klingenkarl
Mitglied
- Beiträge
- 58
Hallo,
Vorerst: Mit Taschenlampen kenn ich mich gar nicht aus.
Als ich bei meiner Maglite (die mit den zwei C-Batterien), die ich immer im Auto habe, und mich noch nie im Stich gelassen hat, die Batterien wechselte, reinigte ich sie im gleichen Zug.
Auch den Reflektor. Da gerade Feinmechaniköl zur Hand war, und dieses auch eine etwas schmutzlösende Wirkung hat, hab ich es auf einen weichen Lappen getropft und bin damit über den Reflektor gestrichen
.
Der wurde daraufhin trüb
.
Ich glaube nicht, dass ich ihn durch feine Schmutzpartikel "zerkratzt" habe, sondern, das in dem Öl vl irgend eine agressive Substanz drinnen war, die der Oberfläche schadet.
Woraus besteht eigentlich so eine Reflektorbeschichtung?
Kann man in meinem Fall noch was machen?
Danke, Grüße, Frohe Weihnachten,
Karl
Vorerst: Mit Taschenlampen kenn ich mich gar nicht aus.
Als ich bei meiner Maglite (die mit den zwei C-Batterien), die ich immer im Auto habe, und mich noch nie im Stich gelassen hat, die Batterien wechselte, reinigte ich sie im gleichen Zug.
Auch den Reflektor. Da gerade Feinmechaniköl zur Hand war, und dieses auch eine etwas schmutzlösende Wirkung hat, hab ich es auf einen weichen Lappen getropft und bin damit über den Reflektor gestrichen

Der wurde daraufhin trüb

Ich glaube nicht, dass ich ihn durch feine Schmutzpartikel "zerkratzt" habe, sondern, das in dem Öl vl irgend eine agressive Substanz drinnen war, die der Oberfläche schadet.
Woraus besteht eigentlich so eine Reflektorbeschichtung?
Kann man in meinem Fall noch was machen?
Danke, Grüße, Frohe Weihnachten,
Karl