Lumapower MRV - 210 Lumen

AW: Lumapower MRV / Probleme

Hallo Olaf, entschuldige meine schnelle antwort :)

Ich habe nun sämtliche Gewinde abwechselnd und gemeinsam gelockert, es bleibt dabei. Eine Helligkeitsstufe.

Ich habe jetzt einmal bei DX reklamiert.

Andreas
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Hallo,

manchmal ist es nützlich vor dem Kauf die Kommentare zu lesen, die Interessenten und Käufer bei DX hinterlassen haben.

Link



"Mine did not have the high/low switch in the light engine, it will only run on high. Lumapower made it pretty clear to me that these are grey market items and have no warranty or support. I am going to contact DX and see if they can remedy my situation.

UPDATE: DX sent me a new light... which also doesn't have high/low settings, just high. It is missing the internal high/low switch and electronics. It's a sturdy, well constructed light, just no high/low capability (at least for the 2 I have)"




Bei den Lumapower von DX handelt es sich um abgespeckte Varianten, die nicht für den internationalen Vertrieb bestimmt waren.
Lumapower leistet dafür keinen Support.


Falls Du ein Bild der zerlegten Tailcap mit dem Cliky postest, kann ich Dir sagen, ob der Zweistufenschalter der alten M1 passt.
Den Schalter gibt es bei Lumapower als Ersatzteil.



Heinz
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Na Gott sei Dank habe ich Urlaub...



Ich hoffe es gibt da irgendeine Lösung...

Andreas
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Nur ein kurzer Status: ich habe bei Lumapower den Schalter geordert (und noch einen OP-Reflektor zum Spielen :) ). Ich berichte hier wenn alles angekommen und ausprobiert ist.

Danke einmal recht herzlich

Andreas
 
Das Resultat

Gestern habe ich dann das Einschreiben von Ricky von der Post abgeholt und den neuen Schalter eingebaut.

Die MRV läuft jetzt wunschgemäß auf zwei Stufen, die Schaltung geht low-high-aus. Low ist wirklich low und dürfte mit einem eklatanten Laufzeitgewinn einhergehen.

Allerdings flackert die LED auf low ein wenig, was aber im Gebrauch nicht extrem stört.

Der OP Reflektor streut das Licht wunschgemäß mehr und der Übergang zwischen spill und beam ist nun leicht "verwischt".

Danke für die Hilfe,

Andreas
 
UPDATE

Nach etwa 1/2 Std. Gebrauch der Lapmpe ist das Flackern völlig weg.
Auch ein frischer 18650er konnte kein neuerliches Flackern erzeugen. Somit ist die Reparatur 100% gelungen und ich danke nocheinmal.

Andreas
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Hallo Andreas,

Jetzt geht es ans fine tunning:


Falls low zu low ist, kannst Du den winzigen SMD Widerstand auf der Schalterplatine ändern.


Ab Werk ist dort ein 10Ohm verbaut; zumindest war das früher so.


Kleinere Werte führen zu mehr Helligkeit auf low.


In jedem Fall empfehle ich Widerstände mit 0,25Watt zu verwenden und den Wunschwert aus einer parallel Schaltung von zwei Widerständen zu realisieren (Doppeldecker), dann brennt nix durch...



Heinz
 
Lumapower MRV digital - Einstellungen speichern?

Hallo,

ich habe eine Lumapower MRV SE Digital. Wenn man den Body etwas lockert, kommt man sowohl durch klick wie auch press in die verschienden Modi in der Reihenfolge 70%, 50%, 5%, Strobe. (Werte sind nur als Anhaltspunkt gerade von mir geschätzt)
Zu erst dachte ich die einegstellte Leuchtstufe wird nicht gespeichert und die Lampe startet immer wenn man sie einschaltet bei 70%. Jetzt habe ich die Lampe aber neulich mal wieder aus dem Regal genommen und siehe da, nach eimaligen Klicken war ich direkt im Strobemodus. Insofern muss es ja irgendeine Möglichkeit geben die eigenstellte Helligkeitsstufe zu speichern, ich bin aber trotz eingem Rumprobierens nicht dahinter gekommen wie das gehn soll.

Ich freue mich auf eure Tipps,
Grüße Ferdi
 
Ich habe diverse "Probleme mit...Threads" mal mit dem eigentlichen MRV-Thread zusammengelegt, und möchte in dem Zusammenhang nochmal darauf hinweisen, dass es gewünscht ist, bestehende Themen fortzusetzen, macht also nicht jedesmal ein einen Thread auf!

Falls noch jemand eine Lösung für Ferdis Problem hat, nur zu, ich hab die Funzel nicht :D.

Grüße
Jens
 
Lumapower MRV - 210 Lumen/de-fokussierbar

Gestern im Garten gegen 22:00 Uhr auf Schneckenjagd im Gras. Dafür ist die MRV ja wohl eigentlich überhaupt nicht geeignet.
Nachdem ich den Head locker geschraubt hatte bis er -fast- herunterfiel ergab sich ein sehr brauchbarer Hotspot und nichts blendete mehr.
Head ganz herunter und ein schönes helles ausreichendes Licht war da.
Ich fühlte mich fast in m*g-lite Zeiten zurückversetzt :)

Andreas
 
AW: Lumapower MRV als Flutlicht für den Nahbereich umbauen?

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem optional erhältlichen OP-Reflektor? Oder kann ich mir die Ausgabe von 20 Dollar sparen?

Gruß vom michel
 
macht halt nen weicheren und größeren Hotspot. Bei ner Lampe für große Entfernungen finde ich jedoch das es nicht sinvoll ist, die Leuchtweiter auf diese Art zu kastrieren.

Ob es sich für dich lohnt musst du selber wissen. Wenn du nur die MRV als einzige Lampe nutzt, dann wird sie damit etwas praxistauglicher weil sich das Anwendungsgebiet erweitert.
 
Zurück