MANIX - Verarbeitung!?!

Ich schließe mich Lisie´s Meinung an. Die Schraubenköpfe sind geprägt. Kostengünstige Produktion (wenn auch nicht gerade schön :mad: ).

Ev. werden auch Schrauben von verschiedenen Zulieferern mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren verwendet.

BTW: Die Achsschraube des BM Monochrome sieht genauso aus.

Gruß
Olli

Oops, Lisie war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer solchen Schraube ist mir heute ohne große Krafteinwirkung der Kopf glatt abgefallen, als ich den Wire-Clip bei meinem Dodo entfernt habe. Nicht gebrochen, nicht abgedreht, plötzlich hing der Kopf am Schraubenzieher. Daran sollte man bei Spyderco vielleicht noch mal arbeiten. :rolleyes:
 
Hallo
Das kommt, wenn die oben von mir beschriebenen Löcher zum Prägen, zu tief vorgebohrt werden.
Das Problem liegt darin, daß schneller, größer, mehr......... Leitmotive sind, die es ermöglichen mit billigstem Mist größte Profite, bei wenig Anstrengung zu erzielen.
Schade, daß das bei dioesen Serienmessern, von denen ich immer glaubte, sie seien gut, nun auch vorkommt.
Gruß Stefan
 
Naja, mann kann alles übertreiben. Natürlich sind die Löcher in den Schrauben nicht so schön ... aber mal ehrlich, das Loch ist gerade mal ca. 2mm im Durchmesser. Die "Fehler" kann man mit bloßen Auge kaum erkennen. Die hier gezeigten Makroaufnahmen stellen das Problem größer dar, als es wirklich ist (im wahrsten Sinne des Wortes). Hauptsache die Schraube funktioniert ... :cool:
Eine nicht geschliffene Klinge finde ich da schon viel peinlicher. :glgl:
Ich erfreue mich an meinem Manix als ein robustes, zerlegbares (!) Backlock Messer, welches super in der Hand liegt, anstatt in irgendwelchen kleinen Löchern nach Fehlern zu suchen ...
 
Also so ist es ja nun auch wieder nicht!
Wenn ich ein Messer (egal welcher Hersteller!) in dieser Preisklasse kaufen soll, kann ich auch etwas dafür erwarten. Wenn ich mir im Vergleich andere US Hersteller ansehe, muß ich sagen, daß mir hier sowas noch nicht aufgefallen ist. Es hat jeder mal nen schlechten Tag, das ist ja auch in Ordnung. Aber ein minderwertiges Teil in die Produktion einfließen zu lassen ist was anderes.
Für mich kommt es bei einem Messer nicht nur auf die Funktionalität an. Hier werden alle Sinne angespochen. Man kann ein Messer nicht nur sehen :cool: , sondern auch höhren, riechen und fühlen. Wenn nunmal an der Optik was hapert, ist das eben nicht so doll, und in diesem speziellen Fall brauche ich nicht mal meine Brille aufzusetzen!

Ich denke, ich sollte an dieser Stelle nochmal betonen, daß ich Spyderco wirklich sehr mag und schätze. Bei mir hat alles mit einem Endura angefangen. War ´93 mein erstes höherwertiges Messer überhaupt. Ich finde das Manix eines der schönsten und stabielsten Modelle die Spyderco ja auf den Markt gebracht hat.

Aber ich würde mir auch keinen Mercedes kaufen, wenn statt eines Recaro Sitzes eine Apfelsienenkiste zum sitzen da wäre (auch wenn lightweight gerade "in" ist). Es kommt eben auf das Gesamtkunstwerk an.


Milcruzados
 
Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber falls du ein Problem mit deinem Messer haben solltest, schick' doch eine Mail mit der Bitte um neue Schrauben ab. Du kannst mir auch gerne schreiben welche du neu haben willst, ich seh dann was ich tuen kann.

So wie ich das sehe, ist das ein Problem, was erst kürzlich aufgetreten ist. Ich nehme an, dass hängt mit einem neuen Lieferanten o.ä. zusammen, immerhin gab es auch früher schon geschraubte Spydies, und die hatten keine solchen Probleme.

Ich halte es für einen Ausrutscher bei der QC, aber die Messer, die nunmal im Umlauf sind, werden allein durch die Erkenntniss des Problems nicht besser. Warten wir ab was geschieht, die Frage nach den neuen Schrauben ist ja auch anderswo schon aufgetaucht. Ich habe ebenfalls eine Mail an Joyce abgeschickt mit HankEr's Schraube, we'll see what happens.

Ich bin mir sicher, dass Spyderco das Problem lösen wird.

gruss, Keno
 
Greetings from sunny Golden, Colorado.

Regarding the Para-Military screw query, this is the information I received.
Peter Jhones our R&D manager inspected the screws we currently have in
inventory and it looks like an isolated inconsistency in our manufacturing.
Our currently supply of screws do not have this same look. Peter informed
me the torx is "broached" but this is not uncommon (and considered normal)
during screw manufacturing. Although it perhaps doesn't appear visually as
clean as we'd like it to, it in no way affects the performance or diminishes
the function of the knife. Sal asked that I thank you all for bringing it
to his attention and to convey that we are addressing the broach and it will
change in future production. He referred to it as "constant quality
improvement. Our thanks for passing this information to those interested in
Germany.

With Best Regards,
Joyce Laituri
Spyderco Public Relations/Marketing


.....................................................................................
Brauch jemand eine Übersetzung oder geht das so klar ?

gruss, Keno
 
Ungeschliffene Klinge

Da kann man sich wenigstens nicht in den Finger schneiden. :hehe: Und auch bei intensivem Gebrauch wird's nicht stumpfer! :lechz:

-------------------------------------

Kein Nachteil ohne Vorteil!
 
Hi erstma,
tja, hab grad nach dem Lesen des Berichts mein Manix rausgefingert und mir ma die Schrauben genau angesehen...(Und es sieht keine von meinen so schlimm aus, wie auf den Bildern :) )

Ich benutze es halt als EDC/EDU, Klingenspiel ist in keiner Richtung verhanden,meines war (ist) auch scharf,von der Handlage her absolut super,alltagstaugliche Klingenform,was will man mehr...

Nur diese Rötliche Verfärbung im Klingenloch hab ich auch...Kann mir jemand sagen, was das ist??=

Greetz,
Moonknight
 
Moonknight schrieb:
Nur diese Rötliche Verfärbung im Klingenloch hab ich auch...Kann mir jemand sagen, was das ist??=

Was es ist, weiss ich nicht. Ich hatte das auch schon, bei dem Böker-Bud Nealy. Lässt sich mit einem Lappen wegpolieren. Musst Du aber nicht, wenn Dir das Rot gefällt.... :super:
 
Die rötliche Verfärbung kommt vom Lasern der Löcher. Es wäre Spyderco zwar möglich, sie zu entfernen, jedoch wäre das sehr Zeitaufwendig und damit Kostenungünstig.

Ich persönlich find's nicht so schön, aber man kann drüber hinwegsehen. Es scheint mir auch, dass das Problem bei Messern aus S30V häufiger auftritt als Beispielsweise bei Aus-6.

Keno :)
 
Auauaua !

Aus Versehen den falschen Button erwischt, sorry, ich wollte deinen Beitrag nicht editieren ! Peinlich peinlich....

Hier nochmal meine Antwort:

Naja, du wirst schon irgendwie Oberfläche (=Stahl)abtragen müssen. Mit Öl alleine wirst du wohl eine Weile brauchen. Entweder versuchst du's mit nem Lappen und einem Poliermittel (Flitz z.B. ) oder du machst gleich Nägel mit Köpfen und nimmst feines Sandpapier.
 
Mit einem Dremel/Proxxon/Aldi-Tool und einer Schleifscheibe oder Polierspitze als Aufsatz geht das sicher ratzfatz ab.
 
Seit einigen Tagen habe ich mein Manix PlainEdge; Wolfgang vom Wolfster´s Knife Shop sei Dank.

Obwohl ich Anhänger des Liner Lock bzw. Frame Lock bin (war), habe ich mich zum Kauf des Manix entschlossen.
Das Back Lock locking system kannte ich noch nicht aus der Praxis. Aber das Gesamtkonzept des Manix hat mich überzeugt.

Erster Eindruck nach dem Auspacken
Gute Verarbeitung, was bei Spyderco leider nicht selbstverständlich ist.
Klinge symmetrisch geschliffen; auch nicht bei Spyderco selbstverständlich.
Klein Klingenspiel.
Absolut spielfreie Arretierung der Klinge.
SpyderHole innen minimal rötlich, was mich aber nicht stört. Vielleicht poliere ich es mal gelegentlich weg.
Positiv auch die Bronze-Washers.

Praxis
Das Messer liegt absolut fest und sicher in der Hand; die Griffergonomie ist perfekt.
Durch die leichte Klingenneigung lässt sich gut mit dem Manix arbeiten.
Das Back Lock locking system hält die Klinge bombenfest. Die Bedienung ist schnell erlernt und auch dass Schliessen mit einer Hand ist problemlos.
Zukünftig bevorzuge ich Messer mit diesem Locking system, so wie das Navigator II (C93).

Sonstiges
Aber sehr verwunderlich waren die ungesicherten Schrauben am Pivot und am Back Lock locking system.
Ich konnte die Schrauben ohne Kraftanstrengung allein mit einem 8er Torx-Bit rausdrehen. Wohlgemerkt, allein mit einem Bit (mit 1/4"-Sechskant-Antrieb) zwischen Zeigefinger und Daumen, also ohne Bithalter!
Ich habe die Schrauben mit Loctite 243 (mittlere Festigkeit) gesichert, in der Hoffnung, dass die Festigkeit reicht.
Zu beachten ist dabei, dass die Festigkeit bei Edelstahl max. 30 % gegenüber Stahl oder Messing erreicht (gilt nur für Loctite 243)!

Zu dem Thema Schraubenköpfe
Die vier 6er Torx-Schrauben zur Fixierung des Griffes sind absolut einwandfrei.
Ebenfalls sind die beiden Pins am Pivot und am Back Lock locking system auf der linken Seite einwandfrei.
Dafür sind die Innen-Torx der beiden Schrauben auf der rechten Seite (Clip-Seite) katastrophal. Der Passsitz des Bits ist, durch den Schraubenkopf bedingt, beängstigend; die Kraftschlüssigkeit reicht für max. für 1 Nm.

Fazit
Das Manix wird mein Arbeitsmesser Nr. 1
 
Zum Entfernen der rötlcihen Verfärbung hat sich die Drahtbürstenscheibe des Dremel als perfekt erwiesen. War bei meinem Paramili auch so.
 
van-de-werth schrieb:
Seit einigen Tagen habe ich mein Manix PlainEdge; Wolfgang vom Wolfster´s Knife Shop sei Dank.

Obwohl ich Anhänger des Liner Lock bzw. Frame Lock bin (war), habe ich mich zum Kauf des Manix entschlossen.
Das Back Lock locking system kannte ich noch nicht aus der Praxis. Aber das Gesamtkonzept des Manix hat mich überzeugt.

Erster Eindruck nach dem Auspacken
Gute Verarbeitung, was bei Spyderco leider nicht selbstverständlich ist.
Klinge symmetrisch geschliffen; auch nicht bei Spyderco selbstverständlich.
Klein Klingenspiel.
Absolut spielfreie Arretierung der Klinge.
SpyderHole innen minimal rötlich, was mich aber nicht stört. Vielleicht poliere ich es mal gelegentlich weg.
Positiv auch die Bronze-Washers.

Praxis
Das Messer liegt absolut fest und sicher in der Hand; die Griffergonomie ist perfekt.
Durch die leichte Klingenneigung lässt sich gut mit dem Manix arbeiten.
Das Back Lock locking system hält die Klinge bombenfest. Die Bedienung ist schnell erlernt und auch dass Schliessen mit einer Hand ist problemlos.
Zukünftig bevorzuge ich Messer mit diesem Locking system, so wie das Navigator II (C93).

Sonstiges
Aber sehr verwunderlich waren die ungesicherten Schrauben am Pivot und am Back Lock locking system.
Ich konnte die Schrauben ohne Kraftanstrengung allein mit einem 8er Torx-Bit rausdrehen. Wohlgemerkt, allein mit einem Bit (mit 1/4"-Sechskant-Antrieb) zwischen Zeigefinger und Daumen, also ohne Bithalter!
Ich habe die Schrauben mit Loctite 243 (mittlere Festigkeit) gesichert, in der Hoffnung, dass die Festigkeit reicht.
Zu beachten ist dabei, dass die Festigkeit bei Edelstahl max. 30 % gegenüber Stahl oder Messing erreicht (gilt nur für Loctite 243)!

Zu dem Thema Schraubenköpfe
Die vier 6er Torx-Schrauben zur Fixierung des Griffes sind absolut einwandfrei.
Ebenfalls sind die beiden Pins am Pivot und am Back Lock locking system auf der linken Seite einwandfrei.
Dafür sind die Innen-Torx der beiden Schrauben auf der rechten Seite (Clip-Seite) katastrophal. Der Passsitz des Bits ist, durch den Schraubenkopf bedingt, beängstigend; die Kraftschlüssigkeit reicht für max. für 1 Nm.

Fazit
Das Manix wird mein Arbeitsmesser Nr. 1



Das Manix ist mein Arbeitsmesser Nr. 1 !!! :super:

Deine Beschreibung trifft zu 100% auf mein Exemplar zu. :super:
Vielleicht spielt da auch Wolfsters Vorselektierung eine Rolle... ;)

Hocker
 
Zurück