Luxmessungen ja oder nein

Werden Lux Messungen gewünscht

  • ja

    Stimmen: 24 53,3%
  • nein

    Stimmen: 21 46,7%

  • Umfrageteilnehmer
    45
So eine Luxmessung auf einem Meter ist eine Sache von 1-2 Minuten.

Schneller. Wenns nicht reproduzierbar sein muss.

meistens findet man ihn eh irgendwo im Netz

Im Netz findet man vieles. Vor allem lustige Diagramme, Tortengrafiken und Messwerte, die Kompetenz vortäuschen, wo keine ist. Ich kenne ja Deinen Background nicht. Von meinem ausgehend - und da sind ein paar Jährchen Vertrieb von Meßsoftware/-hardware im Investionsgüterbereich dabei - weiss ich, dass das, was mein Luxmeter rausgibt dafür taugt:

  • Die Helligkeit am Arbeitsplatz zu messen
  • Und bei Lampen den Helligkeitsverlauf über die Zeit rauszugeben, sprich, was zur Regelung zu sagen.

Thats it. Und deswegen stehen in den Diagrammen bei mir auch nur Prozentwerte, und keine absoluten Werte. Alles andere ist schlicht unseriös.

Fachleute dürfen mir gerne widersprechen

Edison, ich halte für ehrlicher, zu sagen "nö, das können wir nicht sauber messen" als irgendwas zu messen, nur damit man irgendwelche Werte hat. Andere sehen das anders. Und jeder muss selber werten, was er glaubt.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wenn man wem kennt dann tut man sich halt leichter. Wenn man aber keinen kennt weder einen Heinz noch sonst wem, dann ist man auf jede Information angewiesen die man kriegen kann um sich selbst ein Bild zu machen. Also ich kenn keinen und kann dadurch auch keinen einschätzen.

Wie schätzt Du dann die Relevanz von Messwerten ein, die Du im Netz findest?
Aussagen sind nur so glaubwürdig, wie die Person, die sie macht. Iss so. Auch im Web 2.5

Pitter
 
Edison, ich halte für ehrlicher, zu sagen "nö, das können wir nicht sauber messen" als irgendwas zu messen, nur damit man irgendwelche Werte hat. Andere sehen das anders. Und jeder muss selber werten, was er glaubt.

Pitter

Eben genau das ist der Punkt den ich meinte! Bevor jeder irgendwelche LUX Werte in seinen Tests veröffentlicht kann man sich die Arbeit auch sparen. Die Messergebnisse werden durch geringste Messfehler völlig verfälscht. Also entweder richtig oder garnicht, Messwerte die nicht stimmen bringen doch keinem was. Da sind Beamshots ja aussagekräftiger...

Wenn Heinz sagt, die Lampe ist ok, kann man kaufen, dann weiß ich, dass ich die kaufen kann.
Pitter

Stimmt, sehe ich genauso. Bin aber auch der Meinung, dass jemand wie Heinz das auch ohne LUX Messung aufgrund seiner Erfahrung, Beamshots usw. beurteilen kann.

@ Edison
Generell ist (hier im MF) wo Lampentester drauf steht auch Lampentester drin. Denen traue ich eine vernünftige Beurteilung zu auch wenn ich keinen davon kenne. Wenn man mal ein paar Reviews von einer Person gelesen hat, kann man glaube ich relativ schnell einschätzen ob die Sache Hand und Fuß hat.


Gruß
Driver
 
Was soll ich mit einer 800 Lumen Lampe die so schlechte Luxwerte hat das ich nicht mal über die Breite eines Fussballfeldes leuchten kann? Da nehm ich lieber eine mit 300 Lumen und 6000 Lux auf 1 Meter, da weiss ich in etwa wie weit die geht.

Und genau hier wird es interessant.

Ein Thrower ist eine Lampengattung die die Bedürfnisse der Wenigsten wirklich erfüllt.
Zum Posen allemal toll, aber für den allgemeinen Gebrauch eher suboptimal.
Betritt mal nen Raum und versuche dort was zu erkennen mit nem reinrassigen Thrower....:glgl:

Tja und wenn der Unbedarfte hohe Lux Werte im Review sieht, erscheint natürlich die Lampe in einem besseren Licht, :haemisch:
welche die höheren Luxwerte hat (höher, weiter, größer ist ja durchaus zeitgemäß)
Was sicher einige Leute dazu bringen wird, sich eine throwlastige Lampe zu zu legen, obwohl
diese an ihren eigentlichen Bedürfnissen vorbei geht

Abgesehen vom Messaufwand und den bereits aufgrund der Konstruktion der Sensoren bedingten
Ungenauigkeiten ein weiterer für mich einleuchtender Grund
auf Luxmessungen (zumindest unkommentiert) zu verzichten.

Grüße
Jens
 
Ich persönlich würde mir aber nie eine kaufen wo ich den Luxwert nicht weiss. Meistens findet man ihn eh irgendwo im Netzt. Was soll ich mit einer 800 Lumen Lampe die so schlechte Luxwerte hat das ich nicht mal über die Breite eines Fussballfeldes leuchten kann? Da nehm ich lieber eine mit 300 Lumen und 6000 Lux auf 1 Meter, da weiss ich in etwa wie weit die geht.

Als jemand, der keinerlei technischen, ingenieurs- oder sonstwie-wissenschaftlichen "Background" hat, sehe ich das anders. Du gibst jetzt das Beispiel von 6000 Lux auf 1 Meter. Da habe ich erst mal das Problem, daß mir dieser Wert nichts sagt. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, wie hell das ist, für welche Anwendungen diese Menge Licht ausreichend ist und wie ich das mit anderen Lux-Werten vergleichen kann. Gut, das würde sich mit der Zeit geben, wenn ich mich ständig mit Lux-Werten beschäftige, vor allem mit denen von Lampen, die ich aus eigener Erfahrung kenne.
Mein zweites Problem ist, daß der Lux-Wert nur an einem Punkt gemessen wird, üblicherweise im Zentrum des Beams. Da kaufe ich mir also eine Lampe, die mit ?eindrucksvollen? 6000 Lux getestet wurde und falle damit rein, weil der Wert schon 30cm neben dem Meßpunkt auf unter 5000 Lux fällt. Um einen Beam wirklich zahlenmäßig zu erfassen müßten etliche Messungen an verschiedenen Stellen im Beam gemacht werden.
Für mich ist ein Foto da aussagekräftiger. Um bei Deinem Fußball-Beispiel zu bleiben: Wenn der Tester an der Mittellinie entlangleuchtet, sehe ich auf dem Foto, ob über die Breite eines Fußballfeldes wirklich beide Ersatzbänke ausgeleuchtet werden, oder ob ich die Finger von der Lampe lasse. Schwierig ist natürlich die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Testern. Dieses Foto von den Ersatzbänken läßt sich nur schwer mit Fotos von Scheunen oder Waldwegen vergleichen. Aber da ohnehin jeder Tester eine andere Kamera und andere Belichtungseinstellungen verwendet, wären die Beamshots auch bei gleichem Motiv nur eingeschränkt vergleichbar. Für die Beurteilung der Praxistauglichkeit sind diese Beamshots aber allemal geeigneter als die Lichtstärke an einem einzigen Punkt im Beam.
Für bessere Vergleichbarkeit wären Beamshots auf Whitewalls mit Meßlinien geeignet. Die Beamshots dieser beiden Lampen lassen sich m. E. gut unterscheiden:
http://www.flashlightreviews.com/reviews/nuwai_tm-116x.htm
http://www.flashlightreviews.com/reviews/nuwai_tm301x5.htm

Nur nochmal zur Klarstellung: Mich stören Lux-Messungen nicht, sie helfen mir allerdings auch nicht weiter.
 
Nur nochmal zur Klarstellung: Mich stören Lux-Messungen nicht, sie helfen mir allerdings auch nicht weiter.
Ich würd es so sagen: Mich störts nicht wenn keine dabei sind, mir würde es aber weiterhelfen. ;)

Beispiel:
Sunwayman C20C Tomahawk 450 Lumen ~ 5000 Lux (eher weniger)
Fenix TK15 400 Lumen ~ 15000 Lux

So was hilft mir weiter. Ein Bild in einem Raum wo eine Tür angeleuchtet wird sagt mir gar nix.
Ich will aber gar nicht darauf "rumreiten" für mich ist die Sache klar. Die Umfrage war eindeutig zu knapp. Ich akzeptiere dass natürlich und freue mich auf weitere Reviews.

MfG
Edison
 
Saletti
Welche Lampe soll denn überhaupt noch 30 cm neben dem Messpunkt 5000 Lux erzielen ? Selbst mein Fluter Lupine Betty 22° mit 2300 Lumen kommt da nicht mal auf 1000 Lux.

Dann noch zu den Luxmessungen
Ich finde sie echt hilfreich. Klar, hier wird keiner ein geeichtes Messverfahren anwenden. Aber ich persönlich gebe mir schon Mühe bei meinen Messungen. Ich werde auch mit Sicherheit keine
übertriebenen Werte angeben. Ich habe ja nix davon.

Mich interessieren die Luxwerte auch, weil ich mir anhand der Lumenzahl und des Luxwertes ein Lichtbild machen kann. Klar, kann ich keine Saturnringe oder sonstiges anhand der Werte feststellen. Dafür
sind ja dann die Beamshots.
Wenn ich zb. einen Luxwert von 5000 bei 600 Lumen habe, dann dürfte die Lampe wohl ein Fluter sein. 20000 Lux bei 600 Lumen halt ein Thrower. Das nachzuvollziehen dürfte auch nicht allzu schwer sein. Das schaff
ich auch ohne technischen, ingenieurs- oder sonstwie-wissenschaftlichen Background.
Voraussetzung, es handelt sich um Lampen mit normalen Reflektor. Bei Lampen mit Optiken ( Surefire, LED Lenser, Lupine ) ist es natürlich schwerer sich ein Lichtbild anhand der Lumen und Lux zu machen.

Die Diskussion über die Luxwerte finde ich aber persönlich überflüssig. Ich gebe diese Werte ja nur für die Leute an die sich dafür interessieren. Leider sind die Werte auch von den Leuten sichtbar, die sich
nicht dafür interessieren. Vielleicht kann Pitter da ja was machen;)
Ich selber interessiere mich nicht für alles was mit Ströme zu tun hat. Ich schau es mir zwar ab und zu an, aber mehr auch nicht. Aber ich weiß es zu schätzen, das sich Leute hinsetzen und super Diagramme machen. Ich käme
aber niemals auf die Idee irgendwas anzuzweifeln, oder zu sagen "Brauch ich nicht, kann man weglassen".

Gruß
Andreas
 
Die Diskussion über die Luxwerte finde ich aber persönlich überflüssig. Ich gebe diese Werte ja nur für die Leute an die sich dafür interessieren. Leider sind die Werte auch von den Leuten sichtbar, die sich
nicht dafür interessieren.
Ich lese andauernd irgendwelche Werte wo ich nicht weiss um was es geht. Ich frage einfach hier im Forum nach. (Dazu ist es ja da)
Sicher werden sich manche so ihre Gedanken über so manche Frage von mir machen, aber was soll's ich hab schon viel dazu gelernt. Wenn es einen nicht interessiert, dann kann er es ja einfach ignorieren. Mache ich auch oft wenn mir irgendwelche Werte egal sind, oder mich nicht interessieren.
Ich denke mal wir werden es halten wie gehabt, bei einigen Lampen werden Lux mit dastehen, bei manchen eben nicht.
Norm bzw. fester Bestandteil der Tests werden die Messungen also nicht, nur manchmal halt ne nette Beigabe....
Also erlaubt ist es ja. Also kannst du die Werte auch angeben. Und Leute die sich dafür interessieren gibt es ja. (sogar mehr als die sich nicht dafür interessieren - siehe Umfrage)
MfG
Edison
 
Also, ich werde weiterhin die Luxwerte messen aber zusätzlich interpretieren.
Ich werde also beschreiben was dieser Wert bei dieser Lampe für Auswirkungen hat.
Damit ist hoffentlich nahezu jedem gedient.

Gruß Stefan
 
Ich lese andauernd irgendwelche Werte wo ich nicht weiss um was es geht. Ich frage einfach hier im Forum nach. (Dazu ist es ja da)

Nein!
Dazu ist das Forum nicht da, das ist nur ein kostenloser Service für Neulinge.

Das Messerforum und sein Unterforum Taschenlampen ist ein Fachforum, in dem sich Messermacher,
Messerliebhaber und Kenner, sowie Taschenlampenkenner und Hobbyisten austauschen.
Als Service wurde die Kaufberatung eingerichtet und wir machen die Lampen und Akku-Tests.
Für Fragen zu Begriffen gibt es die Stickies.

Um unseren Service zu optimieren, haben wir diese Umfrage gestartet.
Die äußerst geringe Zahl der Abstimmungen zeigt, dass wir bisher richtig lagen und nichts ändern müssen und werden.

@Edsison:
Ständiges nachhaken und fordern bringt nix und wird auch nicht geschätzt.
Lese dich weiter ein, dann erledigen sich viele Fragen und müssen nicht immer wieder neu erörtert werden.

Eine Gegenrede auf diesen, meinen, Post ist nicht nötig und auch nicht erwünscht.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück