Kannst du dazu nochmal ein bisschen mehr schreiben? Ein "unkaputtbarer Schalter" klingt zu schoen, um wahr zu sein ...
Die Schalter sind ja immer wieder die Schwachstellen bei den Lampen, ich denke da nur an den Surefire Z-57 Clicky oder die anfaenglichen Probnleme mit den Fenix-Clickys.
Hermann
Klar Hermann
Am besten erklärt sich das durch ein Foto:

In der Endkappe sitzt der Gummiknopf, wasserdicht gesichert durch einen Schraubring mit Gewindegängen.
Das Aludrehteil hat am Batterie-Ende eine Vertiefung, in der die Feder steckt.
Am Ende ist das Aluteil verjüngt und passt auf "Press" in den Gummiknopf.
Für das Foto habe ich lediglich feste auf den Knopf gedrückt und den "Schalter" bzw. Aluteil (eigentlich ist die komplette Endkappe der Schalter) aus der Endkappenöffnung herausgezogen.
Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
Die Feder hat ständigen Kontakt zum -Pol der Zelle. Drückt man auf den Gummiknopf, schließt sich der Stromkreis durch Kontakt des planen Aluteils (das lediglich mit dem Gummi Kontakt hat) mit dem Ende des Batterietubus.
Extrem simpel und tatsächlich "unkaputtbar".
Eigentlich könnten alle Twisties nach diesem Prinzip funktionieren, obgleich SF durch filigrane Bauteile die Zuverlässigkeit wieder eingeschränkt hat.
Die Barbolight- und ElektroLumens-Twisties sind genau so robust aufgebaut.
Viele Grüße
____
Tom