie er präsentiert, bzw. die Probandenmesser "vorgestellt" worden sind.

Wenn man bedenkt, dass aus "Gleichheitsgründen", die eigentlich auch oder nur Bequemlichkeitsgründe sind (wie Pitter als Fotoprofi erklärt hat), die Messer alle gleich gut oder schlecht ("unvorteilhaft") gezeigt werden, kann man daraus die Lehre ziehen, das man nur noch solche Messer einsendet, die sich gut präsentieren lassen.
edit II:
Die Idee hinter dem einen oder anderen Messer geht dabei nämlich unter, und den Rest besorgt dann der fehlerhafte und teilweise unvollständige Text zu dem einen oder anderen Messer. Füll-Informationen massenhaft, Details nur wenns nicht anders geht - so kommt es mir zumindest vor.

Dass die Wettbewerbsbedingungen immer noch nicht wirklich konkreter sind, hat sich in den letzten Jahren leider nicht geändert.

Es gibt bestimmt genug Gründe zur Kritik, und niemand sagt einfach nur "ist schlecht" um der Nöölerei willen.
edit:
man kann andersherum auch alles schönreden, und alles kritikwürdige ausblenden, wenn man will

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend

Da Andreas sich die Mühe machte, und das ganze im Prinzip endlich erklärte, möchte ich mich auch noch mal kurz äußern.

Es ist für mich ein Unding, wenn man eine schlechte Arbeit nicht rügen darf.

Ich lebe nun (das gilt auch für meine persönlichen Leistungen) seit über 30 Jahren nach dem Motto, daß keine Kritik an einer Leistung, genug Lob ist. Lobt man etwas, gefällt es ausgesprochen gut, oder ist sehr gut ausgeführt.

Darf man nichts mehr kritisieren, führt das zu Stillstand.

Das ist aber nur die Theorie. In dem Falle des Costum Messerwettbewerbs zeigt sich, daß konstruktive Kritik offenbar zu nichts führt. Über die letzten Jahre betrachtet zumindest.

Außerdem, lieber Erich, habe ich mir die Teilnahmebedingungen genau durchgelesen. Da stand nicht drin, daß ich ein Messer einschicken muß, um anschließend konstruktiv kritisieren zu dürfen ;)

Ich wollte erst teilnehmen, das Messer ist auch schon fertig, aber im Nachhinein bereue ich nicht, nicht teilgenommen zu haben.

Stefan
 
Wer redet denn hier "nur schlecht" oder "so" negativ über den Wettbewerb an sich ?

Wenn man jetzt sagt, dass der Wettbewerb Humbug sei, bezieht sich das sicher auf die Art und Weise, wie er präsentiert bzw. die Probandenmesser "vorgestellt" worden sind.....Die Idee hinter dem einen oder anderen Messer geht dabei nämlich unter, und den Rest besorgt dann der fehlerhafte und teilweise unvollständige Text zu dem einen oder anderen Messer. Füll-Informationen massenhaft, Details nur, wenns nicht anders geht - so kommt es mir zumindest vor.

Dass die Wettbewerbsbedingungen immer noch nicht wirklich konkreter sind, hat sich in den letzten Jahren leider nicht geändert.....
Ich glaube, alles, was von Menschen gemacht wurde, kann man auch verbessern. Insofern ist konstruktive Kritik sicher in vielen Fällen berechtigt - besonders sinnvoll ist sie dann, wenn der "Macher" (hier der Autor bzw. das MESSER-MAGAZIN) sich auch offen und interessiert dafür zeigt.

Die andere Seite ist aber, dass das MESSER-MAGAZIN den Wettbewerb (der übrigens kein Custom Knife-Wettbewerb, sondern ein Handmade Knife-Wettbewerb ist) nicht veranstaltet, um dem Messerforum zu imponieren, sondern um Aufmerksamkeit auf dem Leser- und Messermacher-Markt zu erzielen. Das Ziel soll natürlich mit möglichst wenig Aufwand erreicht werden; sicher könnte man den Standard sehr viel höher schrauben, aber bei nur zwei Mitarbeitern (so habe ich gehört) gibt es wohl auch Grenzen.

Ich fände es auch viel schöner, wenn die Bilder größer und schöner wären, und wenn die knappen Texte nicht noch mit irrelevanten Infos (der Macher ist seit 100 Jahren Pfadfinder...) aufgefüllt wären, aber die Idee an sich finde ich gut und spannend.

Ob am Ende allerdings wirklich das beste oder schönste Messer den Sieg davonträgt, kann man mit Fug und Recht anzweifeln. Der geneigte Leser kann ja zwangsläufig nur ein kleines Foto beurteilen und nicht etwa ein Messer. Da das aber für alle eingereichten Objekte gilt, gibt es - fast - so etwas wie Gleichheit.

Ich halte es für schwierig, das Verfahren selbst bei vertretbarem Aufwand wesentlich zu verbessern. Bei der Ausführung wäre es nach meiner Auffassung allerdings einfacher.

Gruß

sanjuro
 
...
besonders sinnvoll ist sie dann, wenn der "Macher" (hier der Autor bzw. das MESSER-MAGAZIN) sich auch offen und interessiert dafür zeigt.
Ja, das ist immer so eine Sache...
Manches, hervorgehend aus der Kritik hier aus dem Forum wird häppchenweise umgesetzt, man sieht nur irgendwie nicht wirklich oder deutlich, dass es auch ernsthaft oder nachhaltig gemacht wird, d.h. bei manchen Sachen mehr, bei anderen weniger.

Der Wettbewerb ist ein Thema, bei dem sich nicht viel bewegt hat, dabei könnte man da mehrere Dinge ideal verknüpfen.

Gruß Andreas
 
Zum problem der mäßigen Fotos:

Da aus den Bildern kaum etwas genaueres herauszulesen ist, wird die Wahl auf einen der bekannten Macher fallen, dessen Arbeiten man schon im Vorfeld kennt.
Redcloud oder Cyrus oder so um nur einige Namen zu nennen, ich würde das so machen, wenn ich wählen würde.

Ich kann die Möglichkeiten vom MM nicht beurteilen, allerdings besteht beim nächsten Mal auf jeden Fall Handlungsbedarf, denn so werde ich persönlich nicht mehr teilnehmen.

Ich denke trotzdem, das man ein wenig mehr hätte rausholen können, abgeschnittene Fangriemen sind zwar nur kleinigkeiten, aber mich stört so was.

Zum Thema Damasteel kann ich nur sagen, wem`s gefällt, der soll ihn verwenden, warum auch nicht.
Es wird auch Mamutelfenbein bis zum geht nicht mehr verwendet, so das es schon nichts besonderes mehr darstellt.

Wootz ist übrigens auch stark im kommen, mal sehen, wie der in ein paar Jahren beurteilt wird. :D;)
 
sicher könnte man den Standard sehr viel höher schrauben, aber bei nur zwei Mitarbeitern (so habe ich gehört) gibt es wohl auch Grenzen.

Ja, gibts. Aber nicht wegen der beiden Mitarbeiter, es sind schon ein paar mehr, feste und freie. Die natürlich nicht nur das MM machen.

Ich fände es auch viel schöner, wenn die Bilder größer und schöner wären, und wenn die knappen Texte nicht noch mit irrelevanten Infos (der Macher ist seit 100 Jahren Pfadfinder...) aufgefüllt wären, aber die Idee an sich finde ich gut und spannend.

Sag das lieber den Einsendern. Man wird wohl weitestgehend das genommen haben, was die Leute an Infos mitschicken. Und ich lehne mich kaum weit aus dem Fenster, wenn ich vermute, dass die Hinterhertelefonierei, was das denn nun für Materialien sind, auch noch ein paar Minuten in Anspruch genommen hat.

Der Punkt ist, hier quatschen viele Leute drauflos, die nicht den Schimmer einer Ahnung haben, was gerade das Kleingefuzzel, das bei so einer Aktion anfällt, an Zeit kostet.

Ich finde den aktuellen Wettbewerb auch alles andere, als glücklich. Weils einfach zu viele Messer sind. Das kann im vertretbaren Rahmen gar nicht adaequat dargestellt werden. Aber wie mans macht, ists falsch. Gibt man ein schwierigeres Thema vor, filtert das die Zahl der Messer. Dann jammern wieder welche, das sei nur für "Profis" ;)

Ich hätte die "Frechheit" besessen, maximal 40 Messer - sind schon zuviel, eher 20 ;) - auszusortieren und die dafür ausführlicher dargestellt. Ist noch Arbeit genug. Mit dem Problem, dass dann 170 Messermacher sauer sind, weil ihr Messer nicht zu sehen ist ;). Ich gehe mal davon aus, dass Herr Wieland besser als ich abschätzen kann, was seinem Magazin gut tut, deswegen hat ers eben anders gemacht :p

Ich halte es für schwierig, das Verfahren selbst bei vertretbarem Aufwand wesentlich zu verbessern. Bei der Ausführung wäre es nach meiner Auffassung allerdings einfacher.

ACK. Es ist ein Printmagazin. Da sind die Möglichkeiten eben begrenzt. Und ja, ich bin mit dem MM in Kontakt, inwieweit man da gemeinsam was machen kann. Die Frage ist nur, welchen Leserkreis würde das MF denn abdecken, bringt das überhaupt was. Für uns macht sich das MM die Arbeit sicher nicht, ich setz mich auch nicht kostenlos hin, und arbeite 200 Bilder für ein Webalbum nach, und die Chancengleichheit wäre da auch noch eine offene Frage. Neben mehreren anderen ;

Grüße
Pitter
 
btw. Ich hab da seit 12 Jahren 25 cm Damasteel im Schrank liegen und hab gar keine Lust mehr das zu verarbeiten, ich glaub ich mach daraus Parallelunterlagen für meinen Schraubstock oder ne neue Schleifbandauflage für den Bandschleifer.


Hmmmm, Armin,
und ich bin Dir garnicht böse, wenn Du es einfach einpackst und zu mir schickst.:super:
Ernst gemeint !

Lieber Gruss, Bastler Ralf.
Einer, der sich gerne ne Stange Danasteel schenken lässt.:D:D:D

Was das MM angeht, - ehrlich, diese Ausgabe habe ich nicht gesehen.
Aber ich meine, dass es viele Leser geben wird, die nicht diese Anforderungen stellen werden.
Die sich einfach an vielen schönen Messerbildern freuen werden, wie ein Kollege von mir.
Ich und andere mit mir schauen da schon ein bischen anders.
Aber ich meine, so mancher kauft diese Ausgabe nicht wegen des Wettbewerbs als solchem, sondern, weil mal wieder eine Menge schöner Messer zu sehen ist.
Oder liege ich da ganz falsch ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind mal einige Beispiele,was "rostfreier" Damast der nicht von der Firma in Schweden kommt, kosten könnte.

Das ist dieses was ich meinte,als ich schrieb,daß ich es mir nicht leisten könnte. :hmpf:Bezogen auf diese Stähle,sprach ich vom preiswerteren Damasteel.
http://www.bladesandmore.de/Zum_Ver...maszenerstahl/rostfreier_damaszenerstahl.html
Gruß William

Womit wir jetzt noch bei dem Thema "Rostfreier Damast ist nicht Rostfreier Damast" wären... Habe den Link mal angeklickt und gelesen, daß insbes. der D2-Stahl verwendet wird:argw:Mit den Vanadiumkarbiden da drin stehe ich z.B. auf Kriegsfuß... ´
 
.....
Sag das lieber den Einsendern. Man wird wohl weitestgehend das genommen haben, was die Leute an Infos mitschicken. Und ich lehne mich kaum weit aus dem Fenster, wenn ich vermute, dass die Hinterhertelefonierei, was das denn nun für Materialien sind, auch noch ein paar Minuten in Anspruch genommen hat.

Grüße
Pitter

Hier würde ein ganz einfaches vorgegebenes "Einsende-Formular" mit gewissen Grundangaben helfen. Wer's nicht korrekt ausfüllt bekommt sein Messer zurück. Wenn dort Messer dargestellt werden, wo nicht einmal auf die verwendete Stahlbezeichnung eingegangen wird tue ich mich schwer es zu wählen. Schlimmstenfalls bekomme ich das ja dann auch nicht mit der Post nach Hause und ärgere mich über die Klinge:steirer: Bei dem Griffmaterial kann man ja eher sehen, ob's Mikarta oder Wüsteneisenholz ist, auch wenn es nicht explizit angegeben wurde...
 
...
Ich kann die Möglichkeiten vom MM nicht beurteilen, allerdings besteht beim nächsten Mal auf jeden Fall Handlungsbedarf, denn so werde ich persönlich nicht mehr teilnehmen.
Och, so weit würde ich nicht gehen, zu sagen "gar nicht mehr teilnehmen" zu wollen - wenn da irgendwann nochmal ein Wettbewerb ausgerufen wird, für den ich ein passendes Messer liegen hätte, würde ich auch nochmal teilnehmen, wie jetzt auch - aber unter diesen Voraussetzungen extra eins anfertigen würde ich ganz bestimmt nicht.
Zu den Kurzbeschreibungen:
was drin stehen soll, steht im MM, wer das nichtals Zweizeiler gebacken bekommt, dem ist sowieso nicht zu helfen. Selbst ich habe es in einem Satz geschafft, und nicht als 34seitige Zusammenfassung [ :D] - trotzdem wurde es fehlerhaft/unvollständig übernommen...

Aber:
Meins kam in einem LuPo Umschlag für 1,45E zurück - ist das jetzt Falschgeiz, reine Kalkulation oder Geringschätzung ? - *das* hat mich wirklich maßlos geärgert, ob die Profis ihre Messer auch "ganz billig" zurückgeschickt bekommen haben ?
Eingesendet hatte ich es als Paket...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch einen Vorschlag für die künftige Gestaltung des Wettbewerbs, weiß aber nicht, wie der bei anderen ankommen würde:

Da es bei dem Wettbewerb um "das schönste Messer" geht, also rein die optische Erscheinung, wäre es doch wohl am fairsten, wenn man auf sämtliche technischen Daten und vor allem auch die Namen (und Logos auf den Klingen!!!) des jeweiligen Messermachers verzichten würde.
Einfach nur größere, aussagekräftigere Bilder mit einer Nummer dazu und fertig.
Dann wählt jeder Teilnehmer tatsächlich nur das Messer, das ihm persönlich am besten gefällt, ohne dass er von Materialien oder Namen beeinflusst wird.

Wie steht ihr dazu?

Viele Grüße

Erich
 
...
wäre es doch wohl am fairsten, wenn man auf sämtliche technischen Daten und vor allem auch die Namen (und Logos auf den Klingen!!!) des jeweiligen Messermachers verzichten würde.
Einfach nur größere, aussagekräftigere Bilder mit einer Nummer dazu und fertig.
Das wäre tatsächlich die neutralste und beste Verfahrensweise, einfach und wirklich gleich - da fällt der Namens-/Nasenfaktor völlig weg.

Gruß Andreas
 
Finde ich auch eine gute Idee, aber ich sehe dann schon die Beiträge hier im MF: He Leute meine Nummer ist übrigens xyz :teuflisch
Es hatte ja auch diesmal einige, die es sich nur mit Mühe verkneifen konnten hier vor der Wahl über ihre eingesendeten Messer zu berichten.:steirer:
 
Ich hätte noch einen Vorschlag für die künftige Gestaltung des Wettbewerbs, weiß aber nicht, wie der bei anderen ankommen würde:

Da es bei dem Wettbewerb um "das schönste Messer" geht, also rein die optische Erscheinung, wäre es doch wohl am fairsten, wenn man auf sämtliche technischen Daten und vor allem auch die Namen (und Logos auf den Klingen!!!) des jeweiligen Messermachers verzichten würde.
Einfach nur größere, aussagekräftigere Bilder mit einer Nummer dazu und fertig.
Dann wählt jeder Teilnehmer tatsächlich nur das Messer, das ihm persönlich am besten gefällt, ohne dass er von Materialien oder Namen beeinflusst wird.

Wie steht ihr dazu?

Viele Grüße

Erich


100% Zustimmung!

Ich fand schon den ersten Schritt gut, endlich auf die überflüssigen Bilder der Messermacher zu verzichten :super:

Ganz ehrlich, ich habe mich schon dabei erwischt daß mich Namen vom Messer abgelenkt haben. Diesmal nicht, den Macher meines Favoriten kenn ich nicht (?).


.
 
Zurück