Chrisse242
Mitglied
- Beiträge
- 799
Weil die li-ion-Akkus Frage doch immer wieder auftaucht und wir in einem anderen Thread gerade etwas OT werden hab ich meinen Beitrag mal da rauskopiert und etwas überarbeitet. Fragen, Korrekturen, Anregungen erwünscht. Ich übernehme keine Garantie für irgendwas und rate jedem der es ausprobieren will sich weiter zu informieren. Li-ion akkus sind nicht ungefährlich und sollten vorsichtig behandelt werden.
Li-ion akkus für Taschenlampen gibt es in diversen Formen. Am bekanntesten sind momentan die Akkus die cr123-Batterien (3V) ersetzen sollen. Diese Akkus sind zuerst für Fotokameras auf den Markt gekommen und um die Kameras nicht zu beschädigen wurden die Ladegeräte bei 3,6 oder 3,7V abgeschaltet. Voll geladene li-ion-Zellen haben ohne Last aber 4,1 oder 4,2V, also wurden die Akkus nicht bis zu ihrer vollen Kapazität geladen. Die ersten Ladegeräte wurden für die Nutzung mit Taschenlampen oft umgebaut so das sie bis 4,2V geladen haben, neuerdings kommen die Ladegeräte in dieser Fassung direkt auf den Markt. Trotzdem wird die nominale Spannung weiterhin mit 3,7 oder 3,6V angegeben. Es ist ratsam sich vor dem Kauf genau zu informieren bis zu welcher Spannugn die Geräte laden. Einen Unterschied zwischen 3,7V und 4.1V-Akkus gibt es nicht, der liegt nur im Ladegerät.
Das demnächst bei miracle-store.de erhältliche Ladegerät sollte bis 4.2V laden, aber sicher bin ich da nicht. Eigentlich alle Ladergeräte die über das B/S/T im CPF verkauft werden laden bis 4.2V. Ein Sonderfall sind die 3V-Akkus bei JSB, die sind besonders geregelt und geben nur 3V ab, damit sind sie auch für 3V-glühfadenlampen (z.B. Surefire E1E) geeignet. Weitere Information dazu ebenfalls im cpf.
Ein Hauptproblem mit Li-ions liegt darin, das sie es nicht mögen unter 2.5V entladen zu werden. Die Pila/Wolf-eyes akkus waren die ersten die das Problem (für Lampen) in den Griff bekommen haben, indem eine Schutzelektronik eingebaut wurde. Jon Sidney Burly (cpf) hat das mit ner etwas anderen Technik auch für Akkus in der cr123-Größe umsetzen lassen. Weil das ganze aber im noch etwas im Teststadium ist, ist die Versorgung damit mau.
Angeblich haben die Akkus von Batterystation auch diese Funktion, aber wirklich bestätigt hat das noch niemand. Wenn dem so ist wäre das toll, weil miracle-store.de Akkus aus der gleichen Fabrik anbieten wird, die diese Funktion vermutlich auch haben würden. Allerdings warten die noch auf die Akkus so weit ich weiß.
Es gibt einige Lampen die direkt mit ungeschützten Akkus umgehen können, weil sie selbst rechtzeitig abschalten. Das sind z.B. die Arc4 und die HDS EDC. Der KL4 soll diesen Schutz entweder "versehentlich" oder absichtlich ebenfalls haben, es gibt jedenfalls ne Menge Leute die ihn mit li-ions betreiben. Auch die Aleph-Serie und jede Modifikation, die einen der Converter aus dem Sandwich shop benutzen kann, kann entsprechend gebaut werden. Der wizard2-Converter der dort zu haben ist schaltet ebenfalls rechtzeitig ab. Ich hab meine Micra damit umgebaut und das funktioniert super.
Ungeschützte Akkus und Ladegeräte gibt es im CPF in rauen Mengen, und wie gesagt bald auch auf www.miracle-store.de. Ob diese Akkus geschützt sind wissen wir auch bald.
Noch was, die Schutzelektronik braucht natürlich Platz und das geht auf Kosten der Kapazität der Akkus.
Gruß, Chrisse
Li-ion akkus für Taschenlampen gibt es in diversen Formen. Am bekanntesten sind momentan die Akkus die cr123-Batterien (3V) ersetzen sollen. Diese Akkus sind zuerst für Fotokameras auf den Markt gekommen und um die Kameras nicht zu beschädigen wurden die Ladegeräte bei 3,6 oder 3,7V abgeschaltet. Voll geladene li-ion-Zellen haben ohne Last aber 4,1 oder 4,2V, also wurden die Akkus nicht bis zu ihrer vollen Kapazität geladen. Die ersten Ladegeräte wurden für die Nutzung mit Taschenlampen oft umgebaut so das sie bis 4,2V geladen haben, neuerdings kommen die Ladegeräte in dieser Fassung direkt auf den Markt. Trotzdem wird die nominale Spannung weiterhin mit 3,7 oder 3,6V angegeben. Es ist ratsam sich vor dem Kauf genau zu informieren bis zu welcher Spannugn die Geräte laden. Einen Unterschied zwischen 3,7V und 4.1V-Akkus gibt es nicht, der liegt nur im Ladegerät.
Das demnächst bei miracle-store.de erhältliche Ladegerät sollte bis 4.2V laden, aber sicher bin ich da nicht. Eigentlich alle Ladergeräte die über das B/S/T im CPF verkauft werden laden bis 4.2V. Ein Sonderfall sind die 3V-Akkus bei JSB, die sind besonders geregelt und geben nur 3V ab, damit sind sie auch für 3V-glühfadenlampen (z.B. Surefire E1E) geeignet. Weitere Information dazu ebenfalls im cpf.
Ein Hauptproblem mit Li-ions liegt darin, das sie es nicht mögen unter 2.5V entladen zu werden. Die Pila/Wolf-eyes akkus waren die ersten die das Problem (für Lampen) in den Griff bekommen haben, indem eine Schutzelektronik eingebaut wurde. Jon Sidney Burly (cpf) hat das mit ner etwas anderen Technik auch für Akkus in der cr123-Größe umsetzen lassen. Weil das ganze aber im noch etwas im Teststadium ist, ist die Versorgung damit mau.
Angeblich haben die Akkus von Batterystation auch diese Funktion, aber wirklich bestätigt hat das noch niemand. Wenn dem so ist wäre das toll, weil miracle-store.de Akkus aus der gleichen Fabrik anbieten wird, die diese Funktion vermutlich auch haben würden. Allerdings warten die noch auf die Akkus so weit ich weiß.
Es gibt einige Lampen die direkt mit ungeschützten Akkus umgehen können, weil sie selbst rechtzeitig abschalten. Das sind z.B. die Arc4 und die HDS EDC. Der KL4 soll diesen Schutz entweder "versehentlich" oder absichtlich ebenfalls haben, es gibt jedenfalls ne Menge Leute die ihn mit li-ions betreiben. Auch die Aleph-Serie und jede Modifikation, die einen der Converter aus dem Sandwich shop benutzen kann, kann entsprechend gebaut werden. Der wizard2-Converter der dort zu haben ist schaltet ebenfalls rechtzeitig ab. Ich hab meine Micra damit umgebaut und das funktioniert super.
Ungeschützte Akkus und Ladegeräte gibt es im CPF in rauen Mengen, und wie gesagt bald auch auf www.miracle-store.de. Ob diese Akkus geschützt sind wissen wir auch bald.
Noch was, die Schutzelektronik braucht natürlich Platz und das geht auf Kosten der Kapazität der Akkus.
Gruß, Chrisse
Zuletzt bearbeitet: