AW: Lionsteel TiSpine - Blinkiblinki
Sodele
Der Rotweinspiegel ist genau da, wo er für solches Geschreibsel sein soll, die Familie schläft und es sind auch noch genug Madeleines da.
Also....was ist das mit dem Design und Klappmessern?
Da stellen wir uns mal ganz dumm und sagen: "ne Klinge und ein Griff dran"
Und schon wird es philosophisch...was war zuerst? Die Henne oder das Ei?
Oder halt hier: die Klinge oder der Griff?..................oder gar beides?
So ein Klapper hat gegenüber einem stehenden Messer das Manko, dass der Griff zweimal ans Messer muss. Einmal offen und einmal zu.
Da stecken die Probleme.
Aber vor dem Design steht immer die eigentliche Überschrift, - bzw. die Aufgabe.
An ein Messer für supergeheime Spezialeinsatzgruppen geht man anders, als an ein Klappmesser für den ambitionierten Rosenzüchter.
Ich behaupte, dass die "Aufgabe" beim TiSpine war: Macht ein SR1 in "elegant" mit deutlich mehr Schwung in der Hüfte (naja, - oder so ählich

)
Also stand fest: einteiliger Griff aus Titan, blinkiblinki, darf Geld kosten und Käufergruppe sind eher Sportwagenfahrer als Jäger.
Halt alle diejenigen, denen das SR1 zu fett, zu schwer, zu maskulin, zu überhaupt war
Und wenn schon einmal was zum Griff in "der Ausschreibung" steht, dann fängt man halt mit dem Entwurf bei der Klinge an.
Die muss halt anders aussehen, als die vom SR1 (und bitte auch anders als die vom Pohl oder die Spyderco-Dinger, die man ja auch macht usw.)
Und so kommt dann irgendwann die aktuell vorliegende Klinge aufs Papier...............supi! Sowas sieht man derzeit eher selten.
Nix Tactical-Tanto, nix Droppoint oder genessmukte Pseudo-Wharncliffe Klinge...auch weit weg von den Schweizern und dem Opinel.
Das ist cool und steht für sich. Und weil man dem Pohl das Plättchen auf der Klinge, den Spydercos das Loch und dem SR1 den Pin verpasst, bekommt das TiSpine halt eine viereckige Öffnungshilfe.................was ist man nicht kreativ.
Ich finde die Klinge tatsächlich nicht schlecht. Die hat Schwung und passt.............auch wenn der bauchige Schneidenverlauf eher was für ein Jagdmesser ist, - da wollen wir nicht kleinlich sein.
Schicke Klinge haben sie da gestaltet.
Nun muss die aber noch an und in den Griff.
Also erster Schritt: Messer offen. Jaja Titan, - einteilig, wie SR1 aber anders halt blabla.....
Der Schwung der Klinge läuft sauber in die Oberseite des Griffs....da gibt es nix zu nörgeln.
Aber unten ist das dann nicht mehr so einfach. Man soll das Messer ja auch noch irgendwie festhalten können. Also .....shit, shit, shit.
Nach dreiundvierzig Bleistiftzeichnungen gibt man auf und lässt die hintere Unterkante des Griffs halt parallel zur Oberkante "ausschwingen".
"Wiederholungen eines Themas sind klare Designmerkmale"
Und den Griffabschluß? "Ach weißt du, - vorne sind wir eher verhalten abgerundet gewesen, - mach das hinten ähnlich, - aber bloß nicht rechtwinklig...irgendwie nett halt"
Und weil man das Messer gerne und viel an Amerikaner und Deutsche verkaufen möchte (die ja alle mindestens Handschuhgröße 11 haben) macht man den Griff auch gleich richtig üppig lang..........so lang, dass die Klinge eigentlich viel zu kurz ist für diesen laaaaaaaaaaaaaaaangen Griff.
Jeder Versuch, die Klinge zu verlängern, versaut aber deren Proportionen.....also läßt man es so, wie man angefangen hat.
Schade.
Nun klappen wir das Messerchen doch mal im Geiste zusammen. Und da war doch beim letzten Brainstorming dieser geniale Gedanke, dass man bei einem "eckigen" Öffnungs"loch" dann auch eine ebenso eckige Aussparung in den Griff machen könnte....das ist cool und innovativ und überhaupt....das machen wir.
Finde ich gut, ehrlich - auch wenn es überhaupt nicht zum Rest des Messers passt, - aber egal.
Dass die Klinge im geschlossenen Zustand mit der Spitze komplett im Griff absäuft........tja, einen Tod muss man halt sterben.
Gestaltung der Griffoberfläche?
Irgendwas muss man ja machen....so senkrechte muldige Nuten wie beim SR1 gehen nicht....soll sich ja unterscheiden.
Längs geht auch nicht, - der Griff ist ja geschwungen. ------------------Menno!
Da der Geistesblitz: wir "fächern" die .....so wie z.B. beim Spyderco Native 5 Titanium....nur andersrum und halt so grob wie beim SR1 und ..............super, - was sind wir wieder kreativ.
Tja. Das Native hat nen Mid-Lock. Da macht das mit dem Fächern von der Mitte aus echt Sinn...also das Dekor hat einen Bezugspunkt.
Beim TiSpine leider nicht. Da ist das einfach so. Wie der Rest Blümchentapete im Flur hinter der Garderobe....ist halt so und hat nicht jeder
Irgendwie dann auch wieder individuell......oder so.
Ach je..Clip soll ja auch noch dran. Und Gentelman-Folder= deeeeeep carry. Also hinten draufschrauben
Finde ich ne gute Idee.
Aber warum dieser Clip dann aussieht, als wäre er von einem anderen Messer

Denn mit den Kurven und Proportionen des TiSpine-Griffes hat er leider nichts zu tun.
Und dann kommt einer, der der eigentlich immer nur den Espresso kocht (aber viel in Foren liest und daher weiß, was die Masse will) und merkt im Vorbeigehen an: "Loch für nen Fangriemen fehlt"!
"Echt?"
"Ja echt! Das bemängeln die nach der Ansammlungsmöglichkeit von Nutella in Bohrungen und der Untauglichkeit zum Batoning immer an Punkt drei bei neu vorgestellten Foldern..............dannach kommt die Schnitztauglichkeit"
Na gut, -dann bohren wir halt da hinten noch so ein Loch rein.........

...................
............Klar, - man hätte auch was Schickes entwerfen können. Was am Clip, oder der Clipschraube oder, oder....aber eigentlich finden alle Ästheten solche versabberten Lederriemen oder diese Paracord-Dinger mit nem Totenschädel dran einfach nur eklig.........und haben deshalb auch absolut keinen Bock, für solches Proll-Zeug ihre Designer-Synapsen zu quälen: also Loch in Griff---fertig.
Menno...nix fertig. Schrauben fehlen noch!
Achse halt.
Muss anders aussehen als SR1. Und Extra-Stirnlochschlüssel soll auch nicht sein. Also Torx.
Und weil man ja da vorne an dem Griff meint, man müsse noch einen Akzent setzen, nimmt man ne Schraube mit breitem Kopf... das sieht dann nicht so fipsig aus.
"Die sieht jetzt aber ganz schön fett aus"
"Dann machen wir sie halt wieder kleiner"
"Jetzt ist sie wieder fipsig"
"Dann mach sie halt wieder groß, - aber diesmal mit Kringeln"
"ja, - o.k. das mit den Kringeln macht sie etwas erträglicher"
MESSER IST FERTIG!
Und damit es so richtig "fresh und anders" daher kommt, packt man es in so eine Plastikröhre, in der man sonst seine Forstner-Bohrer kauft.
In Kurzfassung: Die Klinge ist gestaltet ...................... sowas nennen wir dann "Design"
Der Rest sind einzelne Ideen, Notwendigkeiten und Reaktionen auf vermeintliche Notwendigkeiten, bzw. Zugeständnisse an vermeintliche Kundenwünsche.
Das ist kein Design.
Das ist auch nicht "Form follows Function"..........das ist irgendwie was "Passiertes", ----damit man fertig wird.
Und solche Punkte findet man an fast jedem Messer. Speziell bei den Foldern.
Fixed sind da leichter zu gestalten...viel leichter
Gruß
chamenos