Making off – Scheide für den scharfen Hirschen

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Es wurde ja schon hier

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=679446#post679446

erwähnt, ich bin vom stolzen Besitzer dieses absoluten Klassemessers beauftragt worden, einen Zweitwohnsitz zu erstellen. Da ich um Bilder gebeten wurde, habe ich gedacht, kann ich genauso gut gleich wieder ein making off machen.

Bild 1-3:

Für den Holzkern verwende ich gern Zedernholzbrettchen von Zigarrenkisten, und auch hier natürlich nur die Besten! Zuerst zeichne ich die Mittellage ein. Man kann auch den Holzkern zweiteilig machen, muss dann aber sehr sorgfältig den Raum ausstechen. Ich mache es mir einfacher und baue den Kern dreiteilig.

Bild 4-6:

Die Außenseiten werden am Eingang angeschrägt, damit die Klingenspitze beim Einstecken nicht stecken bleibt. Dann klebe ich mit 5-Minuten-Epoxy zunächst nur eine Seite, aushärten lassen, dann die Gegenseite. So hat man Kontrolle darüber, dass sich nichts unbemerkt verschiebt. Trotzdem habe ich diese Inlet 2 x machen müssen. Beim Ersten war zuviel Kleber innen ausgetreten und die Klinge ging nicht mehr hinein.

Bild 7:

Das fertige Holzinlet, noch ohne Aussparung für die spätere Sicherung.

Bild 8 +9:

Das Schnittmuster zum Übertragen auf das Leder…

Bild 10:

...ausgeschnitten aus ca. 3mm dickem Blankleder mit Cutter und Stechbeitel
 

Anhänge

  • 1 (Medium).JPG
    1 (Medium).JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 344
  • 10 (Medium).JPG
    10 (Medium).JPG
    160 KB · Aufrufe: 388
  • 9 (Medium).JPG
    9 (Medium).JPG
    129,9 KB · Aufrufe: 346
  • 8 (Medium).JPG
    8 (Medium).JPG
    138,9 KB · Aufrufe: 359
  • 7 (Medium).JPG
    7 (Medium).JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 368
  • 6 (Medium).JPG
    6 (Medium).JPG
    107 KB · Aufrufe: 416
  • 5 (Medium).JPG
    5 (Medium).JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 388
  • 4 (Medium).JPG
    4 (Medium).JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 327
  • 3 (Medium).JPG
    3 (Medium).JPG
    113,6 KB · Aufrufe: 363
  • 2 (Medium).JPG
    2 (Medium).JPG
    108,1 KB · Aufrufe: 312
Bild 11:

Das qualitativ wirklich absolut hochwertige Leder (Danke an David Hölter) wird angefeuchtet, geprägt, dann nass geformt und fixiert. Im Bereich der Naht muss man Materialüberschuss lassen, weil die Klammern Abdrücke hinterlassen, die abgeschnitten werden können. Ich habe versucht, die Struktur des Hirschhorns nachzuempfinden.

Bild 12:

Dies werden manche Hardliner nicht so gern sehen, aber wenn man es eilig hat, lässt sich das Leder in einem speziellen Lederaushärteofen trocknen. Dieses Gerät schafft sagenhafte 50°, mehr darf es auf keinen Fall sein. Dieser Ofen ist übrigens ein Duogerät, d.h. er kann auch für das Anlassen von Klingen verwendet werden, hierfür hat er eine Temperaturregelung bis 200°. Auch Pizza und Aufläufe gelingen darin vortrefflich.

Bild 13:

Nach dem Trocknen ist das Leder schön hart, was für die Führungslaschen beim Griffbereich sehr vorteilhaft ist. Zum Einnähen der Gürtelschlaufe eher nicht, aber wenn man das vorher macht weiß man nie, wo sie nach dem Formen landet. Die Papierschablone zeigt mir, wo das Inlet sitzt, damit ich den Nahtbereich exakt platzieren kann. Das Zedernholzinlet habe ich mit Epoxydkleber außen und am Mund versiegelt, damit der Kontaktkleber besser hält und durch Restfeuchte des Leders kein Schaden entsteht. Innen bleibt es unbehandelt, damit die Scheide evtl. Feuchtigkeit der Klinge später noch etwas aufnehmen kann.

Bild 14-16:

Zuschnitt, Anpassen, Versäubern, Anzeichnen der Nahtlöcher und Nahtversenken der Gürtelbefestigung. Vorgabe war ein recht hoher Sitz am Gürtel, damit die Scheide auch im Auto zu tragen ist. Na ja, und mein Logo unterbringen natürlich.

Bild 17-20:

Laschenposition anzeichnen, anrauen, kleben mit Kontaktkleber und Stechen der Nahtlöcher mit der Schwertahle. Danach wird genäht, zur belasteten Seite hin, also zum Gürtel wird die Naht doppelt genäht.
 

Anhänge

  • 20 (Medium).JPG
    20 (Medium).JPG
    173,8 KB · Aufrufe: 369
  • 19 (Medium).JPG
    19 (Medium).JPG
    184,9 KB · Aufrufe: 344
  • 18 (Medium).JPG
    18 (Medium).JPG
    192,7 KB · Aufrufe: 354
  • 17 (Medium).JPG
    17 (Medium).JPG
    165,3 KB · Aufrufe: 330
  • 16 (Medium).JPG
    16 (Medium).JPG
    163,1 KB · Aufrufe: 297
  • 15 (Medium).JPG
    15 (Medium).JPG
    178,6 KB · Aufrufe: 317
  • 14 (Medium).JPG
    14 (Medium).JPG
    155,9 KB · Aufrufe: 346
  • 13 (Medium).JPG
    13 (Medium).JPG
    166,1 KB · Aufrufe: 365
  • 12 (Medium).JPG
    12 (Medium).JPG
    121,2 KB · Aufrufe: 394
  • 11 (Medium).JPG
    11 (Medium).JPG
    187,7 KB · Aufrufe: 488
Bild 21:

Der Holzkern wird ebenfalls mit Kontaktkleber eingeklebt. Dabei hat man nur einen Versuch, die Klebung ist praktisch unlösbar. Daher ist es ratsam, erst eine Seite zu fixieren und in einem 2. Schritt die Gegenseite. Oben sieht man die Bohrung für die Sicherungsschlaufe, in die ein Edelstahlröhrchen eingelassen ist.

Bild 22:

Jetzt kann man die Scheide unten endgültig zuschneiden, oder wenn nötig am Bandschleifer glätten. Anschließend die Nahtsenkung anbringen, Naht markieren und stechen.

Mir persönlich macht das Nähen eigentlich am meisten Spaß, weiß auch nicht wieso.

Diese Art der Sicherung ist sicherlich diskussionswürdig, weil das flexible Band, eine Art Paracord mit flexibler Gummiseele bei Zug am Griff etwas mitgeht. Aber ich wollte mal wieder was Neues probieren, und eine Lederlasche fand ich kritisch wegen der relativ weit heruntergezogenen Schneide. Die Gefahr des Ein- bzw. Durchschneidens fand ich recht hoch. Außerdem ist das Messer gut geführt, und wenn man nicht gerade einen Kopfstand macht oder durch die Dornenhecke von Dornröschens Schloss klettern will und NICHT der richtige Prinz ist, hält es eigentlich sehr gut.

Es war auch noch Schaumkoralle im Gespräch, also im Gespräch mit mir selbst, aber Hirschhorn fand ich passender. Eigentlich sollte nur so als kleine Walze bleiben, im Gebrauch stellte sich aber heraus, das sie bei leichtem Zug am Messer seitlich wegrutscht. Daher habe ich eine umlaufende Rille angebracht. Nun gleitet das Schneidenende bei Zug in die Hirschrolle, verkeilt diese und das Messer geht nicht heraus und die Rolle wird fixiert. Wie sich das im Gebrauch bewährt, wird der Besitzer sicher berichten, ich bin gespannt. Wer nie was Neues probiert und immer nur kopiert, was andere ihm vormachen, wird sich nicht weiterentwickeln, und Stillstand ist Rückschritt.

Bild 23-27:

Impressionen der fertigen Scheide. Die Kanten sind mit Schellack behandelt, die Fleischseite mit gelbem Lederfett, die Oberseite mit einem flüssigen Lederpflegemittel.
Die Prägung kommt leider auf den Bildern nicht so gut zur Geltung, ihr unschlagbarer Vorteil ist, dass man niemals irgendeine Macke im Leder sehen wird, weil die sind schon drin! Ich hoffe, Enzio findet die Idee genauso gut wie ich…

P.S. Der Knoten kann natürlich genausogut auf die Rückseite ;-)


Danke für die Aufmerksamkeit, falls Fragen sind immer gern hier oder also Mail oder PN. Nur nicht fragen, wie lange ich gebraucht habe, es war ZU lange, aber das ist normal, wenn man experimentiert. Alleine das Problem mit der Sicherung hat mich viel Zeit und Nerven gekostet, aber ich bin ja selbst Schuld.

Nils
 

Anhänge

  • 29 (Medium).JPG
    29 (Medium).JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 407
  • 28 (Medium).JPG
    28 (Medium).JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 405
  • 27 (Medium).JPG
    27 (Medium).JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 337
  • 26 (Medium).JPG
    26 (Medium).JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 343
  • 25 (Medium).JPG
    25 (Medium).JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 371
  • 23 (Medium).JPG
    23 (Medium).JPG
    190,5 KB · Aufrufe: 321
  • 21 (Medium).JPG
    21 (Medium).JPG
    182,3 KB · Aufrufe: 293
Zuletzt bearbeitet:
hallo Nils,

was soll ich sagen, da hast du ein mehr als würdiges Mäntelchen für den Hirsch gebaut.
Gefällt mir ausgespochen gut.
So viele Ideen und Tüffteleien an einer Scheide :super:

dass du dir dann auch noch die zeit nimmst und ein ausführliches making off davon machst finde ich toll. Wenn du weiterhin so fleißig fotografierst und erklärst schaffe sogar ich Ledermuffel irgendwann eine ordentliche Scheide :hehe:

mfg
Ulrik
 
Wenn du weiterhin so fleißig fotografierst und erklärst schaffe sogar ich Ledermuffel irgendwann eine ordentliche Scheide :hehe:
mfg
Ulrik

Wird auch Zeit bei den klasse Messern Ulrik :steirer:
@painless potter: Affenstarker Erklärungsauftritt! :super: Dabei check sogar ich den Weg,machen könnte ich so was aber immer noch nicht! dafür bin ich viel zu "hibbelig".

Dizzy
 
:cool: ... colle Idee und super umgesetzt ... :super: ... ich finde die Klingensicherung gut gelöst und natürlich nicht alltäglich ... Klasse gemacht Nils. Ich freue mich schon auf ausgiebiges testen ... :steirer:
 
:super:Toll:super:

als bekennender Lederdiletant, kann ich von solchen Tutorials nur lernen!
Mich würde wirklich interessieren welches Garn du benutzt und welche Stärke das Leder hat, ich denke da liegen meine Hauptprobleme.

Tschau Torsten
 
Freut mich, das meine Lederarbeiten so gut ankommen in letzter Zeit, vielen Dank!

@Torsten:

Das Leder hat 3-3,5mm. Das Garn ist das aus dem Shop von S. Steigerwald. Den Tipp habe ich von Lord Ulli, vielen Dank nochmal an dieser Stelle. Es ist sehr stark gewachst und hat eine tolle Optik. Die Lederqualität ist ganz wichtig, hier darf man nicht sparen. Früher habe ich aus Geiz auch mal Billigangebote wahrgenommen, das rächt sich dann am Ende, viel Zeit und Arbeit investiert und ein unbefriedigendes optisches Ergebnis.

Nils
 
Ich ziehe meinen Hut vor so einer tollen, handwerklichen Arbeit. Es macht wirklich Spaß zu lesen und zu schauen. Gerade mir als Neuling fallen bei solchen Tutorials fast die Augen raus, was handwerklich alles möglich ist. Ich für meinen Teil habe sehr viel mit den Augen "stehlen" können.
 
Moin Nils

Ist ja richtig schön geworden.
Hast du das Leder irgendwie geprägt? Kenne ja Davids Leder und das ist immer glatt wie Babya...h :)

Einzig die Gummisicherung ist nicht meins. Muss es auch nicht sein ;)
Wobei, wenn man das Gummi weiter oben durch führen würde ( geht hier natürlich schlecht ) würde es das Messer noch besser halten schätze ich. Allerdings hätte ich da eher schwarzes oder dunkelbraunes Flexcord genommen.
Aber du bist sicher schon einen Schrit weiter.

Gruß
Bulli
 
Ideen muss Mann haben! :super:

Danke für das making off.

Einzig würde MICH das Verrutschen der Sicherung auf dem Gummi beim Gebrauch ein wenig stören und der Knoten ist nicht so meins - ansonsten meinen Respekt vor der Ausführung und der Idee!
 
Mahlzeit Nils
Danke für dein Making of , da ist doch ´ne sehr schöne Scheide bei raus gekommen :super::super::super:
Die Gummisicherung mag zwar nicht jedermanns Sache sein , aber ich find die Idee neckisch .... mal was anderes.Das einzige ,was mich ein gaaaanz klein wenig stört ist der Knoten im Gummi.
Ich hätte die Enden überlappt,mit 2-3 Stichen gesichert,mit Garn umwickelt , mit Kleber fixiert und dann im Edelstahlröhrchen versteckt.
Das soll keine Kritik sein....sondern nur ´ne Anregung ,denn im Vergleich zu mir bist du der Meister !!!:D
Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine bescheidene Frage zum Titel...
Making off - weg machen ?
Making of - machen von ?

Happy Easter
Stefan
 
Hi Nils, großer Meister!!!!
Ich frag neugierig nach ein paar Bildchen und du machst ein klasse Tutorial draus!!!! Vielen Dank dafür.
Die Arbeit ist wirklich gut geworden, krativ und innovativ. Hast mit neuem und bewärtem zu einem eigen Stil gefunden. Da macht das schauen mehr als spass!!!!

Gruß Ulli
 
@Bulli:

Ja, das Leder ist mit meiner patentierten PPP. Painless Potter Prägung, soll Hirschhorn imitieren.

@Grufti und nepolski:

Ja, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, evtl. in einem Silberröhrchen verpressen. Der Knoten ist erstmal drin, um auszuprobieren, wieviel Vorspannung das Flexcord braucht. Außerdem ist es so einfacher auszutauschen, sollte es doch mal ausleiern. Ihr seht also, ich habe mir schon darüber Gedanken gemacht.

@codlet:

Hast wohl recht, allerdings ist diese Schreibweise weit verbreitet, vielleicht neue Rächtschreiprevorm für Anglizismen???

@ Alle:

Nochml Danke für soviel Resonanz bei so einem Spartenthema!

Ich werde ganz verlegen, deshalb gleich noch ein kleiner Bonus...
 
O.K. Leute,

das war doch nur die Sonntagsscheide für die Vitrine!!!

Hier kommt die Scheide für den Heavy Duty Einsatz, quasi die Alltagskleidung. Gleiches Leder, diesmal in altbewährter Bauweise, keine Experimente, darum leider auch nix dran zu nöckeln, Farbe dunkelbraun, PPP stellt stilisiert die Hornoberfläche dar. Weiße Naht, Kante wieder mit Schellack fixiert, innen und außen mit Lederfett behandelt und mit weichem Tuch poliert.

Biddeschön:
 

Anhänge

  • DSCN2885 (Medium).JPG
    DSCN2885 (Medium).JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 216
  • DSCN2886 (Medium).JPG
    DSCN2886 (Medium).JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 199
  • DSCN2887 (Medium).JPG
    DSCN2887 (Medium).JPG
    79 KB · Aufrufe: 192
  • DSCN2888 (Medium).JPG
    DSCN2888 (Medium).JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 154
  • DSCN2889 (Medium).JPG
    DSCN2889 (Medium).JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 179
  • DSCN2890 (Medium).JPG
    DSCN2890 (Medium).JPG
    74,4 KB · Aufrufe: 172
:steirer: .... ahhhhhhh supi dupi jipi .... zwei Lederkleidchen, ich glaub ich spinne ... :D :super: :D :super: (mir geht jetzt ein Smiley ab der wie wild rumhüpft vor Freude)

Danke Nils ... :super: ... damit habe ich jetzt wirklich nicht gerechnet ... :steirer:

Wie eine schöne Frau werde ich jetzt vor der Qual der Wahl stehen ... welches Kleidchen ziehe ich den heute an ... :lach: :haemisch: :glgl:
 
Zurück