LongBow LED-Lampen - Alternative zu Arc Flashlights?

Sag mal welche Version des Reflektors hast du verwendet? Die neue mit den drei Füßen oder die alte mit dem durchgehenden Ring außenrum?
Ich hab sowohl Reflektor als auch Linse hier rumliegen und warte nur auf meine Micra. Da die erste leider von irgendeinem Ar******* von der Post geklaut wurde konnte ich noch nicht losbasteln.

Gruß, Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
...welche Version des Reflektors hast du verwendet? Die neue mit den drei Füßen oder die alte mit dem durchgehenden Ring außenrum?...
Hallo Chrisse,

ich habe die neuen mit den kurzen Beinen (gibt ja auch die neue Ausführung mit langen Beinen). Die Beine habe ich seitlich etwas abgeschrägt. Das LED-Modul der Micra ist mit Epoxidharz ausgegossen und der Rand um die LED abgefräst. Wichtig ist, das die untere Öffnung des Reflektors dort aufliegt. Man könnte die Füsse ganz abfeilen oder abknipsen (Knipex).


Chrisse242 schrieb:
....warte nur auf meine Micra. Da die erste leider von irgendeinem Ar******* von der Post geklaut wurde konnte ich noch nicht losbasteln....Chrisse
Habe von deinem Pech gehört. Auch mir sind eins bis zwei INOVA XO abhanden gekommen. Kein Problem. Ich hatte eine INOVA XO über *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** in den USA ersteigert und mit PayPal mit Käuferschutz bezahlt. Nach dem ich PayPal den Schaden gemeldet hatte (muss innerhalb 30 Tagen geschehen), hat PayPal beim Verkäufer interveniert und der wollte eine zweite Lampe versenden. Beide sind nicht angekommen. Geld habe ich inzwischen über PayPal zurück. Noch mal Glück gehabt.
 
So, heute hab ich meine auch bekommen, und natürlich mußte ich sofort basteln. Die Optik war off-center, ich hatte den Reflektor schon da, ucl-linse und o-ring auch (danke Stefan!). Mit dem ims-Reflektor ist die Lampe echt ein Killer! Dummerweise hat man vergessen mir den pocketclip mit einzupacken, also mußte für den Übergang was aus Kydex her.
Ich hoffe es stört niemanden wenn ich hier ein paar Bilder davon anhänge, obwohl das eigentlich eher in den Scheidenbau gehört. Wenn doch, hab ich nix dagegen wenn es gelöscht oder abgetrennt und verschoben wird.

longbowkydex01.jpg


longbowkydex02.jpg


longbowkydex03.jpg


Viele Grüße, Christian
 
bitte verratet mir doch noch wo es diese reflektoren gibt ?????
und welchen typ ich bestellen muss :confused:
 
J.A.G. schrieb:
bitte verratet mir doch noch wo es diese reflektoren gibt ?????
und welchen typ ich bestellen muss :confused:

Ich kenne in Deutschland keine Quelle dafür. Ich hab neulich eine Sammelbestellung für einige deutsche cpf-mitglieder gemacht, hab aber leider nur noch einen übrig und den würde ich gerne für zukünftige Projekte behalten. Du kannst mal im cpf nach dem User oeo2oo suchen. Der verkauft die Dinger in 17, 20 und 27mm, zur Not auch einzeln. (Forum B/S/T ~ Lights) Für die Longbow passt der 17mm. Paypal ist glaube ich die einizge Zahlungsmetode. Vielleicht macht ja hier jemand ne Sammelbestellung oder Thomas Wahl besorgt einige, wenn seine longbows da sind werden die Dinger der Renner.
Bei www.flashlightlens.com gibt es im Moment glaube ich ein Set aus bereits modifiziertem Reflektor, ucl-linse (ultra-clear-lens) und einem anderen o-ring.
Falls bei mir noch mal ne Sammelbestellung ansteht, kann ich das ja hier auch bekannt geben falls das als nicht-premium ok ist. Die Dinger gehen dann natürlich zum Selbstkostenpreis raus.

Gruß, Christian
 
Wie der eine oder andere sicherlich auch, habe ich heute meine Micra bekommen (ClickTail) und kann mich nach erstem Befingern den Lobeshymnen eigentlich nur anschließen. Paßt genauso in die Faust, daß der Schalter perfekt liegt ohne, daß sie irgendwo übersteht. Die grobe Riffelung am Hinterteil und die Abflachung beim Stativgewinde sind für mich als Wegrollverhinderer völlig ausreichend und das im Wesentlichen runde Profil ist mir wesentlich lieber als als das neue eckige Design der kompakten Surefires. Überhaupt das Stativgewinde, eine feine Sache, da ich doch öfter mal mit der Kamere ein Ministativ dabei habe kann ich mir schon jetzt X Anwendungsmöglichkeiten dafür ausmalen :). Auf dem Hinterteil steht sie auch perfekt und so gelegentlich als (indirekte) Zimmer bzw. Zeltbeleuchtung herhalten. Der Clickswitch geht stramm und schaltet schon ein Stück weit innen ist für mich aber für die bloße Hand ideal. Mit Handschuhen und dem Daumen aber kaum bis gar nicht bedienbar (mit dem Zeigefinger geht es etwas besser); temporär Einschalten geht aber auch mit derbem Handkleid problemlos.

Weil aus Prinzip nichts perfekt ist wie es ist, habe ich dann gleich mal die Linse durch eine UCL-Linse ausgetauscht und gefühlsmäßig ist es tatsächlich ein Stückchen heller, von der höheren Kratzunempfindlichkeit erstmal ganz zu schweigen.

Apropos UCL-Linse: Wer vor hat sich für die Mikra eine solche bei Flaschlightlens zu bestellen und evtl. noch eine alte Mini-Maglight reaktivieren möchte, dem kann ich empfehlen die 22.6mm Borofloat LDF -Linse dafür mit zu bestellen. Die ist innen rau und verwirbelt das Licht, so daß die häßlichen Flecken im Lichtstrahl verschwinden und dieser gegen die modernen Lampen nicht allzusehr abstinkt.
 
...Und ich hab Samstag den Pocketclip von Bugoutgear bekommen. Ab jetzt bleibt das Kydexkleid im Schrank oder wird irgendwann verkauft. Da ich die Lampe noch viel öfter brauch als mein Messer ist sie in die rechte Fronttasche geklippt und da immer zur Hand. Wenn jetzt noch jemand einen zwei-level-Schalter entwickelt, brauch ich keine andere Lampe mehr.

@HankEr: Wenn schon die Minimag reaktivieren, dann doch gleich mit nem Luxeon Umrüstsatz. Zumindest wenn man die Longbow hat, die Minimag mit Birnchen bleibt dann doch eh liegen.

Gruß, Chrisse
 
Gestern abend hatte ich der Vergnügen etwas tactical Pflanzengießing mit Kanne und Lampe zu betreiben. Und der gute erste Eindruck zur Ergonomie konnte sich dabei bestätigen. Ein/Aus in allen Variationen, kein Problem; zudem paßt die Lampe --- zwar ein wenig unförmig, aber doch --- in die 5te Tasche einer Jeans.

Die Helligkeit ist wahrlich verblüffend. Enge Gassen und kleine Räume werden sehr schön ausgeleuchtet, mit Form und Ausbreitung des Strahles bin ich hoch zufrieden. Das Licht ist für meine Augen sehr weiß. Weniger blau als eine normale weiße Arc AAA und weniger gelb als eine Premium Arc AAA (wobei die sicher nicht alle gleich sind), vom gefürchteten K*tzgrün ist nichts zu sehen. Stellt man die Lampe angeschaltet mit ihrem Heck in die Mitte auf den Boden eines 25qm (~2,30cm hohen), rechtwinkligen, weiß gestrichenen, ansonsten unbeleuchteten Zimmers ist der ganze Raum gut zu erkennen und die Helligkeit ausreichend um nahe an der Lampe problemlos zu lesen und in den Ecken des Raumes, zwar nicht mehr 1a, aber immer noch zuverlässig alle Wörter zu erkennen. Um in der Dunkelheit ein Buch direkt auf Armlänge anzustrahlen ist sie mir jedoch viel zu hell und bei glänzendem Papier sogar zu stark blendend.

Die Oberflächengüte ist ohne Mangel. Kein edles Mattdesign, aber auch keine ins Auge springenden Bearbeitungsspuren oder irgendwelche Beschichtungsfehler.

Eine ArcAAA als immer dabeihab-Lampe und eine Micra als Abrundung nach oben dürfte für die meisten alle Taschenlampenansprüche abdecken. Der eine oder andere wird noch einen richtigen Strahler brauchen, oder eine Akku-Lampe aber die beiden genannten decken schon wirklich viel ab.

Im Vergleich zu einer Inova~X5(T) spielt die Micra was das Licht anbelangt ganz klar in einer eigenen Liga, was sich aber natürlich auch in der Laufzeit niederschlägt (~3h pro Pärchen CR123 statt derer ~6h).

Wie könnte man die Mikra noch verbessern? Ein sinniger zweistufiger Schalter vielleicht, aber das war es dann auch schon.
 
Ich überlege seit einigen Tagen, meine Micra mit einem Li-Io-Akku zu betreiben.

Durch die 3,6 V hat die Micra einen etwas höheren Output und kommt mit SO17XA und UCL locker an die Arc 4 in Stufe 1 ran.
Natürlich ist die Runtime mit über 70 Minuten kürzer als mit einer Lithiumzelle 123A, dafür bleibt beim Li-Io-Akku die Spannung unter Last wesentlich konstanter.

Wenn die Spannung der primären Lithiumzelle nach ca. 110 Minuten unter den Regelbereich des Micra-LED-Moduls sinkt (ca. 1,8 - 1,9 V), zieht das LED-Modul ca. 1.000 mA (mit frischer Lithiumzelle ca. 670 mA) und die Ausgangsleistung nimmt kontinuierlich ab. Es kann dann zum unregelmässigen Flackern der LED kommen, ausserdem merkt man bei 1.000 mA den Übergangswiderstand des Kroll-Clickies durch Schwankung der Helligkeit während des Schaltens.
Wie gesagt, das alles erst nach 110 Minuten Betriebszeit (mit SurFire SF123A); mehr also als LongBow selbst mit 90 Minuten angibt.

Dies ist dann auch mein einziger Kritikpunkt; ein Moonmodus à la Arc LSHP wäre mir bei der Micra lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den lampen die jetzt ausgeliefert wurden, ist sogar eine zentriernase an der optik und eine entsprechende aussparung am innengehäuse, so daß sich die von wolfgang geschilderte problematik bei dem zusammenbau mit der UCL-linse NICHT ergibt. :)

man sieht, daß die leute von longbow doch mitdenken :super:

fazit: bestes preis-leistungsverhältnis, lediglich der clip müsste noch zur serie gehören und dann könnte man surefire getrost vergessen :steirer:
 
J.A.G. schrieb:
bei den lampen die jetzt ausgeliefert wurden, ist sogar eine zentriernase an der optik und eine entsprechende aussparung am innengehäuse, so daß sich die von wolfgang geschilderte problematik bei dem zusammenbau mit der UCL-linse NICHT ergibt...

Hallo Jörg,

die vertikale Ausfräsung im Lampenkopf und die Nase an der Optik waren immer schon. Das hindert aber nicht daran, dass sich die Optik dezentrieren kann, da zwischen Optik und Lampengehäuse noch Spiel ist. Ich hatte sogar schon eine Micra mit ab Werk total dezentrierter Optik.

Aber für den, der auf Reflektor umrüstet, sollte das egal sein.
Auch bei SureFire gibt es Ausreisser.
 
HankEr schrieb:
... Der Clickswitch geht stramm und schaltet schon ein Stück weit innen ist für mich aber für die bloße Hand ideal. Mit Handschuhen und dem Daumen aber kaum bis gar nicht bedienbar (mit dem Zeigefinger geht es etwas besser); temporär Einschalten geht aber auch mit derbem Handkleid problemlos....
Hallo HankEr,

kein Problem. Du kannst den "Druckpunkt" ganz einfach verstellen:
Endkappe abschrauben, FESTE auf die schwarze Plastikkappe drücken, bis der Kroll-Clickie sich löst und nach innen rausfällt. Dann den Schalter an der Aluhülse anfassen (ist wirklich Alu - die gelbe Färbung kommt vom "chem-coaten") und den Kunststoffkörper des Schalters nach links drehen. Sollte die Plastikkappe auch mit rausgekommen sein, diese zuerst einsetzen und dann erst den Kroll-Clickie mit Aluhülse "einführen".

Dann kann es aber passieren, dass die Endkappe nicht mehr plan ist und die Micra beim Stellen auf die Endkappe wackelt. Man muss selber entscheiden, was einem wichtiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
van-de-werth schrieb:
Hallo Jörg,

die vertikale Ausfräsung im Lampenkopf und die Nase an der Optik waren immer schon. Das hindert aber nicht daran, dass sich die Optik dezentrieren kann, da zwischen Optik und Lampengehäuse noch Spiel ist. Ich hatte sogar schon eine Micra mit ab Werk total dezentrierter Optik.

Aber für den, der auf Reflektor umrüstet, sollte das egal sein.
Auch bei SureFire gibt es Ausreisser.

Jep, war bei mir auch so, der schlimmste off-center beam den ich je gesehen habe. Die Nase haben übrigens alle Optiken, die entsteht wohl durch die Öffnung der Form im Spritzgussvorgang.
Aber stimmt schon, mit dem Reflektor ist das egal.

Gruß, Chrisse
 
also bei mir ist kein spiel zwischen optik und wandung. sitzt wie angegossen und jedesmal habe ich dem selben perfekten beam ! da verstellt sich nichts.
vielleicht habe ich auch nur glück gehabt :rolleyes:
 
Hier noch ein kleiner Tipp für den Umbau auf Reflektor und UCL.

Wenn man die Teile bei Flashlightlens bestellt, wird noch ein dünner O-Ring mitgeliefert, der den Original-O-Ring ersetzen soll.
Da ich den Original-O-Ring auch nach dem Umbau verwende, nutze ich den dünnen O-Ring, um die Lücke zwischen Lampenkopf und den oberen, abschraubbaren Teil des Lampenkopfes (Linsenhalter) zu füllen.

Einen weiteren O-Ring verwende ich, um die Rille am Lampenkörper unterhalb des Lampenkopfes zu verschliessen. Dadurch liegt die Lamper besser in der Hand. Sollte es mal Zubehör geben, das diese Rille nutzt (vielleicht kommt ja mal ein Halter für den Fahrradlenker - eine Befestigungsmöglichkeit am 1/4" Stativgewinde an der Endkappe halte ich beim Mountainbike nicht für sinnvoll), dann kann man den O-Ring wieder problemlos entfernen.
 
Warum einfach, wenn´s auch schwer geht!?

Puh, hier ist ja schon wirklich ganz schön viel über die Longbow geschrieben worden!

Hier noch mein "kurzer Erfahrungs-Senf" dazu:

Beim Umbau auf UCL+Reflektor (es ist der ohne Füßchen, sondern der mit dem umlaufenden Ring) habe ich den eigentlichen Lampenkopf überhaupt gar nicht erst abgeschraubt. Das war nicht notwendig.

Der Reflektor wird nämlich gar nicht vom Lampenkopf gehalten, eingeklemmt o.ä., sondern dient einfach nur als ne normale Hülse für diesen.

Einfach den dünneren O-Ring, der bei der UCL beiliegt, einmal kurz auf "links gedreht", sodaß er fast ganz gerade + ohne Welle ist, den Linsenhalter von der Lampe abgedreht, die alte Linse raus, die UCL rein, den dünnen O-Ring rein.

Beim zuschrauben die Lampe auf den Kopf gedreht, während des schrauben mit dem Finger ein wenig gegen den Lampenkopf geklopft, dabei weiter zudrehen....fertig. Alles zentrierte sich von alleine!

UCL + Reflektor "sitzen, haben Luft und wackeln".. wie man so schön sagt: alles perfekt!

Da ich den Unterschied zwischen Reflektor + Optik austesten wollte, habe ich das jetzt schon mehrere Male gemacht und immer ohne Probleme! Reflektor sitzt genau in der Mitte + O-Ring auch optimal!

Beim Rückumbau auf die Optik braucht man eigentlich nur den Steg der Optik korrekt in die NUT des Lampenkopfes einzusetzen und zudrehen, thats it!

Bzgl. Unterschied zwischen Optik + Reflektor bin ich übrigens noch zu keinem aussagekräftigen Urteil gekommen, bis auf die unterschiedlichen Spots mit + ohne Korona! Was besser ist....????????

Was habt ihr denn da für praktische Erfahrungen mit gemacht?

Gruß, Oliver
 
weiß jemand von euch ob und wo es eine reserve-optik gibt ????

konnte einfach nix finden oder bin zu blöd dazu :irre:
 
J.A.G. schrieb:
weiß jemand von euch ob und wo es eine reserve-optik gibt ????

konnte einfach nix finden oder bin zu blöd dazu :irre:

hmm, mal bei den Händlern anfragen oder im cpf nach "carclo-optics" (six degree) suchen. Carclo ist der Hersteller und es gab da irgenwann mal ne Sammelbestellung, vielleicht kann dir über das B/S/T-Forum bei cpf jemand eine abgeben.

Gruß, Chrisse
 
Elakazam schrieb:
...Beim Umbau auf UCL+Reflektor (es ist der ohne Füßchen, sondern der mit dem umlaufenden Ring) habe ich den eigentlichen Lampenkopf überhaupt gar nicht erst abgeschraubt. Das war nicht notwendig. ...
Hallo Oliver,

Erfahrungen mit dem alten Reflektor habe ich nicht und kann daher aus eigener Praxis nicht mitreden.
Es scheint so, dass der alte Reflektor einen kleineren Kopfdurchmesser hat als die beiden neuen Versionen (die sich nur durch die Länge der Beine unterscheiden).

Dann könnte bei der Montage der dünne O-Ring am Rand des Reflektors vorbei gerutscht sein und nicht abdichten.
Ist deine Lampe denn jetzt wasserdicht? Einfach mal die Endkappe abschrauben, den Lampenkopf in ein Glas mit Wasser stecken und am Lampenkörper kräftig saugen.

„Flashlightlens.com“ empfiehlt im CPF jedenfalls für den neuen Reflektor den Original-O-Ring zu verwenden.

Zitat: ....I've found that when using the reflector and the UCL, the best setup is to use the stock o-ring in the "stock" position. This not only creates the water tight seal, but it also fits right outside the reflector to help center it perfectly. The o-ring that I provide with the LB lens will work perfectly to fill that gap between the bezel and body. It fits so good, it looks like a stock setup.... Ende Zitat.

Hier der gesamte Thread.
 
Es gibt noch einen guten Grund, den Lampenkopf ganz abzuschrauben, wenn man den Reflektor einbaut:

Bei allen Micras, die ich bisher umgebaut habe, war der LED-Kopf nicht festgeschraubt!
Es fehlt fast eine ganze Umdrehung, dadurch ist natürlich kein optimaler elektrischer Kontakt gewährleistet.


Auf meine Frage an LongBow Singapore, ob dies so gewollt sei wegen der Justierung der Optik, habe ich keine Antwort bekommen, obwohl ich sonst einen sehr guten Kontakt zu LongBow habe.

Die Optik schliesst mit der Oberkante des Lampenkopfes plan ab und kann (im Gegensatz zum Reflektor, der einen kleineren Aussendurchmesser als die Optik hat) nicht durchrutschen. Deshalb muss man wohl das LED-Modul zur Justierung etwas herausschrauben, damit der Abstand der LED zur Unterseite der Optik passt.
Keine gute Lösung; vielleicht wollte man anfangs eine längere Optik einsetzten und hat danach konstruiert.

Das gute daran: beim Einbau des neuen Reflektor ist das egal.
Er rutsch durch den Lampenkopf bis zum LED-Modul durch – die Unterseite des Reflektors um die Bohrung sitzt auf der Ausfräsung um die LED auf, und wird dann durch den Original-O-Ring vertikal fixiert.

Nach dem Umbau sollte sich dieses Pattern ergeben (ganz unten – linkes Bild)

Auch auf meine mehrfache Frage nach den unterschiedlichen Seriennummer der LED-Module (ist die Seriennummer, die auf dem Karton geklebt ist) habe ich keine Antwort erhalten. Was mag das Geheimnis sein?!
Es gibt Micras mit den Seriennummer 18-0 2*** (diese Nummer hatten alle Micras, die ich gekauft habe), aber auch Seriennummer 01-0 ****.
 
Zurück