Maglite Reflektor zerstört?

klingenkarl

Mitglied
Beiträge
58
Hallo,

Vorerst: Mit Taschenlampen kenn ich mich gar nicht aus.
Als ich bei meiner Maglite (die mit den zwei C-Batterien), die ich immer im Auto habe, und mich noch nie im Stich gelassen hat, die Batterien wechselte, reinigte ich sie im gleichen Zug.
Auch den Reflektor. Da gerade Feinmechaniköl zur Hand war, und dieses auch eine etwas schmutzlösende Wirkung hat, hab ich es auf einen weichen Lappen getropft und bin damit über den Reflektor gestrichen :steirer:.
Der wurde daraufhin trüb :staun:.
Ich glaube nicht, dass ich ihn durch feine Schmutzpartikel "zerkratzt" habe, sondern, das in dem Öl vl irgend eine agressive Substanz drinnen war, die der Oberfläche schadet.

Woraus besteht eigentlich so eine Reflektorbeschichtung?
Kann man in meinem Fall noch was machen?

Danke, Grüße, Frohe Weihnachten,
Karl
 
neuen kaufen. Die Reflektorbeschichtung ist derartig fein, das jeder mechanische Reinigungsversuch zur Verschlechterung führt.
 
:rolleyes: verdammt.

Um das jetzt mal klarzustellen.. wie reinigt man einen Reflektor am besten?
Fließendes Wasser? normale Seife? Geschirrspülmittel (ohne Schleifkörker) ? basisch? sauer? neutrale Tenside?
 
am Besten gar nicht. Normal kommt da ja auch kein Dreck dran. Die Beschichtung ist wirklich extrem empfindlich. Ein Fussel macht da oft weniger aus, als der Versuch es zu entfernen.

Evtl. vorsichtig mit Druckluft. Soweit ich mich erinner wurde noch keine Möglichkeit der schonenenden Reflektorreinigung vorgestellt.
 
Ich hab auch schon einige Reflektoren durch saubermachen kaputtgemacht, darunter waren sogar Aluminiumreflektoren. Reflektoren sind durch ihre spiegelnde Oberfläche extrem anfällig. Also wie schon gesagt wurde, am besten nie putzen und wenn dann nur mit Druckluft oder ganz leicht mit einem sehr weichen Tuch, was man auch zum Brillenputzen benutzt.

mfg rayman
 
Hallo zusammen,

Ich kann mich da nur anschließen,am besten man reingt gar nicht!

Sollte trotzdem mal ein Krümel o.ä. auf dem Reflektor sein hilft auch ein Sicherheits Wattestäbchen aus dem Babybedarf.


Grüße Jens
 
Hallo,

falls unbedingt eine Nassreinigung erforderlich ist:

Kaltron Video Spray, oder Video90 Spray von Kontakt Chemie.
Beides verdunstet ohne Rückstände.

Für Härtefälle gehen auch Alko-Pads aus der Apotheke.
Feuchte Brillenputztücher empfehle ich nicht, da diese Antibeschlag Additive enthalten.


Wie auch immer, reiben ist ganz schlecht für die Oberfläche.



Heinz
 
Mikrofaser etc ist auch zu grob. Auch Brillenputztücher. Gibt sofort Schlieren. Für Kameras gibt es so Tupfer/Pinsel - aber selbst da hätte ich Bedenken das es Spuren hinterläst.

Lieber gleich verhindern das überhaupt erst Schmutz in Richtung Reflektor kommt.
 
Mal eine Frage die hier gut dazu passt.

Ich habe einige der Standard Maglite Reflektoren, die schon sehr zerkratzt sind. Drüben im CPF hab ich schon oft gesehen, dass einige mit einem bestimmten Spray aus einem zerkratzen Maglite Reflektor wieder einen perfekten spiegelnden Reflektor gemacht haben. Was ist das für ein Spray?

mfg rayman
 
Wie wärs mit warmen Wasser ? Etwas mehr druck auf den Strahl und gut ist oder ?

Wie verschmutzt eigentlich ein reflektor :confused:
 
Hi ist mein erster Post lese bisher nur mit aber möchte mich doch mal zu diesem Thema zu Worte melden.

Reflektoren kann man gut in einem Ultraschallreiniger säubern.

NUR Dest. Wasser in den Reiniger und Temperatur auf Lauwarm

damit bekommt man auch gröbere Verschmutzungen wieder beseitigt.

Wir haben leider in der Firma des öfteren verschmutzte Reflektoren (unsachgemäße Handhabung -> zersplitterte Scheibe -> schmutziger Reflektor)

Bei Maglite, Peli und den MCR20 Reflektoren sowie denen von Surefire habe ich es schon des öfteren gemacht da funktioniert es wunderbar.

Wichtig ist aber nicht abtrocknen sondern nur abtropfen lassen aufgrund der Verwendung von Dest. Wasser gibt es keine Flecken.

schönen Abend fG TFBF
 
Hallo,

also ich habe gerade einen Reflektor bei der Olight M20 getauscht. Den SMO habe ich ganz leicht mit einem sehr feinen trockenen Microfasertuch leicht ausgewischt.

Funktionierte einwandfrei. Jedoch feste und lange reiben sollte man vielleicht nicht.

Mit einem Wattestäbchen ließ sich punktuell ein Krümmel auch gut entfernen.
 
Ich habe einen "fusseligen" Reflektor mal derart gereinigt, daß ich destilliertes Wasser (keine Kalkablagerung) durchlaufen gelassen habe und den Reflektor anschließend mit einem Föhn getrocknet habe.
Mechanisch habe ich da gar nichts weiter gemacht, weil jede Berührung den Ist-Zustand nur verschlimmert.
 
"Warmes Wasser und etwas mehr Druck auf den Strahl" hat den Reflektor einer Solitaire von mir ziemlich "vernichtet". Ich hatte den O Ring eingefettet und da ist mir Schmierfett in den Reflektor gekommen. Da man da aber auch mit einem Wattestäbchen nicht hineinkommt, habe ich ihn mit einer Munddusche (kräfiger, feiner Strahl) gereinigt mit dem Effekt, dass sich die Beschichtung teilweise löste.

Ich habe die Lampe beim Händler reklamiert und bekam anstandslos Ersatz. (Wusste damals noch nicht, dass ein Reflektor so empfindlich ist. Weiß ich ehrlich gesagt erst seit diesem Thread!)

mfg
GMG
 
Ich hol die Leiche mal wieder hoch... :steirer:
Wie Verunreinigungen in den Reflektor kommen? Mein Problemkind wurde so geliefert! :argw:
Es hängt immer davon ab was für Schmutz im Reflektor ist. Bei groben Verschmutzungen die noch im Reflektor hängen, mag eine Reinigung im Ultraschallreiniger mit destilliertem Wasser helfen.
Aber gegen Fett wie z.B. von Fingerabdrücken hilfts nicht!
Ich habe auch mit etwas Glasreiniger experimentiert, hat aber nix gebracht. Ich meine es wurde danach noch schlimmer.

Abhilfe brachte da Kontakt LR, der Leiterplattenreiniger von Kontakt Chemie :super:
Eigentlich dafür gedacht um Flussmittelreste zu lösen und daher extrem fettlösend und flüchtig.
Bürste abnehmen, einfach in den Reflektor sprühen, dabei die Reflektoröffnung nach unten halten damit der gelöste Schmutz auch weggespült wird.
Nicht zu sparsam sein, eventuell mehrmals wiederholen.
 
...Abhilfe brachte da Kontakt LR, der Leiterplattenreiniger von Kontakt Chemie :super:
Eigentlich dafür gedacht um Flussmittelreste zu lösen und daher extrem fettlösend und flüchtig.
Bürste abnehmen, einfach in den Reflektor sprühen, dabei die Reflektoröffnung nach unten halten damit der gelöste Schmutz auch weggespült wird.
Nicht zu sparsam sein, eventuell mehrmals wiederholen.



Einfach Klasse, die technischen Sprays von Kontakt Chemie ! :super:
Siehe auch Post#7..

Viele Sprays sind Spezialisten, aber dennoch universell einsetzbar.


Wenn ich zurück denke, da hatte Kontakt Chemie in einem angemieteten Raum in Rastatt angefangen...
Im gleichen Gebäude hatte meine Schule auch Zimmer zu Klassenzimmern gemacht, weil die Schule aus den Nähten platzte.

Das erste Produkt von Kontakt Chemie war Kontakt-60.
Die Wirksubstanz gab es zwar schon lange, als Cramolin Oxidlöser, aber als Spray war es ungleich praktischer,
als mit einem Pinsel zu applizieren...

Der Gründer von Kontakt Chemie war leider kein guter Kaufmann, sondern nur begnadeter Techniker...
So kam es, dass Kontakt Chemie mehrfach insolvent wurde, obwohl die Produkte Spitze waren und sind.

Heute gehört Kontakt Chemie zu CRC-Industries, die diesen Winzling aus Baden aufgekauft haben.

Zum Glück hat das keinen Einfluss auf die Produkte gehabt.



Heinz
 
Zurück