Liteflux LF3XT - Anleitung und kurze Übersicht

Hallo cugar,

das ist schwer zu beantworten!
Spontan würde ich pauschal Nein sagen.

Für den normalen "Maglite an-aus mehr Licht brauche ich nicht" Nutzer wäre das reine Verschwendung. Da besteht dann durchaus die Gefahr das auch schon das einfache UI zu viel ist.

Für einen technikinteressierten "Nicht-Flashaholic" der auch in der Lage und willens ist die Anleitung zu verstehen, durchaus vorstellbar.
Aber dann stellt sich immer noch die Frage ob es eine LF sein muss oder ob nicht eine andere ordentliche Lampe mit mehreren festen Leuchtstufen reicht.
 
Hallo Inkster,

ich dachte ja nur ... :(


Technikverständnis wäre wohl vorhanden, aber am Interesse mangelt es.


Grüsse, Alex
 
Hallo,

mittlerweile ist auch mein Lämpchen eingetrudelt.
Mit der Programmierung habe ich mich noch nicht im Detail beschäftigt, aber das dürfte Dank Inksters Übersetzung ganz gut funktionieren. :super:
Einige Details sind mir bei der Lampe allerdings aufgefallen:
Der Tint ist sehr kalt, die "kälteste" Lampe, die ich habe - Geschmackssache, ich selbst bevorzuge eher neutrale bis warme LEDs.
Der Beam ist klasse, schöner weicher Übergang vom Zentrum bis zum Rand.
Der Reflektor IST matt, sieht fast aus, als ob er blind wäre. Das ist er natürlich nicht wirklich, aber daß das OP nicht glänzt wundert mich schon.
Die Helligkeitsangaben von Light-Reviews halte ich zum Teil für etwas optimistisch, (die Messung für die NovaTac 120 ist dort z.B. ca. 3000 Lux, selbst messe ich "nur" 2500).
Light-Reviews misst die LiteFlux LF3 SSC P4(!) mit gut 2130 Lux, die LiteFlux LF3 XT soll 3440 Lux schaffen, also auf jeden Fall deutlich heller sein.
Bei meinem Exemplar schafft sie aber gerade mal so knapp die Helligkeit der LF3 SSC P4. :argw:
Mal sehen, wen ich deswegen anschreibe, Koo oder LiteFlux direkt. Etwas enttäuscht bin ich schon.

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo,

ein kleiner Zwischenbericht. Heute habe ich eine Mal an LiteFlux geschickt, unter anderem wegen der "geringen" Helligkeit, verglichen mit der LF3 SSC P4.
Darüber alleine hätte ich fast noch hinweggesehen, zumal der Beam einfach traumhaft ist. Erstaunlicherweise war er das übrigens auch schon bei der LF3 SSC P4 und die hatte einen glatten Reflektor!
Inzwischen taucht ein anderes Phänomen auf.
Wenn ich die Lampe ausgeschaltet habe, so fängt sie manchmal eine Sekunde später an dreimal zu blinken und bleibt anschließend eingeschaltet, so daß ich sie nochmals ausschalten muss.
Verwenden tue ich eine frische Batterie, extra vorher getestet.
Außerdem scheine ich keinen Reset durchführen zu können.
Im Prinzip gebe ich für die Lampe eine klare Kaufempfehlung (nur nicht unbedingt an Nicht-Flashaholics, wegen des UI), nur irgendetwas ist da nicht in Ordnung, anscheinend haben die anderen Lampenbesitzer keine Auffälligkeiten.
Ach ja, die Lampe hat eine minimale Ausschaltverzögerung, außerdem würde ich mir etwas mehr Widerstand und Weg für den Taster wünschen, dann wäre sie noch besser.

Bei Neuigkeiten melde ich mich.

Viele Grüße,

Alex
 
Inzwischen taucht ein anderes Phänomen auf. Wenn ich die Lampe ausgeschaltet habe, so fängt sie manchmal eine Sekunde später an dreimal zu blinken und bleibt anschließend eingeschaltet, so daß ich sie nochmals ausschalten muss.
Verwenden tue ich eine frische Batterie, extra vorher getestet.
Du benutzt eine CR123A Batterie? Und hast den Tiefentladeschutz eingeschaltet? Wenn ja, das funktioniert (je nach Tiefentladeschutzeinstellung) nicht. Deine Schilderung kommt mir bekannt vor. Die beschriebenen Effekte traten bei mir auch auf. Anfänglich hatte ich auch nur Batterien zur Verfügung und hatte fälschlicherweise den Tiefentladeschutz für 16340 Li-ion oder RCR123 (3,0V Warnung und 2,8V Abschaltung) eingeschaltet. In Ermangelung eines solchen Akku half nur ein Werksreset.

Ob das mit den anderen Einstellungen des Tiefentladeschutz bei Verwendung einer Batterie funktioniert, habe ich nicht mehr ausprobiert.
 
Hallo panoplía,

Danke für den Tip. :super:
Bei der ganzen Herumklickerei habe ich wohl den Überblick verloren. :irre:
Tiefentladeschutz ist neu eingestellt, Problem behoben.
Frage an alle Lampenbesitzer:
der kleine O-Ring in der Holzschachtel ist sicher für den Schalter, oder?
Hat denn jemand schon herausgefunden, wie man das Ding auseinanderbekommt?

Viele Grüße,

Alex
 
Hallo,

@grinsekatz
In meinem ersten Beitrag findest du ein Bild vom zerlegten Schalter.
Die Demontage ist nicht wirklich einfach und auch nicht zu empfehlen.
Nach dem öffnen der Tailcap muss der Gewindering gelöst werden um an den Rest zu kommen. Der kleine O-Ring gehört warscheinlich zum Schalter.

@gfk25
Der ist soweit ich weiss eine Zugabe von Khoo und kann, um die Lampe gelegt, im Zigarrengriff die Handhabung verbessern oder einfach als vergrösserung der Standfläche im Tailstand genutzt werden.

Leider war bei mir weder der kleine O-Ring noch der andere mit dabei.:(
 
:glgl:

hallo zusammen,

ich habe heute die lf3xt erhalten und schon mal rumgespielt :hehe:

dann habe ich die lampe auf max. lichtstärke gestellt und das telefon klingelte, nach etwa 5-10 min hat sie automatisch das licht eine stufe weniger hell gestellt,

ich dachte "na hoppala, die batterie schon zu schwach für "turbo" modus?:argw:

da habe ich sie abgeschalltet (sie fühlte sich schön warm an ca 50-55°) nun als das telefonat ferig war, konnte ich nur noch etwa 50% lichtstärke erreichen.

1. batterie überprüfen erg. 100% da fällt mir ein röst-geruch auf:staun:

(ich dache: albino, deine riecher sind wieder mal zu sensiebel :D)

2. neue batterie einlegen keine verbesserung:confused:

immernoch dieser geruch, ich riechte an beiden inneren seiten, und der geruch kommt vom hinteren also vom klickie :glgl:

nun die frage an euch experten:

was könnte passiert sein?
 
Hallo,

@grinsekatz
In meinem ersten Beitrag findest du ein Bild vom zerlegten Schalter.
Die Demontage ist nicht wirklich einfach und auch nicht zu empfehlen.
Nach dem öffnen der Tailcap muss der Gewindering gelöst werden um an den Rest zu kommen. Der kleine O-Ring gehört warscheinlich zum Schalter.

heißt das, dass ich vom batterieraum an den schalter komme oder von außen den "scharfkantigen" endring um den taster erst abschrauben muss ?
 
Bei mir treten manchmal ein paar "Seltsamheiten:(" auf:

Beim Ausschalten im "FUI" blinkt die Lampe ab und zu kurz hell auf und bleibt dann in der ersten Stufe an, nächster Aus klappt dann...
Eine Stufe hab ich mit Doppelblitz in low eingestellt, nach ein paar Takten blinkt die Lampe ein-zwei Takte mit deutlich längerem Doppelblink und macht dann mit dem eingestelltem Doppelblitz wieder weiter...
Bei Akkubetrieb waren die Speräntzken nicht, nur bei Batteriebetrieb.

Ich hab den Teifentladeschutz für LiIon-Akku aktiviert, sollte /muß der evtl. bei Batteriebetrieb deaktiviert werden?
 
Bliebe nur noch anzumerken, dass sich bei "leerer" Batterie die Lampe nicht mehr auf 100 % schalten lässt, sondern nur noch -wohl- 50 % Licht abgibt, egal was programmiert wurde.
 
ich habe jedoch eine neue frische batterie eingelegt ,

trotzdem, sie leuchtet nicht wieder auf 100%

wo könnte das problem liegen?
 
wo könnte das problem liegen?
Vorweg: ich bin kein Experte, nur interessiert und nutze (so seit zwanzig Jahren) diverse Lampen beruflich.

Zur Ursache des Brandgeruch kann man nur raten. Von Ferndiagnosen halte ich mich da lieber fern. Versuch einen Reset. Wenn das nicht funktioniert, Khoo (falls du da gekauft hast, was ja wahrscheinlich ist) kontaktieren und Lampe zurücksenden. Vielleicht vorher noch eine dritte niegelnagelneue Batterie versuchen.

Tut mir leid, dass du so ein Pech mit deiner Lampe hast. Meine leuchtet problemlos mindestens eine halbe Stunde auf voller Stufe, habe das gerade noch mal ausprobiert.
 
Hallo,

heute konnte ich meine LF3XT abholen.

Geliefert wurde flott und verpackt war die Lampe im Polsterumschlag. Transportschäden gab es nicht, was mit der stabilen Holzkiste der LF auch nicht passieren kann.


Alles ist fast genau so, wie Stefan (Inkster) das bereits bestens beschrieben hat.


Die Verarbeitung ist auf sehr hohem Niveau und die Lampe funktioniert auf Anhieb genau wie erwartet.

Der Beam ist (nicht nur für eine Cree) perfekt, ohne Ringe, oder sonstige Artefakte.
Leider ist die Lichtfarbe sehr kühl, ohne jedoch einen störenden Tint zu haben,

Das UI ist so, wie es bei den Piston-Drive Lampen von NiteCore hätte sein sollen.
Rampen, Shortcuts, alles funktioniert perfekt, ohne zufällige Ausreißer...

Klasse ist die Signalisierung der Akku Spannung, die auch im CUI(einfaches User Interface) leicht aufgerufen werden kann.


Aufgefallen ist mir, dass das Knurling leicht asymmetrisch ist und zudem am Head etwas schärfer und am Body etwas sanfter ist... Das ist aber kein Thema und bedeutungslos.

Auch aufgefallen: Der Head ist tiefschwarz und seidig anodisiert, ebenso das Schalterkreuz, während der Body schwarz matt ist. Auch kein Thema, da nur bei Tageslicht sichtbar und selbst dann nur, wenn man danach sucht.



Die einzige ernsthafte Kritik trifft die scharfen Kanten des Schalterkreuzes.
Die übel scharfe Kante hat Stefan (Inkster) hier im roten Kreis gezeigt:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=532045&postcount=14



Gibt es sonst noch was?

Eigentlich nichts, außer dass die LF die bessere Nitecore ist und der Novatac mächtig Kontra gibt.

Mit ihrem Edelstahl Bezel und den dickeren Wandstärken dürfte sich die Novatac bei Extremebelastungen behaupten können, wobei die Preisgestaltung hier, wie dort stimmt.


Ganz schwarz sehe ich allerdings für die neuen HDS Lampen.
Egal ob Twisty, oder Cliky..
Nachdem was ich im Forum gelesen und gesehen habe,
machen die keinen Stich; weder gegen Novatac, noch gegen diese LiteFlux.



Heinz
 
nach etwa 5-10 min hat sie automatisch das licht eine stufe weniger hell gestellt,
Kein normales Verhalten für eine Liteflux.

1. batterie überprüfen erg. 100% da fällt mir ein röst-geruch auf:staun:
Na, was könnte das wohl bedeuten, wenn ausgeschlossen werden kann, daß es der Toaster daneben ist!?...

was könnte passiert sein?
Kaputtgegangen!? Ist doch recht simpel: einschalten, dann Schalter drücken und halten. Während Du den Schalter festhältst, leuchtet die Lampe auf 100%. Steht auch alles in der Anleitung.

Heinz' seiner Beschreibung kann man kaum was hinzufügen. Meine LF3XT hat aber "gefühlt" einen violetten tint, im direkten Vergleich zu vorhandenen Liteflux nicht ganz so angenehm. Das FUI (full user interface) hat sich im direkten Vergleich zur LF5XT leicht geändert, das Verhalten beim Einschalten mit "momentary on" wurde schon beschrieben, hinzu kommt noch, daß die Lichtstärke bei momentary-on sich nun am Mode1 orientiert, bei der LF5XT beträgt sie immer 100%. Außerdem ist der Beacon ein Doppelblink, während die LF5XT nur Einfachblink hat. Mir gefällt der Doppelblink allerdings sehr viel besser, daß ist eindeutig ein Fortschritt.
Nachteilig im Vergleich zur LF3 ist die größere Dicke, die ist schon spürbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mittlerweile ist es auch mir gelungen die Lampe zu programmieren.
Anfangs bin ich regelmäßig im falschen Programmpunkt gelandet.
Der erste Punkt ist ja nicht belegt, und blöderweise habe ich den beim Weiterklicken aber mitgezählt. Hätte ich auf die Anzahl der Flashes geachtet...naja, jetzt ist sie prima.
Die scharfen Kanten des Schalterkreuzes sind mir anfangs nicht so aufgefallen, jetzt stören sie mich schon mehr.
Wie ich schon mal sagte, die LiteFlux-Modelle sind ziemlich genial, vor allem seit sie auch als Clicky erhältlich sind.
Inzwischen ist die LF3XT übrigens auch mit wärmerem Tint erhältlich

Viele Grüße,

Alex

P.S.: LiteFlux reagiert leider nicht auf meine Mails, daher kann ich zu der abweichenden Helligkeit zu Light-Reviews leider nichts sagen. Trotzdem eine prima Lampe!
 
Zurück