Magnesium

ziseleur

Mitglied
Beiträge
15
Hi Leute, habe eine Platte aus Magnesium (6mm dick) möchte Sie gerne bei meinem neuen Klappmesser verwenden....hat jemand Erfahrungen damit?

Danke und Grüße vom Ziseleur
 
Hallo

Meiner bescheidenen Erfahrung nach korrodiert das Mat. schnell in einen gelblichen Farbton.
Es ist i.d.R. schlecht vor Korossion zu schützen.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, Bleistiftspitzer haben ein "Gehäuse" aus Magnesium und die halten Jahrzehnte ohne zu korrodieren.
 
Ich weiß nicht, Bleistiftspitzer haben ein "Gehäuse" aus Magnesium und die halten Jahrzehnte ohne zu korrodieren.

Nein. Man verwendet Magnesium bei Bleistiftanspitzern als Opferanode. Das (unedlere) Magnesium wird oxidiert, der (edlere) Stahl wird durch die sich aufbauende elektrische Spannung geschützt.
Wenn man den Spitzer natürlich warm und trocken aufbewahrt, hält er trotz dieses Effektes ewig.


viele Grüße, Jan.
 
Danke für die Antworten,
ein Bild kann ich einstellen die Platte ist aber noch in meiner Firma....ist ca 1 qm groß und sollte entsorgt werden. Da ich aber ständig auf der Suche nach besonderen Materialien bin dachte ich "nehm ich mal mit, Titan hat jeder....;)) "
Werde mal ein Stück polieren und mal sehn wie es sich bearbeiten läßt.

Viele Grüße vom ziseleur
 
Ich hatte mal einen Magnesium-Feuerstein. Wenn ich da Späne abgeschabt habe und mit einem Funken vom Feuerstein entzündet habe hat das gebrannt wie Hölle !

Entzündet sich das nicht wenn Du es in der Esse zum Schmieden/schweissen erhitzt ??? :eek:
 
Hi,

Magnesium passiviert schnell und ist an Luft daher beständig, obwohl es wesentlich unedler als Eisen ist. Selbst für Klappmessergriffe würde ich es nicht nehmen, da es sehr schnell zerkratzt.

@Xenonbenz: Für Klingen ist alles außer Stahl mehr oder weniger ungeeignet, Magnesium eher mehr... :D.
Ziseleur wollte es daher sicher nicht als Klingematerial sondern als Platinen- oder Backenmaterial verwenden.


gruß Tobi
 
Hi, Du solltest mal klären ob es sich um "reines" Magnesium oder eine Mg-Al-Legierung handelt (diese Legierungen sind technisch recht gebräuchlich, z.B. bei teuren Auto-Felgen). Im ersten Fall hast Du ein Material, was zwar wunderschön leicht, aber eben auch zu weich für unsere Anwendungen ist. Eine passende Legierung vorausgesetzt, hat man aber ein Material in der Hand, welches sehr wohl einsetzbar ist und leistungsmäßig (Gewichts-/Festigkeits-Verhältnis) ohne weiteres mit Alu oder auch Titan konkurrieren kann.

Bitte beachte aber auch die (von Vorschreibern schon angedeuteten) Hinweise zur Sicherheit im Umgang mit diesem Material - Magnesium ist brennbar und vergleichsweise leicht zu entzünden! Und wenns erst mal brennt, ist es nicht mehr zu löschen, es brennt selbst unter Wasser weiter !!! (nein, mein Ausrufezeichen prellt nicht, ich betone in diesem speziellen Fall mal die Wichtigkeit)

In normaler Benutzung ist dies meist recht unkritisch, aber gerade bei der Bearbeitung sehr wohl zu beachten. Die Mg-Al-Legierungen sind in dieser Hinsicht (Brandgefahr) uebrigens auch meist weniger kritisch; das Zeug läßt sich sogar kaltschmieden - Trockenschliff ist aber auch hier ein ganz grosses "No-No". Besorge Dir deshalb die Datenblätter aus dem Netz - ich werde ganz sicher KEINE Garantie für die Ungefährlichkeit ausstellen.

Was übrigens den Korrosionsschutz angeht, so sind hier mit leichten Anpassungen die gleichen Techniken wie bei Aluminium anwendbar (Eloxieren, lackieren usw.).

-ZiLi-
 
Und wenns erst mal brennt, ist es nicht mehr zu löschen, es brennt selbst unter Wasser weiter !!![/B] (nein, mein Ausrufezeichen prellt nicht, ich betone in diesem speziellen Fall mal die Wichtigkeit)



-ZiLi-

Ein Magnesiumbrand läßt sich ganz gut mit trockenen Graugußspähnen löschen. Sand geht auch, aber nur bei sehr kleinen Bränden ohne viel Schmelze. es ist auch nur möglich Spähne zu entzünden. Masseln brennen nicht, die haben wir früher mit einem Dachpappenbrenner vorgewärmt:cool:

Und korrodiertes Magnesium ist weiß-grau und nicht gelb. Gelb ist Magnesiumnitid, daß entseht bei der verbrennung von Mg wenn der Sauerstoff alle ist un das Zeug mit Stickstoff weiter brennt. Das Nitrid ist aber so hygroskopisch, das zieht dir im Exikator das Wasser aus dem Silikagel! Wenn es zerfällt entsteht Magnesiumoxid und Amoniak.
 
Ein Magnesiumbrand läßt sich ganz gut mit trockenen Graugußspähnen löschen. Sand geht auch, aber nur bei sehr kleinen Bränden ohne viel Schmelze. es ist auch nur möglich Spähne zu entzünden. Masseln brennen nicht, die haben wir früher mit einem Dachpappenbrenner vorgewärmt:cool:

Und korrodiertes Magnesium ist weiß-grau und nicht gelb. Gelb ist Magnesiumnitid, daß entseht bei der verbrennung von Mg wenn der Sauerstoff alle ist un das Zeug mit Stickstoff weiter brennt. Das Nitrid ist aber so hygroskopisch, das zieht dir im Exikator das Wasser aus dem Silikagel! Wenn es zerfällt entsteht Magnesiumoxid und Amoniak.

Natuerlich lassen sich Magnesiumbraende loeschen, sonst ware die Verwendung sowieso verboten. Aber man muss schon um die Gefaehrlichkeit des Materials wissen und sich dann eben schlau machen, wie man es im Falle des Falles dann eben doch aus bekommt - und wie man eine Entzuendung auch gleich verhindern kann. Was die Entzuendung von Spaenen angeht - gerade die Kleinpartikel entstehen beim Schleifen, wo eben das Verhaeltnis Masse zu Oberflaeche nun mal in Richtung Entzuendungsfreundlichkeit wandert. Und beim Trockenschleifen ist eine Entzuendung vielleicht nicht mal zwangslaeufig, aber doch um einige Groessenordnungen wahrscheinlicher als z.B. bei Aluminium, welches nebenbei betrachtet auch ganz gut brennt, wenns denn erst mal brennt, nur eben schwerer zum Brennen zu bekommen ist...

Was die Oxidationsfarben und chemischen Vorgaenge beim Oxidieren angeht, solltest Du Dich aber auf den richtigen Vorschreiber beziehen, nicht auf mich (mein' ja nur ;))

-ZiLi-
 
Magnesiumoxid ist fast weiß, und wird technisch oft als Isolator eingesetzt.
Ich hatte damit schon viel zu tun.

Massive Bauteile aus Mg werden gelb, keine Ahnung warum, ist aber so.

Stefan

Ich habe eine Kiste gelber Vergaser im Lager, alle aus Magnesium/Legierung, und die sind farblich Quitten sehr ähnlich.
 
Also gelbe Teile habe ich noch nicht gesehen. Muß aber ja nix heißen. Möglich mal ein Foto davon zu machen?
 
Zurück