El Dirko
Premium Mitglied
- Beiträge
- 3.343
Sammlung von Locks / Verschlüssen bei Klappmessern
Hier wird ziemlich oft nach verschiedenen Locks gefragt. Mich interessiert das Thema sehr und eine gute deutsche Zusammenfassung kenne ich nicht.
Also warum zählen wir nicht mal alle Locks incl. einem Bild, einem typischen Vertreter und einem Kommentar auf?
Da der Startpost inzwischen zu groß geworden ist um alle Locks zu nenen ist die Diskusion nun von der Zusammenfassung getrennt. *Danke an Luftauge.*
Diskusionen und Lock Vorschläge bitte hier führen:
Locks / Verschlüsse von Foldern / Klappmessern [Typen, Namen, Bilder]
Übersicht aller gefundenen Locks
- Axis Lock; Benchmade
- Arc-lock; Spencer Frazer für SOG Hinweis von Paco
- Back Lock ; Buck Messer
Die Feder halt den lock unter Spannung.Die Entriegelung der Klinge erfolgt durch runterdrücken des Locks gegen die Feder. Hinweis und Bild von hundehirn
- Front Lock; Spyderco Police
Modifizierter Back Lock, bei dem der Bereich zum lösen des Locks weiter forne sitzt. Somit ist einhändige Bedienung möglich.
- Butterfly; Zweigeteilter, schwenkbarer Griff als Verschluß
Ein an einem Griffende befestigter T-förmiger Bügel verriegelt in einer Aussparung der zweiten Griffhälfte (z.B. Gebr. Gräfrath, Solingen 1908, Art. 2628) Text und Bild von cut
- Baskisches Schloss; Hinweis von ingelred
- Bolt-Action; Gerber
War damals revolutionär, da man das Messer einhändig schließen (!) konnte Hinweis von beagleboy
- D.O.G. Lock; Hawk Designs, CRKT , Bilder vom Lock des CRKT Hawk D.O.G. Hinweis von Pick-Up
IMHO eine art Bolt-Aktion ich setze es mal hierhin.
- Ball Bearing Lock; Spyderco C80 Dodo
IMHO auch ne art Bolt-Lock, wenn ihr mal mit ner Einteilung nicht einverstanden seid können wir ja hier im Thread drüber diskutieren.
- Bladelock ; Mikel Walker, CRKT Hinweis von freagle
- Button-Lock; -> Plunge-Lock oder Druckknopf-Bolzenverriegelung
- C-lock; Captain B. Koyama Hinweis von Floppi
- D-Lock ; Mikel Walker Hinweis von freagle
- Dread-Lock; Rosta-Frei
Legendärer Fake. Hinweis von porcupine
- Drehverschlüsse; Opinel, Norton Hinweis von Paco
- Druckknopf-Bolzenverriegelung;
Verriegelung durch federnd gelagerten, quer zum Klingenrücken hin angeordneten Bolzen, der in eine Aussparung des Klingengangs greift. (z.B. Springmesser Böker SpeedLock, Hubertus RescueTool, Hubertus Z-2000, AlMar, Benchmade, Microtech, OX, Paragon, ) Text und Bild von cut
Anmerkung: Siehe auch Plunge Lock.
- E-Lock; Allen Elishewitz, CRKT Hinweis von beagleboy
- Einsteckbolzen; Navajya Messer Hinweis von ingelred
- E.T. (External Toggle); Grant and Gavin HAWK (Hawk Designs) Vorgestellt von Pitter
- Federmesserdrücker Siehe: Pen Blade Release
- Integral lock;
Siehe Liner-Lock -> Frame-Lock
- Italienischer Stiletti-Verschluß; Wie tab lock/tab release, jedoch Entriegelung durch Drehung des zum Griffrücken hin verlängerten Backens.Text und Bild von cut
-Klingenachsenverschluß ; DBGM 16281 (?) ME - Kuno Melcher, Solingen ca. 1982,
Um die Klingenachse herum stützt sich ein federnd gelagerter, in einer Aussparung des Griffs positionierter Druckknopf ab, der beim Niederdrücken die Klinge entriegelt. (z.B. in PUMA Art. SPORT 777, identisches Messer auch unter ME vertrieben) Text und Bild von cut
-Kugelverschluss Thread von mojo
- Liner Lock - Herkunft des Liner-Lock, Fragen zur Patentierung Thread von Del Ray;
- Compression Lock; Spyderco Man kann streiten ob dieser Lock noch zu den Liner Locks zählt.
- Frame Lock; Chris Reeve Sebenza und viele andere
Liner Lock bei dem der Liner Teil des Griffes ist, anders als beim Liner lock kann sich kaum Dreck festsetzen und ein Entriegeln der Klinge verhindern. Der Lock wird auch Integral lock genannt.
- Micro Bar; Microtech
Ähnlich aufgebaut wie ein Liner Lock, die Funktionsweise der Verriegelung ist gleich. Im Gegensatz zum Liner Lock sorgt hier eine Feder für das Einrasten des Riegels, auch ist dieser i.a. stabieler da er kürzer ist und frei von Spannungen ist.
- Tab-lock; Bob Dozier Die Feder des Tab-locks bildet auch gleichzeitig den oberen Anschlag der Klinge. Sie ist wie ein T geformt. Beim Öffnen schnappt der obere Teil zu erst hinter die Klingenwurzel, kurz darauf die komplette Feder und verriegelt dann. Bei dieser Bauart ist kein Anschlagstift vorhanden.
Die Feder habe ich aus einer Blattfeder ausgeschmiedet und geschliffen. Text von Uli Hennicke (siehe Link)
- Lever-Lock ; u.A. Hubertus Springmesser Verschlussmechanismus Mitte/Ende des 19.Jahrhunderts entwickelt (Lever=Hebel). Aus dem verlinkten Thread von Del Ray
- Levitator-Lock; Benchmade 310 Hinweis von Meik
Auf der vorderen Seite der "Wippe" ist ein Pin montiert, der das Messer in geschlossenem und offenen Zustand fixiert. Drückst man auf den hinteren Teil der Wippe geht am vorderen Ende dieser Pin hoch und gibt die Klinge frei. Wenn sie komplett offen ist rastet dieser Pin wieder in eine Kuhle der Klinge ein.
Zum Schließen des Messers muß dann wieder der hintere Teil der Wippe gedrückt werden, damit der Pin die Klinge freigibt.
Funktioniert so ähnlich wie ein Bladelock, nur das bei diesem die Wippe in der Klinge anstatt im Griff integriert ist. Hinweis von Darkblue
- Neeley-lock; Timberline Hinweis von bigbore
- Pen Blade Release (Federmesserdrücker); Durch Niederdrücken einer kleinen, im Griff befindlichen (zweiten) Kinge wird eine an der inneren Platine befestigte Feder mit L-förmigem Bolzen aus einer Bohrung der Hauptklinge ausgehebelt, fehlender Druck auf die kleine Klinge verriegelt die Haupklinge in geöffneter oder geschlossener Position. (z.B. Hubertus, Solingen 1996, Art. 69.116)Text und Bild von cut
- Phantom-Lock; Spyderco Meercat Hinweis von ge2r Siehe auch: Scale Release!
- Plate-Lock; Armin Stütz Erfahrungsbericht
- Plunge Lock; MOD, Diverse Automatikmesser
Die Klinge wird per Knopfdruck freigegeben.Hinweis von PitterSiehe auch: Druckknopf-Bolzenverriegelung.
- Piston Activated Lock ; Ron Lake, CRKT
Bei diesem Lock dient der Bolzen, der die Klinge im geschlossenen wie offenen Zustand hält, auch noch als Stop pin. (Modifizierter/Weiterentwickelter Plunge Lock) CRKT führt den Lock unter der Abkürzung P.A.L., Lake sagt er wollte ihn B-Damn-Lock nennen weil viele, als sie ihn zum ersten mal sahen, 'Il be damned' sagten .Hinweis von beagleboy
- Pöhlmann Lock; Gerber Paul Knife und diverse Varianten Hinweis von Pitter
- Winglock; Wolfgang Dell
Variation von Pöhlmann lock, nur stabiler. Mehr infos auf der HP: http://www.dell-knives.de/Hinweis von Pick-Up
- ROLLOCK, CRKT
- Rolling Lock, Rekat
- Rolling-Lock ; Benchmade
Ich glaube die Locks von Rekat und BM sind verschieden. Wer weis mehr?
- Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release); Verriegelung mit einem am Klingengang befindlichen Zapfen. Entriegelung durch manuelles Hochdrücken der am vorderen Ende seitlich verbreiterten Rückfeder. (z.B. bei Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen 1920, Springmesser Modell 2051, 3051, ähnliche Ausführung häufig bei Laguiole-Messern) Text und Bild von cut
- RussLock; Case
Kombination von slipjoint und linerlock.Hinweises von le.freak
- Scale Release; Eine Griffschale ist beweglich auf der Platine befestigt und entriegelt die Klinge und Rückfeder durch Verschieben. (z.B. Hubertus, Solingen 1986 Jagdspringmesser Art. 68.104, Hubertus, Solingen 2001, Springmesser X-Press, Jndiana Maniago/Italien 2002, Springmesser Silver Flash) Text und Bild von cut Anmerkung: Spyderco baut mit dem Phantom-Lock etwas ähnliches.
- Side Lock (TM); U-förmiger Griffrahmen aus dem die Klinge seitlich herausschwenkt. Hersteller: Mountain Forge (USA) ca. 1995. Text und Bild von cut
- Slip joint; Taschenmesser mit nicht arretierender (nicht feststellbarer) Klinge
- Snap Lock; Ed Van Hoy, CRKT
Hier hält der, flexiebel ausgelegte, Rahmen des Messers die Klinge quasie eingeklammert. Je fester man das Messer hält des do fester hält der Lock. Hinweis von beagleboy
- Spannverschluß mit Druckbügel; U-förmiger Bügel am Griffrücken hebelt beim Umlegen die Rückfeder hoch und entriegelt die Klinge (z.B. HUBERTUS, Solingen 1955, Rehlaufmesser Art. 6030, Balke & Schaf, Solingen ca. 1908, Art. 2333) Text und Bild von cut
- Spannverschluß mit Ring; Ein mit der Rückfeder beweglich verbundener Ring entriegelt die Rückfeder durch Hochziehen (z.B. G.E. Bick ca. 1903, Jagdmesser Nr. 2145) Text und Bild von cut
- Spin-Lock siehe Drehverschlüsse Hinweis von ge2r
- TOAD-Lock; Hawk Designs
Mehr infos in diesem Thread von Pick-UP
- tab lock / tab release; Siehe: Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release)
- Toggle-Lock; Hinweis von weico
- Turn-Bolt; Marble's Hinweises von Hanker
- Vault Lock; Ken Onion ?, Kershaw Hinweises von dibau
Hier wird ziemlich oft nach verschiedenen Locks gefragt. Mich interessiert das Thema sehr und eine gute deutsche Zusammenfassung kenne ich nicht.
Also warum zählen wir nicht mal alle Locks incl. einem Bild, einem typischen Vertreter und einem Kommentar auf?
Da der Startpost inzwischen zu groß geworden ist um alle Locks zu nenen ist die Diskusion nun von der Zusammenfassung getrennt. *Danke an Luftauge.*
Diskusionen und Lock Vorschläge bitte hier führen:
Locks / Verschlüsse von Foldern / Klappmessern [Typen, Namen, Bilder]
Übersicht aller gefundenen Locks
- Axis Lock; Benchmade
- Arc-lock; Spencer Frazer für SOG Hinweis von Paco
- Back Lock ; Buck Messer
Die Feder halt den lock unter Spannung.Die Entriegelung der Klinge erfolgt durch runterdrücken des Locks gegen die Feder. Hinweis und Bild von hundehirn
- Front Lock; Spyderco Police
Modifizierter Back Lock, bei dem der Bereich zum lösen des Locks weiter forne sitzt. Somit ist einhändige Bedienung möglich.
- Butterfly; Zweigeteilter, schwenkbarer Griff als Verschluß
Ein an einem Griffende befestigter T-förmiger Bügel verriegelt in einer Aussparung der zweiten Griffhälfte (z.B. Gebr. Gräfrath, Solingen 1908, Art. 2628) Text und Bild von cut
- Baskisches Schloss; Hinweis von ingelred
- Bolt-Action; Gerber
War damals revolutionär, da man das Messer einhändig schließen (!) konnte Hinweis von beagleboy
- D.O.G. Lock; Hawk Designs, CRKT , Bilder vom Lock des CRKT Hawk D.O.G. Hinweis von Pick-Up
IMHO eine art Bolt-Aktion ich setze es mal hierhin.
- Ball Bearing Lock; Spyderco C80 Dodo
IMHO auch ne art Bolt-Lock, wenn ihr mal mit ner Einteilung nicht einverstanden seid können wir ja hier im Thread drüber diskutieren.
- Bladelock ; Mikel Walker, CRKT Hinweis von freagle
- Button-Lock; -> Plunge-Lock oder Druckknopf-Bolzenverriegelung
- C-lock; Captain B. Koyama Hinweis von Floppi
- D-Lock ; Mikel Walker Hinweis von freagle
- Dread-Lock; Rosta-Frei
Legendärer Fake. Hinweis von porcupine
- Drehverschlüsse; Opinel, Norton Hinweis von Paco
- Druckknopf-Bolzenverriegelung;
Verriegelung durch federnd gelagerten, quer zum Klingenrücken hin angeordneten Bolzen, der in eine Aussparung des Klingengangs greift. (z.B. Springmesser Böker SpeedLock, Hubertus RescueTool, Hubertus Z-2000, AlMar, Benchmade, Microtech, OX, Paragon, ) Text und Bild von cut
Anmerkung: Siehe auch Plunge Lock.
- E-Lock; Allen Elishewitz, CRKT Hinweis von beagleboy
- Einsteckbolzen; Navajya Messer Hinweis von ingelred
- E.T. (External Toggle); Grant and Gavin HAWK (Hawk Designs) Vorgestellt von Pitter
- Federmesserdrücker Siehe: Pen Blade Release
- Integral lock;
Siehe Liner-Lock -> Frame-Lock
- Italienischer Stiletti-Verschluß; Wie tab lock/tab release, jedoch Entriegelung durch Drehung des zum Griffrücken hin verlängerten Backens.Text und Bild von cut
-Klingenachsenverschluß ; DBGM 16281 (?) ME - Kuno Melcher, Solingen ca. 1982,
Um die Klingenachse herum stützt sich ein federnd gelagerter, in einer Aussparung des Griffs positionierter Druckknopf ab, der beim Niederdrücken die Klinge entriegelt. (z.B. in PUMA Art. SPORT 777, identisches Messer auch unter ME vertrieben) Text und Bild von cut
-Kugelverschluss Thread von mojo
- Liner Lock - Herkunft des Liner-Lock, Fragen zur Patentierung Thread von Del Ray;
- Compression Lock; Spyderco Man kann streiten ob dieser Lock noch zu den Liner Locks zählt.
- Frame Lock; Chris Reeve Sebenza und viele andere
Liner Lock bei dem der Liner Teil des Griffes ist, anders als beim Liner lock kann sich kaum Dreck festsetzen und ein Entriegeln der Klinge verhindern. Der Lock wird auch Integral lock genannt.
- Micro Bar; Microtech
Ähnlich aufgebaut wie ein Liner Lock, die Funktionsweise der Verriegelung ist gleich. Im Gegensatz zum Liner Lock sorgt hier eine Feder für das Einrasten des Riegels, auch ist dieser i.a. stabieler da er kürzer ist und frei von Spannungen ist.
- Tab-lock; Bob Dozier Die Feder des Tab-locks bildet auch gleichzeitig den oberen Anschlag der Klinge. Sie ist wie ein T geformt. Beim Öffnen schnappt der obere Teil zu erst hinter die Klingenwurzel, kurz darauf die komplette Feder und verriegelt dann. Bei dieser Bauart ist kein Anschlagstift vorhanden.
Die Feder habe ich aus einer Blattfeder ausgeschmiedet und geschliffen. Text von Uli Hennicke (siehe Link)
- Lever-Lock ; u.A. Hubertus Springmesser Verschlussmechanismus Mitte/Ende des 19.Jahrhunderts entwickelt (Lever=Hebel). Aus dem verlinkten Thread von Del Ray
- Levitator-Lock; Benchmade 310 Hinweis von Meik
Auf der vorderen Seite der "Wippe" ist ein Pin montiert, der das Messer in geschlossenem und offenen Zustand fixiert. Drückst man auf den hinteren Teil der Wippe geht am vorderen Ende dieser Pin hoch und gibt die Klinge frei. Wenn sie komplett offen ist rastet dieser Pin wieder in eine Kuhle der Klinge ein.
Zum Schließen des Messers muß dann wieder der hintere Teil der Wippe gedrückt werden, damit der Pin die Klinge freigibt.
Funktioniert so ähnlich wie ein Bladelock, nur das bei diesem die Wippe in der Klinge anstatt im Griff integriert ist. Hinweis von Darkblue
- Neeley-lock; Timberline Hinweis von bigbore
- Pen Blade Release (Federmesserdrücker); Durch Niederdrücken einer kleinen, im Griff befindlichen (zweiten) Kinge wird eine an der inneren Platine befestigte Feder mit L-förmigem Bolzen aus einer Bohrung der Hauptklinge ausgehebelt, fehlender Druck auf die kleine Klinge verriegelt die Haupklinge in geöffneter oder geschlossener Position. (z.B. Hubertus, Solingen 1996, Art. 69.116)Text und Bild von cut
- Phantom-Lock; Spyderco Meercat Hinweis von ge2r Siehe auch: Scale Release!
- Plate-Lock; Armin Stütz Erfahrungsbericht
- Plunge Lock; MOD, Diverse Automatikmesser
Die Klinge wird per Knopfdruck freigegeben.Hinweis von PitterSiehe auch: Druckknopf-Bolzenverriegelung.
- Piston Activated Lock ; Ron Lake, CRKT
Bei diesem Lock dient der Bolzen, der die Klinge im geschlossenen wie offenen Zustand hält, auch noch als Stop pin. (Modifizierter/Weiterentwickelter Plunge Lock) CRKT führt den Lock unter der Abkürzung P.A.L., Lake sagt er wollte ihn B-Damn-Lock nennen weil viele, als sie ihn zum ersten mal sahen, 'Il be damned' sagten .Hinweis von beagleboy
- Pöhlmann Lock; Gerber Paul Knife und diverse Varianten Hinweis von Pitter
- Winglock; Wolfgang Dell
Variation von Pöhlmann lock, nur stabiler. Mehr infos auf der HP: http://www.dell-knives.de/Hinweis von Pick-Up
- ROLLOCK, CRKT
- Rolling Lock, Rekat
- Rolling-Lock ; Benchmade
Ich glaube die Locks von Rekat und BM sind verschieden. Wer weis mehr?
- Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release); Verriegelung mit einem am Klingengang befindlichen Zapfen. Entriegelung durch manuelles Hochdrücken der am vorderen Ende seitlich verbreiterten Rückfeder. (z.B. bei Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen 1920, Springmesser Modell 2051, 3051, ähnliche Ausführung häufig bei Laguiole-Messern) Text und Bild von cut
- RussLock; Case
Kombination von slipjoint und linerlock.Hinweises von le.freak
- Scale Release; Eine Griffschale ist beweglich auf der Platine befestigt und entriegelt die Klinge und Rückfeder durch Verschieben. (z.B. Hubertus, Solingen 1986 Jagdspringmesser Art. 68.104, Hubertus, Solingen 2001, Springmesser X-Press, Jndiana Maniago/Italien 2002, Springmesser Silver Flash) Text und Bild von cut Anmerkung: Spyderco baut mit dem Phantom-Lock etwas ähnliches.
- Side Lock (TM); U-förmiger Griffrahmen aus dem die Klinge seitlich herausschwenkt. Hersteller: Mountain Forge (USA) ca. 1995. Text und Bild von cut
- Slip joint; Taschenmesser mit nicht arretierender (nicht feststellbarer) Klinge
- Snap Lock; Ed Van Hoy, CRKT
Hier hält der, flexiebel ausgelegte, Rahmen des Messers die Klinge quasie eingeklammert. Je fester man das Messer hält des do fester hält der Lock. Hinweis von beagleboy
- Spannverschluß mit Druckbügel; U-förmiger Bügel am Griffrücken hebelt beim Umlegen die Rückfeder hoch und entriegelt die Klinge (z.B. HUBERTUS, Solingen 1955, Rehlaufmesser Art. 6030, Balke & Schaf, Solingen ca. 1908, Art. 2333) Text und Bild von cut
- Spannverschluß mit Ring; Ein mit der Rückfeder beweglich verbundener Ring entriegelt die Rückfeder durch Hochziehen (z.B. G.E. Bick ca. 1903, Jagdmesser Nr. 2145) Text und Bild von cut
- Spin-Lock siehe Drehverschlüsse Hinweis von ge2r
- TOAD-Lock; Hawk Designs
Mehr infos in diesem Thread von Pick-UP
- tab lock / tab release; Siehe: Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release)
- Toggle-Lock; Hinweis von weico
- Turn-Bolt; Marble's Hinweises von Hanker
- Vault Lock; Ken Onion ?, Kershaw Hinweises von dibau
Zuletzt bearbeitet: