Mal was ganz ungewöhnliches

Eine Mistel, so so so....
Na dann viel Spaß, halte das Messer hoch und jede Frau muss dich küssen :lechz:
 
Hallo,

@teamaster: Wirklich interessant dieses Stück! Was mich persönlich jetzt sehr wundert ist, dass Misteln auf Nadelbäumen wachsen! Hauptsächlich findet man sie ja auf alten Obstbäumen...
allerdings habe ich auch schon ''befallene'' Pappeln und andere Laubbäume gesehen.

Nadelhölzer hätte ich jetzt erstmal ausgeschlossen!
Möglich ist natürlich, dass es sich hierbei um eine der ursprünglich hier nicht heimischen Arten der Gattung Viscum handelt.

Schönes Stück ''Druidenholz'' .

Gruss Christian
 
Hallo.
Ich kenne Misteln im Fichtenwald, da gibts die bei uns massenhaft.
Aber Miraculix ist immer auf Laubbäumen rumgekraxelt, das stimmt schon...
Hannes
 
Mal was ganz Ungewöhnliches

......Aber Miraculix ist immer auf Laubbäumen rumgekraxelt.....
Die spezielle Mistel, die als Heilpflanze verwendet wurde und wird, wächst auf Eichen.
Von den keltischen Druiden wurde sie mit kleinen Kräutersicheln geerntet, deren Klinge NICHT aus Stahl sein durfte. Die Heilpflanze sollte das Leben bringen, die Stahlklinge jedoch brachte (in der Vorstellung der Kelten) den Tod. Daher wurden von den Druiden Bronze- oder Kupferklingen verwendet.

Gruß

sanjuro
 
AW: Mal was ganz Ungewöhnliches

Daher wurden von den Druiden Bronze- oder Kupferklingen verwendet.

Da muß ich widersprechen, die gallischen Druiden verwendeten gerne goldene Sicheln (vergleiche hierzu Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 6 Bild 4, Seite 34-36).
Die dort aufgeführte Menge an goldenen Sicheln läßt sicher den Schluß zu, daß Gold das bevorzugte Klingenmaterial war, zumal es sich bei den Bildern nur um die Lagerware eines Schmiedes namens Talentix handelte.
Talentix aus Lutetia war ein bekannter Schmied von Goldsicheln um 50 v. Chr. (Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 3, Seite 6 Bild 8/9)und ein entfernter Vetter des Hinkelsteinlieferanten Obelix (Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 7 Bild 5).


Claus.
 
dem mit den goldsicheln muss ich natuerlich erstmal zustimmen, wegen den photos leider ersmal alle enttaeuschen, da ich im Moment leider fuer 2 1/2 Monate in Irland bin, und aufgrund der dortigen Bestimmungen das Messer leider nicht dabei hab. aber wenn ich wieder zurueck bin, gibts Bilder!
 
AW: Mal was ganz Ungewöhnliches

Da muß ich widersprechen, die gallischen Druiden verwendeten gerne goldene Sicheln (vergleiche hierzu Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 6 Bild 4, Seite 34-36).
Die dort aufgeführte Menge an goldenen Sicheln läßt sicher den Schluß zu, daß Gold das bevorzugte Klingenmaterial war, zumal es sich bei den Bildern nur um die Lagerware eines Schmiedes namens Talentix handelte.
Talentix aus Lutetia war ein bekannter Schmied von Goldsicheln um 50 v. Chr. (Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 3, Seite 6 Bild 8/9)und ein entfernter Vetter des Hinkelsteinlieferanten Obelix (Asterix Band 5; Delta Verlag Stuttgart; Seite 7 Bild 5).


Claus.

Derart sicheren historischen Quellen sollte man vertrauen.
 
Hi
Ich vermute, das es von einem Pilz von einer Birke ist,obwohl mich die Flecken dabei etwas stören,und die Farbe im 3.Bild.

Gruß Maik
 
...ich hätte auf stabilisiertes verschimmeltes Brot getippt:glgl::irre:

Misteln auf Kiefern gibt es bei uns in Massen (Nähe Heidelberg).

Gruß
Thomas
 
Mal was ganz Ungewöhnliches

Da muss ich widersprechen, die gallischen Druiden verwendeten gerne goldene Sicheln (vergleiche hierzu Asterix, Band 5; Delta-Verlag Stuttgart; Seite 6 Bild 4, Seite 34-36). Die dort aufgeführte Menge an goldenen Sicheln lässt sicher den Schluss zu, dass Gold das bevorzugte Klingenmaterial war, zumal es sich bei den Bildern nur um die Lagerware eines Schmieds namens Talentix handelte.....
Ich verlasse mich da nicht gern auf Bilderbücher, sondern auf Ausgrabungen. Es soll aber tatsächlich mal eine goldene Sichel gefunden worden sein. Ob das dann die berühmte SERPE D'OR von Panoramix (wie der Druide in den Originalausgaben heißt) gewesen ist, müssen wir der Phantasie des geschätzten Lesers anheim stellen.

Gruß

sanjuro
 
das mit der sichelklinge waere natuerlich auch ne idee, ich glaub ich muss, sobald ich wieder daheim bin (in sechs wochen) in die kursschmiede rennen und eine passende kleinge fuer mein zweiter stueckchen machen, das ich noch hab. und dann kommen noch ein paar andere ungewoehnliche griffmaterialien dazu! und ein paar bessere bilder! (hoffentlich)
schoene grusse von der gruenen insel,
ich vermisse meine messer
 
So jetzt bin ich nach 10 Wochen Aufenthalt in Irland wieder daheim, und wie versprochen kommen ein paar neue Photos von meinem kleinen Tanne/Mistel Liebling.
ich hoffe, dass man sie etwas besser anschauen kann, als die letzten, da ich von digitaler Photographie (leider) nicht allzuviel verstehe...
aber von meinem PC aus betrachtet sind sie auf alle Fälle besser als die alten....
 

Anhänge

  • Image125.jpg
    Image125.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 298
  • Image126.jpg
    Image126.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 240
  • Image127.jpg
    Image127.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 293
  • Image128.jpg
    Image128.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 215
  • Image129.jpg
    Image129.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 340
So, dann greif ich meinen alten Thread mal wieder auf...
man hat es eventuell schon gemerkt, dass ich gerne mal etwas ungewöhnliche Hölzer verwende. Für alle, die sich gerne an Ratespielen beteiligen hab ich hier noch ein kleines bisschen was zum experimentieren, und die Holzartenkenntnisse etwas aufzufrischen:
Die groben Daten des Messers:
Klinge: Federstahl (finish und Anschliff fehlen noch)
Klingenlänge: 14,3 cm (davon Schneide 13 cm)
Klingenbreite 1,8 cm, Klingenstärke : ca. 4mm
Kopfplatte: 2 Pencestück.
Grifflänge: 13 cm
Verwendete Materialien: ??????????
Nur so viel: es sind beides Hölzer aus Europa. Die Kantel daneben ist eines der Hölzer, das ich auch am Griff verwendet habe!
viel Spass beim Raten!
 

Anhänge

  • Image067.jpg
    Image067.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 116
  • Image068.jpg
    Image068.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 123
  • Image069.jpg
    Image069.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 147
  • Image071.jpg
    Image071.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 119
  • Image072.jpg
    Image072.jpg
    19,5 KB · Aufrufe: 156
  • Image073.jpg
    Image073.jpg
    19 KB · Aufrufe: 137
  • Image075.jpg
    Image075.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 165
  • Image077.jpg
    Image077.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 145
  • Image078.jpg
    Image078.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 162
  • Image066.jpg
    Image066.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 114
Zurück