painless potter
Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Es wurde ja schon hier
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=679446#post679446
erwähnt, ich bin vom stolzen Besitzer dieses absoluten Klassemessers beauftragt worden, einen Zweitwohnsitz zu erstellen. Da ich um Bilder gebeten wurde, habe ich gedacht, kann ich genauso gut gleich wieder ein making off machen.
Bild 1-3:
Für den Holzkern verwende ich gern Zedernholzbrettchen von Zigarrenkisten, und auch hier natürlich nur die Besten! Zuerst zeichne ich die Mittellage ein. Man kann auch den Holzkern zweiteilig machen, muss dann aber sehr sorgfältig den Raum ausstechen. Ich mache es mir einfacher und baue den Kern dreiteilig.
Bild 4-6:
Die Außenseiten werden am Eingang angeschrägt, damit die Klingenspitze beim Einstecken nicht stecken bleibt. Dann klebe ich mit 5-Minuten-Epoxy zunächst nur eine Seite, aushärten lassen, dann die Gegenseite. So hat man Kontrolle darüber, dass sich nichts unbemerkt verschiebt. Trotzdem habe ich diese Inlet 2 x machen müssen. Beim Ersten war zuviel Kleber innen ausgetreten und die Klinge ging nicht mehr hinein.
Bild 7:
Das fertige Holzinlet, noch ohne Aussparung für die spätere Sicherung.
Bild 8 +9:
Das Schnittmuster zum Übertragen auf das Leder…
Bild 10:
...ausgeschnitten aus ca. 3mm dickem Blankleder mit Cutter und Stechbeitel
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=679446#post679446
erwähnt, ich bin vom stolzen Besitzer dieses absoluten Klassemessers beauftragt worden, einen Zweitwohnsitz zu erstellen. Da ich um Bilder gebeten wurde, habe ich gedacht, kann ich genauso gut gleich wieder ein making off machen.
Bild 1-3:
Für den Holzkern verwende ich gern Zedernholzbrettchen von Zigarrenkisten, und auch hier natürlich nur die Besten! Zuerst zeichne ich die Mittellage ein. Man kann auch den Holzkern zweiteilig machen, muss dann aber sehr sorgfältig den Raum ausstechen. Ich mache es mir einfacher und baue den Kern dreiteilig.
Bild 4-6:
Die Außenseiten werden am Eingang angeschrägt, damit die Klingenspitze beim Einstecken nicht stecken bleibt. Dann klebe ich mit 5-Minuten-Epoxy zunächst nur eine Seite, aushärten lassen, dann die Gegenseite. So hat man Kontrolle darüber, dass sich nichts unbemerkt verschiebt. Trotzdem habe ich diese Inlet 2 x machen müssen. Beim Ersten war zuviel Kleber innen ausgetreten und die Klinge ging nicht mehr hinein.
Bild 7:
Das fertige Holzinlet, noch ohne Aussparung für die spätere Sicherung.
Bild 8 +9:
Das Schnittmuster zum Übertragen auf das Leder…
Bild 10:
...ausgeschnitten aus ca. 3mm dickem Blankleder mit Cutter und Stechbeitel
Anhänge
-
1 (Medium).JPG115,8 KB · Aufrufe: 345
-
10 (Medium).JPG160 KB · Aufrufe: 389
-
9 (Medium).JPG129,9 KB · Aufrufe: 347
-
8 (Medium).JPG138,9 KB · Aufrufe: 360
-
7 (Medium).JPG111,1 KB · Aufrufe: 369
-
6 (Medium).JPG107 KB · Aufrufe: 417
-
5 (Medium).JPG98,3 KB · Aufrufe: 389
-
4 (Medium).JPG110,4 KB · Aufrufe: 328
-
3 (Medium).JPG113,6 KB · Aufrufe: 364
-
2 (Medium).JPG108,1 KB · Aufrufe: 312