cut hat mir eine menge toller Bilder zu seinen Verschlüssen zukommen lassen, die ich euch nicht vorenthalten will. Nochmals Danke für die tollen Bilder und beschreibungen cut, damit macht dieser Thread einen mächtigen Sprung nach forne!
Ich baue die Beiträge nach und nach in den Startpost ein damit sie niemand übersieht.
Vorab schonmal hier:
Zweigeteilter, schwenkbarer Griff als Verschluß
ein an einem Griffende befestigter T-förmiger Bügel verriegelt in einer Aussparung der zweiten Griffhälfte („Butterfly“-Messer)
(z.B. Gebr. Gräfrath, Solingen 1908, Art. 2628)
Spannverschluß mit Druckbügel
U-förmiger Bügel am Griffrücken hebelt beim Umlegen die Rückfeder hoch und entriegelt die Klinge
(z.B. HUBERTUS, Solingen 1955, Rehlaufmesser Art. 6030, Balke & Schaf, Solingen ca. 1908, Art. 2333)
Spannverschluß mit Ring
Ein mit der Rückfeder beweglich verbundener Ring entriegelt die Rückfeder durch Hochziehen (z.B. G.E. Bick ca. 1903, Jagdmesser Nr. 2145)
Klingenachsenverschluß DBGM 16281 (?) ME - Kuno Melcher, Solingen ca. 1982,
Um die Klingenachse herum stützt sich ein federnd gelagerter, in einer Aussparung des Griffs positionierter Druckknopf ab, der beim Niederdrücken die Klinge entriegelt. (z.B. in PUMA Art. SPORT 777, identisches Messer auch unter ME vertrieben)
Rückenfeder mit Lochung (tab lock / tab release)
Verriegelung mit einem am Klingengang befindlichen Zapfen.
Entriegelung durch manuelles Hochdrücken der am vorderen Ende seitlich verbreiterten Rückfeder.
(z.B. bei Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen 1920, Springmesser Modell 2051, 3051,
ähnliche Ausführung häufig bei Laguiole-Messern)
italienischer Stiletti-Verschlußwie tab lock / tab release, jedoch Entriegelung durch Drehung des zum Griffrücken hin verlängerten Backens.
Verriegelung durch federnd gelagerten, quer zum Klingenrücken hin angeordneten Bolzen, der in eine Aussparung des Klingengangs greift.
(z.B. Springmesser Böker SpeedLock, Hubertus RescueTool, Hubertus Z-2000, AlMar, Benchmade, Microtech, OX, Paragon, )
Scale Release
eine Griffschale ist beweglich auf der Platine befestigt und entriegelt die Klinge und Rückfeder durch Verschieben.
(z.B. Hubertus, Solingen 1986 Jagdspringmesser Art. 68.104, Hubertus, Solingen 2001, Springmesser X-Press, Jndiana Maniago/Italien 2002, Springmesser Silver Flash)
Pen Blade Release (Federmesserdrücker)Durch Niederdrücken einer kleinen, im Griff befindlichen (zweiten) Kinge wird eine an der inneren Platine befestigte Feder mit L-förmigem Bolzen aus einer Bohrung der Hauptklinge ausgehebelt, fehlender Druck auf die kleine Klinge verriegelt die Haupklinge in geöffneter oder geschlossener Position.
(z.B. Hubertus, Solingen 1996, Art. 69.116)
ab hier noch nicht eingefügt:
Verriegelung durch eine von der Griffschale verdeckte, seitlich an der Platine (liner) befestigte Wippe, die in einen Schlitz am Klingengang einrastet
(z.B. C. Friedr. Ern, Solingen, Springmesser in den 1960er Jahren, JNDIANA , Maniago/Italien, Springmesser in den 1990er Jahren)
Bügelverschluß für Fallmesser
Bügelverschluß für Fallmesser Schnitt
Bügelverschluß für Fallmesser / Schwerkraftmesser
durch Niederdrücken des am Griffrücken angebrachten Bügels wird die Rückenfeder aus einer Nut am Klingenrücken herausgehebelt.
(z.B. Gebr. Weyersberg, Solingen 1937 Art. M1937, WMF , Geislingen 1972, Kappmesser).
Druckverschluß am Griffrücken
Ein mittels Spiralfeder abgestützter Druckverschluß verriegelt bzw. entriegelt die Klinge, indem ein Bolzen in eine Aussparung am Klingenrücken greift.
(z.B. Böntgen & Sabin BONSA, Solingen 1965, Fallmesser Art. 10076, Anton Wingen Jr. OTHELLO, Solingen 1988, Fallmesser 31591).
Gruss
El