li-ion Akkus für Taschenlampen

Juhu!
Also der Asbest - Vorschlag macht ja richtig Lust auf mehr! :)
Nun, der Text beim miracle-store gibt ja nicht allzu viel her, allerdings sehen sowohl Ladegerät als auch die Akku's dem Set von Hdssystems auf den ersten Blick sehr ähnlich.
Die Akkus von hds haben einen Kurzschluß - und Tiefentladungsschutz, angesichts ähnlicher ma/h - Angaben läßt das doch die Schlußfolgerung zu, daß beide Zellen eine eingebaute Schutzschaltung haben (... da die Elektronik Platz wegnimmt, sollten ungeschützte Akku's etwas mehr Kapazität haben....?).
Der Beschreibung bei HDS - http://www.hdssystems.com/Lithium123BatteryRKitUsersGuide.pdf -entnehme ich allerdings etwas, wobei ich Interpretationshilfe gebrauchen könnte:

- leeren Akku einlegen. Ca 2 Stunden später leuchtet LED grün, Akku hat ca 90% Kapazität
- "a couple of hours later" hat der Akku 100% erreicht --> wie definiert man "a couple" ca?
- falls "a couple of hours" mal deutlich überschritten sein sollte: hoffen, daß man den Tip mit dem Asbest gründlich genug durchgeführt hat??

Wäre es nicht eh' sinnvoller, bei einem Lämpsche, daß sagen wir mal bei halt diesen 2,5 Volt oder ähnlichem, "dicht" macht, ungeschützte Akku's zu verwenden?

Fragen über Fragen..!

Also danke schon einmal für die Antworten und

mfG

Behnie
 
van-de-werth schrieb:
Das stimmt nicht ganz.

Bei ungeschütztem Akku und einem Ladegerät, dass NICHT bei 4,2 V abschaltet, besteht sehr wohl die Gefahr, dass sich der Akkus bei über 4,4 V recht explosiv verabschiedet.
Das gilt s.B. für das Nano-Ladegerät, dass ich - in Bewusstsein der Gefahr - benutze.

Ähhh, dein Nano lädt unverändert weiter wenn die LED umschaltet? Dann ist es defekt. Die Ladegeräte schalten eigentlich alle zumindest auf eine Art Erhaltungsladung um wenn die Endspannung der Zelle erreicht ist, das ist zwar angeblich auch nicht unbedingt das richtige Verfahren für li-ions, verkürzt aber höchstens die Lebensdauer der Akkus wenn man sie noch sehr lange nach dem Umschalten der LED im Ladegerät lässt.
Das einzige Ladegerät das ich kenne das munter weiter lädt ist das von Wolf-eyes/Pila, weil da die Akkus den Überladeschutz eingebut haben. Da sollte man auf keinen Fall Akkus drin laden von denen man nicht genau weiß das sie geschützt sind.

Gruß, Chrisse
 
Behnie schrieb:
Wäre es nicht eh' sinnvoller, bei einem Lämpsche, daß sagen wir mal bei halt diesen 2,5 Volt oder ähnlichem, "dicht" macht, ungeschützte Akku's zu verwenden?

mfG

Behnie

Ja, vorrausgesetzt man setzt die Akkus nur voll geladen ein, wenn man so einen Akku einsetzt wenn er nur 3V hat erkennt die Lampe ihn nicht, denkt es wäre ne normale cr123 und saugt die Zelle völlig aus. Im Grunde eine sehr clevere Lösung, die eine optimale Ausnutzung aller Batteriearten ermöglicht, erfordert halt nur etwas Mitdenken.

Edit: Das bezieht sich natürlich nur auf ARC4 und HDS, andere Lampen verhalten sich anders.


Vom Aussehen von Akku und Ladegerät auf die eingebaute Elektronik zu schließen ist aber etwas gewagt...

Chrisse
 
Zuletzt bearbeitet:
Behnie schrieb:
Wäre es nicht eh' sinnvoller, bei einem Lämpsche, daß sagen wir mal bei halt diesen 2,5 Volt oder ähnlichem, "dicht" macht, ungeschützte Akku's zu verwenden? ...
Ich nutze bewusst ungeschütze Akkus, um das letzte an Kapazität noch rauszuquetchen. Wie du schon sagst, nimmt die Elektronik Platz und damit Kapazität weg.
Besser wäre dann schon ein Ladegerät, dass bei 4,2 V den Ladestrom runterfährt - wie z.B. das Ladegerät, dass J.S. Burly vertreibt (ist momentan aber nicht lieferbar).
Dennoch habe ich da Nano-Ladegerät gekauft, weil es so schön klein ist. Ich hasse zusätzliche Steckernetzteile, Kabel etc. Das Nano-Ladegerät wird einfach in die Steckdose gesteckt und bietet Platz für einen Li-Ion-Akku
 
Die jetzt kommende Frage entsteht nicht aus reiner Faulheit (sich zu belesen..), aber da hier nun (mindestens) zwei Leute anwesend sind, die sich mit der Materie besser auskennen als ich:

Könnt ihr mir eine Bezugsquelle für eine Combo aus Ladegerät und ungeschützten Akku's (Baugröße CR123) empfehlen, wobei das Ladegerät die Akku's nicht nach "a couple of hours" schrotten sollte?
Einsatzzweck ist eine HDS, insofern ist die Endspannung wohl ziemlich egal..
Am liebsten das ganze noch in D :)) ), da Warten so überhaupt nicht meine Stärke ist, und falls in D nicht möglich gleich noch ein paar Tips in Sachen Geldtransfer/ Versand dazu geben (bin nicht wirklich firm in Sachen internationale Geschäfte..)?

Bei JSB hatte ich schon vorbeigeschaut, aber da gibt es im Moment ja nun nur die 3V - Variante...

DANKE!! :)

mfG

Behnie
 
Behnie schrieb:
...Könnt ihr mir eine Bezugsquelle für eine Combo aus Ladegerät und ungeschützten Akku's (Baugröße CR123) empfehlen, wobei das Ladegerät die Akku's nicht nach "a couple of hours" schrotten sollte?...
Ein anderes zuverlässiges Ladegerät als das 4,2 V Ladegerät, das Jon Burlison vertreibt, kenne ich nicht.
In diesem Ladegerät habe ich ungeschützte Li-Ion-Akkus zum Test mehrere Tage gelassen, die Endspannung war exact 4,2 V.

Hier gibt es auch neben dem Nano-Charger noch den Multi type Li-ion Charger, über dessen Zuverlässigkeit ich nichts sagen kann.

Behnie schrieb:
...gleich noch ein paar Tips in Sachen Geldtransfer/ Versand dazu geben (bin nicht wirklich firm in Sachen internationale Geschäfte...
Gleich bei PayPal anmelden. Ganz einfach Sach!
Ohne PayPal ist es oft unmöglich, in "Übersee" einzukaufen.
Viele, meist kleinere Händler, akzeptieren keine Creditkartenzahlungen.

PayPal (seit zwei Jahren eine éBay-Company) ist ein absolutes Muss!
 
Gleiches Problem...
Möchte meine E1 mit KL1 oder KL4 und 4,2 V Li-Ion Akku betreiben, aber bei Burly's ist nix zu holen. :(

Gibt's denn niemanden der 'ne Kleinserie basteln kann ??? :confused:

Hocker
 
van-de-werth schrieb:
Nein, das ist für das Nano-Ladegerät normal. Dumm nur, das nicht darauf hingewiesen wird.
Das Nano-Ladegerät hat keinen Microprozessor.
Ein CPF-Freak hat (unbeschadet) schon 4,29 V erreicht, allerdings erst nach mehreren Tagen.

Wenn man sich der Gefahr bewusst ist, ist der Nano-Lader o.k.!

Und wie lange willst du da laden um eine Explosion zu erreichen? Der Lader von JSB hat so weit ich weiß auch keinen Micorprozessor. Würde dein Nano unverändert mit voller Power weiterladen gäbe es da binnen kurzer Zeit unangenheme Folgen. Die Veränderung des Ladestroms läuft zwar wenn ich micht richtig erinnere nur über einen Widerstand, aber um eine gefährliche Überladung zu verhindern reicht das.

Was Bezugsquellen angeht würde ich mir die Angebote von AW im candlepowerforum ansehen, entweder den Nano Charger oder den Multi-charger der gleich auch größere Zellen laden kann. Ein Steckeradapter ist dann evtl. nötig, bei dem Multilader kann man glaube ich ein Nokia-Handynetzteil anschließen. Ich hab bei Emillion schon einiges bestellt, die Lieferzeiten sind bei dem verdammt lang und die Verpackung lässt manchmal zu wünschen übrig. Paypal ist ein Muß für diese Bestellungen.

multicharger

nano charger

Schreib ihm am besten ne pm und frag nach dem Preis für Ladegerät und Akkus zusammen.

Gruß, Chrisse
 
Hocker schrieb:
Gleiches Problem...
Möchte meine E1 mit KL1 oder KL4 und 4,2 V Li-Ion Akku betreiben, aber bei Burly's ist nix zu holen. :(

Gibt's denn niemanden der 'ne Kleinserie basteln kann ??? :confused:

Hocker


Kleinserie ist schwierig, die Elektronik wird ja direkt beim Hersteller eingebaut, aber der oben erwähnte AW hat jetzt auch geschützte Zellen im Angebot. Einfach mal im B/S/T non-lights im candlepowerforum nachsehen, steht im Moment ziemlich weit oben.

Gruß, Chrisse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hocker schrieb:
Du machst mich fertig mit Deiner einfach Sach...... :glgl: :D
Als ich das letzte mal einen Lötkolben benutzen, wollte brauchte ich anschl. Brandsalbe... :(
Nö,nö, ich brauche einen Fachmann..... :super:

Hocker

Und wenn du das nachgebaut hast, hast du ein Ladegerät und bist dem Tiefentladeschutz für den Kl1 noch keinen Schritt näher. ;-)
Und nur dafür Brandblasen?

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Und wie lange willst du da laden um eine Explosion zu erreichen? ...
Das wollte ich eher vermeiden statt zu erreichen, auch wenn die Akkus recht günstig+++ sind. :hehe:

+++ Ich verwende ausschliesslich Marken-Akkus (MP-Brand) mit 700 mAh.


Chrisse242 schrieb:
...Was Bezugsquellen angeht würde ich mir die Angebote von AW im candlepowerforum ansehen, entweder den Nano Charger oder den Multi-charger der gleich auch größere Zellen laden kann. Ein Steckeradapter ist dann evtl. nötig, bei dem Multilader kann man glaube ich ein Nokia-Handynetzteil anschließen...
Wenn "AW" zu langsam ist, bestelle doch bei emilion.
Den Link hatte ich schon vorher genannt. Hier ist er noch mal.
Zum Nanocharger wird ein Steckeradaptor mitgeliefert.

Zum Multi type Li-ion Charger gehört das Netzteil dazu. Ob es mit Steckeradaptor geliefert wird, weiss ich nicht. So ein Ding gibt es aber für ein paar Cent auch hier.
 
Hocker schrieb:
Du machst mich fertig mit Deiner einfach Sach...... :glgl: :D
Als ich das letzte mal einen Lötkolben benutzen, wollte brauchte ich anschl. Brandsalbe... :(
Nö,nö, ich brauche einen Fachmann..... :super:

Hocker
Perfekt löten kann ich mit meiner elektronisch geregelten Lötstation schon. Wobei, wenn man -wie ich- das Löten als solches beherrscht, auch ein einfacherer Lötkolben aus dem Baumarkt reicht.

Allerdings ist es mir zu mühselig, die Komponenten zu besorgen.
Das grösste Hindernis ist jedoch, ein passendes Gehäuse mit Akkuaufnahme zu finden, ohne zu basteln.
 
Zitat von Behnie
- leeren Akku einlegen. Ca 2 Stunden später leuchtet LED grün, Akku hat ca 90% Kapazität
- "a couple of hours later" hat der Akku 100% erreicht --> wie definiert man "a couple" ca?
- falls "a couple of hours" mal deutlich überschritten sein sollte: hoffen, daß man den Tip mit dem Asbest gründlich genug durchgeführt hat?

Also bei mir hat noch bei keinem "leeren" Akku (2,5-2,8V) schon nach 2 Stunden die grüne LED geleucht. Die war höchstens orange, aber dann hatte der Akku auch erst 3,7-3,9V. Wenn das Ladegerät bei etwa 4,2V abschaltet, braucht man sich über -
(- "a couple of hours later" hat der Akku 100% erreicht)
keine gedanken machen. Ein "17670" (2xR123 in größe und Kapazität) hatte ich mal etwa 10 Stunden am Lader bis er voll war (4,18V und grüne LED).
Aber auch ein R123 über nacht geladen, was ja dann auch weit über 2 Stunden geht, hatte am Morgen 4,16V.
 
Wotan schrieb:
Also bei mir hat noch bei keinem "leeren" Akku (2,5-2,8V) schon nach 2 Stunden die grüne LED geleucht. Die war höchstens orange, aber dann hatte der Akku auch erst 3,7-3,9V...
Das liegt nur daran, dass die meisten Ladegeräte nicht mit dem maximalen Ladestrom arbeiten. Bei einem Ladestrom von ca. 700 mA und einer Akku-Kapazität von 700 mAh sollte der Akku in weit weniger als zwei Stunden geladen sein.


Wotan schrieb:
...Wenn das Ladegerät bei etwa 4,2V abschaltet, braucht man sich über -(- "a couple of hours later" hat der Akku 100% erreicht) keine gedanken machen...
Ja, wenn es dann abschaltet. Dies ist beim Nano-Lader aber nicht so.
Nach fünf Stunden waren bereits 4,24 V erreicht.
Aus Sicherheitsgründen wird allgmein ein Höchstwert von 4,2 V genannt.
Wobei die absolute Obergrenze bei 4,25 V liegt. Was darüber ist, schadet definitiv dem Akku.
 
van-de-werth schrieb:
Hier ist der Link DSD Worldwide Voltage 18650/17670/R123 Charger.

Ich bestelle mal das Ladegerät. Allerdings bei emilion, da AW lt. Chris lange Lieferzeiten hat.
Preis ist der gleiche.


Chrisse bitte, soviel Zeit muß sein. Und es ist umgekehrt, Emilion ist der mit den langen Lieferzeiten, (3Wochen für zwei 750mA Zellen, die sind im normalen Briefumschlag angekommen, ebenfalls drei Wochen für Kordelstopper und Kordelenden, und auf ein paar Billiglämpchen warte ich jetzt auch schon zwei Wochen).

Ich finde den Nano eh nicht so praktisch, aber das muß jeder selbst wissen.

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Chrisse bitte, soviel Zeit muß sein. Und es ist umgekehrt, Emilion ist der mit den langen Lieferzeiten, (3Wochen für zwei 750mA Zellen, die sind im normalen Briefumschlag angekommen, ebenfalls drei Wochen für Kordelstopper und Kordelenden, und auf ein paar Billiglämpchen warte ich jetzt auch schon zwei Wochen).

Ich finde den Nano eh nicht so praktisch, aber das muß jeder selbst wissen.

Chrisse
Herr Chrisse,

da habe ich nicht richtig gelesen.

Danke für den Hinweis, kam noch rechtzeitig.
 
Zurück