Lumens Factory, neues Led Modul

Gestern habe ich zwei neue Module von Lumens Factory erhalten (...die verbesserte Version).
Ein Modul war nicht verklebt um den Zugang zur Led zu erleichtern.

Kurz gesagt: die neue Version ist in Ordnung.
Die Fehler wurden behoben. Einige kleinere Macken gibt es noch, allerdings mit wenig Auswirkungen.
(Die kompletten Ergebnisse gibt es hier: Link)

Nur am Rande:
Ich hatte mich gewundert, warum das verklebte Modul etwa 10% mehr Lichtleistung hatte, bei sonst identischen elektischen und thermischen Meßwerten.
Nach dem Öffnen des verklebten Moduls ließ sich erkennen, daß die Cree Led mit einem blauen Marker gekennzeichnet worden war. Möglicherweise ein "spezieller" Kundenservice von Lumens Factory.;)

D26 Led20.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Energie,

die neuen Dropins von LF zeigen Fortschritte, sind aber von premium Produkten noch weit entfernt.

Das Machining ist allenfalls durchschnittlich und die Emitter auf rundem mini Board sind mit zuviel Pampe montiert.


Herbe Kritik gibt es von mir für die Verkabelung. Da kann jederzeit ein Kurzschluss entstehen.


Unterm Strich sind die Teile keinen Deut besser verarbeitet, als die von DX und Co, kosten aber das doppelte...



Danke für die informativen Bilder und den Bericht.




Heinz
 
Hallo Heinz,

also so richtig weiß ich auch noch nicht, was ich davon halten soll.

Das Modul ist grundsätzlich nicht schlecht. Der Reflektor fokussiert relativ eng, 50 Meter Entfernung sind kein Problem.
Auch die Helligkeit ist gut (bei ca. 4 Watt Batterieleistung).
Unterhalb von 4,5 Volt läßt die Helligkeit allerdings drastisch nach.

Das Modul ist dauerbetriebsfest, wie umfängliche Versuche (auch bei 30° Umgebungstemperatur) ergeben haben. Ich war etwas skeptisch, als ich die dicke Schicht (von was auch immer) unter dem Led Board gesehen habe.
Ich glaube aber, daß das kein Zufall ist.

Die erste Version war ja etwas zu kurz geraten, was zu elektrischen Kontaktproblemen führte.
Die verbesserte Version ist geringfügig länger und vermeidet diese Probleme zuverlässig.
Allerdings sind die Abmessungen von Treibergehäuse und Reflektor bei beiden Versionen identisch.
Die zusätzliche Länge des verbesserten Moduls wurde nur durch das Herausschrauben des Treibergehäuses erreicht, mit der Konsequenz, daß die Led nun etwas unterhalb des optimalen Focus-Punktes lag.
Und da hat man vermutlich mit einer etwas dickeren Schicht Wärmeleitkleber nachgeholfen.

Wie auch immer, Konsequenzen für den Wärmehaushalt hatte es eigenartiger Weise nicht, wie die einstündige Dauermessung der Lichtleistung gezeigt hat. Der leichte Abfall der Lichtleistung mit der Zeit ist nicht ungewöhnlich.

Auch die Elektronik scheint kein Problem zu haben. Im Inneren werkelt ein PT4105, der über eine "Over-Temperature Shutdown" - Funktion verfügt.
Es erfolgte bei allen Test aber keine Abschaltung.

Ich habe sicherheitshalber noch mal geprüft, ob diese Übertemperaturabschaltung tatsächlich funktioniert, indem ich das Modul frei in der Luft hängend an 5 V konstant betrieben habe (Betriebspunkt mit der höchsten Leistungsaufnahme).

Es zeigte sich, daß nach etwa 8 Minuten eine Abschaltung erfolgte, dann ca. 15 Sekunden ein, ca. 5 Sekunden aus.

Im Ergebnis kann man nur sagen: Das Modul ist nicht gerade innovationspreisverdächtig, funktioniert aber solide, trotz diverser Ungereimtheiten.
 
Zurück