LumaPower M3 Review

Kannst du dazu nochmal ein bisschen mehr schreiben? Ein "unkaputtbarer Schalter" klingt zu schoen, um wahr zu sein ... :p

Die Schalter sind ja immer wieder die Schwachstellen bei den Lampen, ich denke da nur an den Surefire Z-57 Clicky oder die anfaenglichen Probnleme mit den Fenix-Clickys.

Hermann

Klar Hermann:)

Am besten erklärt sich das durch ein Foto:

M3Twisty.jpg


In der Endkappe sitzt der Gummiknopf, wasserdicht gesichert durch einen Schraubring mit Gewindegängen.
Das Aludrehteil hat am Batterie-Ende eine Vertiefung, in der die Feder steckt.
Am Ende ist das Aluteil verjüngt und passt auf "Press" in den Gummiknopf.
Für das Foto habe ich lediglich feste auf den Knopf gedrückt und den "Schalter" bzw. Aluteil (eigentlich ist die komplette Endkappe der Schalter) aus der Endkappenöffnung herausgezogen.

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:

Die Feder hat ständigen Kontakt zum -Pol der Zelle. Drückt man auf den Gummiknopf, schließt sich der Stromkreis durch Kontakt des planen Aluteils (das lediglich mit dem Gummi Kontakt hat) mit dem Ende des Batterietubus.

Extrem simpel und tatsächlich "unkaputtbar".

Eigentlich könnten alle Twisties nach diesem Prinzip funktionieren, obgleich SF durch filigrane Bauteile die Zuverlässigkeit wieder eingeschränkt hat.
Die Barbolight- und ElektroLumens-Twisties sind genau so robust aufgebaut.

Viele Grüße

____
Tom
 
wenn man den clicky-schalter einsetzt, muss man dann kunststoffschraubring mit gewinde vorher
herausnehmen ?
 
wenn man den clicky-schalter einsetzt, muss man dann kunststoffschraubring mit gewinde vorher
herausnehmen ?

Nein, der Klicky ist in einer Zweiten Endkappe, die mitgeliefert wird. Deren Gummi ist das grüne "GID".
Am "Innenleben" der Endkappen braucht der Benutzer nichts herumzuschrauben.
Gewünschte Endkappe aufschrauben und fertig ;)

Noch ein Gedanke für die "Expeditionsfreudigen".
Füllt man den 1x123 - Body mit einer Zelle und schraubt die Twisty-Endkappe auf, passt das in die kleine Seitentasche des Holsters, und man hat im Falle eines Klicky-Defekts gleich die Reserve mit dabei, auch in Bezug auf Energie.

Viele Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Suche nach einer einfachen aber sehr guten Lampe bin ich auf dieses Review gestoßen und denke ich M3 ist nehezu genau das was ich suche: nur Low-High, fängt in Low an, und Low ist richtig Low. Ok, sie ist nicht so hell wie manche Fenix, aber damit kann ich leben.

Zwei Fragen an die Profis hätte ich aber noch: ich habe noch nicht ganz verstanden wie das mit den Modis geht: die Lampe schaltet am Endschalter um: einmal drücken:low, zweites Mal drücken high. Wozu kann man dann den Kopf drehen?

Schade ist das so viel Kram bei der Lampe dabei ist, denke ich werde sie sowieso mit Cr123 betreiben, davon hab ich noch genug hier liegen...Battery Station eben :rolleyes:

Und die zweite Frage: was bringt der Turbo Kopf? Soll man den für 20€ mitbestellen, lohnt sich das? Was macht der? Größere Raumausleuchtung oder höhere Fokussierung?
 
Und die zweite Frage: was bringt der Turbo Kopf? Soll man den für 20€ mitbestellen, lohnt sich das? Was macht der? Größere Raumausleuchtung oder höhere Fokussierung?

Hallo Mr.S:)

Genau so funktioniert sie, drücken = Low - nochmal drücken = High (man könnte auch Med. sagen), drehen am Kopf = High bzw. max. Helligkeit.

Der Turbokopf bietet durch den größeren Durchmesser mehr Throw.
Ich habe ihn nicht, da ich hellere (mit mehr Throw) Lampen bei vergleichbarer Größe habe.
Ist das bei Dir nicht der Fall, kann er sich für Dich lohnen.
Auch wäre es eine Überlegung wert, mit dem Turbokopf und den übrigen Body-Teilen eine 2.Lampe aufzubauen.

Grüße

____
Tom
 
Vielen Dank für die Erklärung, der High Modus ist aber der selbe, egal obich ihn über den Ednschalter oder über den Drehkopf schalte oder?

Zum Turbokopf: da ich einzig eine Jil Long Run besitze, wäre die M3 meine einzige Richtige Lampe, daher lohnt sich das vielleicht schon.

Was meinst du mit zweite Lampe aufbauen? Der Turbokopf beinhaltet doch keine LED oder? Sonst hätte man ja zwei Lampen.....ich mein, praktisch wärs schon.:rolleyes:
 
Wenn man den Kopf auf "High" dreht, hat man an der Endkappe Low und High.
Stellt man den Kopf auf "Low", schaltet man an der Endkappe Low-Med.

In Deinem Fall, würde ich den Turbokopf mitbestellen.

Zum Aufbau einer zweiten Lampe braucht man mindestens eine Heatsink und Led (Direct-Drive), mit einem zusätzlichen Treiber wäre es dann eine geregelte 2. Lampe.
Das würde sich z.B. für den Turbokopf anbieten, wenn man die Led stärker ansteuert, um das volle Potential des Kopfes zu nutzen.
Z.B. mit einem DB1000 und dem 2xAA-Body, betrieben mit 2x14500 LiIon.
Oder 1xRCR123 und Flupic-Board,.......

Grüße

____
Tom
 
Hi,

wie gut/einfach lässt sich die M3 den mit einer anderen LED z.Bsp Cree Q5 versehen?

Und würde sich ein Umbau lohnen?
(Aktuell ist die Kaufalternative das Fenix P2D/L1D Q5 Christmas pack)


mfg
aces
 
Hallo,

Ich meine der Kauf lohnt sich auf jeden Fall, selbst wenn man die LED nicht ändert.

Ein derart tolles LEGO-System findet man sonst nicht zu diesem Preis und kann nach Lust und Laune kombinieren.....


Die LED sitzt auf mini-Board und lässt sich wechseln, falls das wirklich nötig erscheint.

Neuere Exemplare sollten zudem bereits ab Werk up-to-date sein.




Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo aces

Es kommt darauf an, was man mit einem Mod erreichen will.
Die M3 steuert die Led moderat an, was sich durch eine andere Led seitens des Stroms unwesentlich ändert (abhängig von deren vf).
Ein Helligkeitszuwachs ist machbar, allerdings nur bei gleicher oder niedriger vf.
Der objektive Unterschied zwischen einer Cree P4 und Q5 ist nicht annähernd vergleichbar mit der "alten" Luxeon III-Generation und den aktuelleren Hochleistungsleds.
IMO lohnt sich der Mod nur, wenn man auch den Treiber wechselt, der die Led mit höherem Strom versorgt, wenn man denn mit dem Turbokopf einen "Thrower" erwartet.

Wie mir auch schon in anderen Threads aufgefallen ist, möchte man eine Lampe mit großer Reichweite, langer Laufzeit, dimmbar und effizient, kommt man nicht umhin, sein Budget nach oben hin zu erweitern, wenn man lange an seiner Lampe Freude haben will.

Ob nun Fenix, Huntlight, Lumapower..............leuchten werden alle, in etwa vergleichbar, Unterschiede finden sich überwiegend im UI.
Will man aber große Reichweite ist man gut beraten, einen möglichst großen (perfekt abgestimmten) Reflektor oder entsprechende Optik zu wählen.
Will man maximale Helligkeit, kommt man an multiplen Anordnungen nicht vorbei.

Grüße

____
Tom
 
Hi,

Ein derart tolles LEGO-System findet man sonst nicht zu diesem Preis und kann nach Lust und Laune kombinieren.....
Habe ich das falsch herausgelesen, oder kann man die Wirkung unterschiedlichen bodies aufgrund der guten Regelung auf unterschiedliche Größe und Laufzeit reduzieren?
(Der Helligkeitsunterschied scheint ja nicht enorm zu sein)

Die Option des Turbokopf ist natürlich sehr nett, aber für mich nicht wirklich interessant.

Neuere Exemplare sollten zudem bereits ab Werk up-to-date sein.
Wie meinst du das?

@Long John
Danke für die Erklärung. Einen Thrower suche ich eigentlich absolut nicht , aber die Bilder einer Q5 im Turbomodus üben eine eigenartige Anziehungskraft auf mich aus.

Eine Frage habe ich noch:
Long John schrieb:
Drückt man auf High, verändert die "High-Low Stellung" am Kopf den Output merkbar, aber nicht extrem.
Auf welcher Fenix P1D oder Lumenstufe würdest du den Med-Modus ungefähr einordnen?
Und kannst du mittlerweile die Laufzeit auf diesem Modus ungefähr einschätzen?

Für den 1xAA High-Modus habe ich eine Angabe von rund 2h bei Ni-Mh 2600mah gefunden.


mfg
aces
 
Auf welcher Fenix P1D oder Lumenstufe würdest du den Med-Modus ungefähr einordnen?
Und kannst du mittlerweile die Laufzeit auf diesem Modus ungefähr einschätzen?

Hallo aces

Ich habe mich von meiner Fenix P1D-CE als auch von meinen Lumapower-Lampen wieder getrennt.
Das bedeuted nicht, daß die Lampen nichts taugen, denn sie sind zu netten Freunden gewandert, bei denen sie zuverlässig funktionieren.
Ich habe mich ganz auf Custom-Lampen konzentriert, von denen meine Leuchtansprüche perfekter erfüllt werden.

Deshalb versuche ich Deine erste Frage aus der Erinnerung heraus zu beantworten.
Wenn ich mich nicht irre, war die mittlere Helligkeitsstufe der M3 dunkler als die Low-Stufe der P1D-CE (mit Cree P4). Die maximale Helligkeit der M3 war vergleichbar mit der Low-Stufe der Fenix.

Zur Laufzeit kann ich nichts mehr sagen.

Die Selbstentladung von Nimh-Zellen haben mich in der Vergangeneit allerdings mehr gestört und genervt als jeder noch so hohe Energieverbrauch. :mad:

Das ist zum Glück mit den "Eneloops" Geschichte;)

Grüße

____
Tom
 
Hi,

Danke für den Versuch :super:
Wenn ich mich nicht irre, war die mittlere Helligkeitsstufe der M3 dunkler als die Low-Stufe der P1D-CE (mit Cree P4). Die maximale Helligkeit der M3 war vergleichbar mit der Low-Stufe der Fenix.

Die Helligkeit der Low-Stufe wird von Fenix mit 12 lumen angegeben,
kommt mir doch irgendwie komisch vor.
Meintest du eventuell
Primary -> Max -> Low -> Strobe Mode
72 lumens (2.8hrs) -> 135 lumens (1hrs) -> 12 lumens (21hrs)
die Primary?
Dann könnte man wohl auf 80lm (Max) und ?40-60lm? spekulieren.


mfg
aces
 
Zurück