Mein Bandschleifer ist fertig!

pmg

Mitglied
Beiträge
552
Hallo,

nach 5 Monaten kann ich euch endlich (und ziemlich Stolz) meinen Selbstbau-Bandschleifer vorstellen. Ich will euch nicht mit einem langen Text belasten, also beschränke ich mich auf ein paar Daten und Besonderheiten

Daten
Motor: 1,1kw an einem FU
Bandgeschwindigkeit: ca. 3 - 30 m/s
Bandlänge: 2000 - 2500mm
Bandbreite: bis 100mm
Rechts- und Linkslauf durch FU

Besonderheiten/Wissenswertes usw
  • Variable Bandlänge von 2000-2500mm. Das habe ich dadurch erreicht, dass ich die untere Rolle in einer Selbstbau-Schiene montiert habe
  • Ohne Drehmaschine und Fräse gebaut (und kein einziges Teil war wirklich rund! War ne ganz schöne fummelei bis alles rund geloffen ist)
  • Einfacher Wechsel von Scheifaufsätzen, wie auch ein anderen Bandschleifern durch ein 4Kantrohr realisiert. Auf dem letzten Bild sieht man den Schleifaufsatz für Griffe (kleine Selbstbau-Rollen)
  • Nassschleif-Vorrichtung: Überhalb des Scheiftisches erkennt man einen montierten Gloria-Sprüher (oder genauer: Die Billigvariante von Aldi). Wenn ich das Band nasser haben will, muss ich nur kurz auf den Handhebel des Sprühers drücken.
  • Im Gegensatz zu anderen Bandschleifern habe ich kein Metallrahmen verwendet. Die vertikale Platte, auf der alles montiert ist, ist eine Küchenarbeitsplatte. Das Untergestell habe ich aus Holzlatten gebaut. Dadurch ist der Bandschleifer noch relativ leicht.
  • Rechts- und Linkslauf: Dadurch kann ich zum Formenschleifen den Schleiftisch an der vorderen Rolle verwenden, zum Flachschleifen der Klinge lasse ich das Band von mir weg laufen. Dadurch kommt mir der Stahlstaub nicht entgegen und im Zweifelsfall fliegt eine verhakte Klinge von mir weg.
  • Alle Änderungen wie Schleifband spannen, Schleiftisch montieren, Extraschleifhilfen (noch nicht fertige sichtbar im vierten Bild) montieren usw. können mit dem gleichen Werkzeug gemacht werden: Der Inbusschlüssel mit dem roten Griff

So, das war das wichtigste in Kürze, falls ihr Fragen habt (z. B. was dieser komische Plastikkasten soll), dann fragt!

Vor lauter Schreibfreude hab ich das allerwichtigste vergessen: Der BS läuft super! Hab in 8 Stunden 6 Klingen Härtefertig geschliffen, und darunter waren 3 Kochmesser mit ca. 20cm Klingenlänge.

PICT5132.JPG



PICT5133.JPG



PICT5134.JPG



PICT5136.JPG



PICT5137.JPG
 
Guten morgen!
Hört sich ja echt super an...sollte ich mir vielleicht auch mal überlegen!
Sehr schönes Teil-tolle Verarbeitung-macht Arbeitslaune:haemisch:
Viel Spaß beim Schleifen...
Grüße M.
 
Schönes Ding. Die Konstruktion gefällt mir, wenn mein Hammer mal fertig ist werd ich mir über sowas auch mal Gedanken machen müssen!
 
Gratulation zu dem schönen Teil, dann kanns ja mit dem Messermachen richtig losgehen.

Wenn ich fragen darf:

Wie schwer ist die gesamte Konstruktion?
 
Hallo,

hast Du bei Deinem Bandschleifer alle Rollen fest fixiert oder gibt es eine Rolle z.B. Spannrolle , die federnd gelagert ist ?

Gruß

Heinrich
 
Moin, Moin
da hast du dir ja ein cooles Teil gebaut. :super:Viel Spaß bei der Stahlstaubherstellung:hmpf:
Hast du die Balligkeit der Steuerrolle durch ein aufgeklebten oder geschobenen Ring erreicht und wie steuerst du die Bandlage? Ist auf dem Bild nicht so gut zu sehen.
Was hast du da als Antriebsrolle (gummiert)genommen, was fertiges oder extra angefertigt?

Viel Spaß mit dienem Bandschleifer,Tum
 
Hui, so früh am morgen schon so viele Fragen ;)

@Bernhard1984: Das Gewicht kann ich nur schätzen, sollten ca. 40-55kg sein.

@HeinrichD: Die untere Rolle ist federnd gelagert: Der Hebel unterhalb der Rolle wird in der Schiene fixiert, der Hebel und die Rolle sind über eine Zugfeder miteinander verbunden.

@tum: Die Bandlage steuere ich über die vordere Rolle. Unterhalb des großen Schleiftischs ist ein schwarzer drehbarer Knauf. Dadurch kann die vordere Rolle leicht nach links oder rechts verschoben werden. Das Antriebsrad ist ballig.
Das Antriebsrad habe ich durch viel Glück gefunden, ist ein altes Antriebsrad von einem Elektrorollstuhl. Das hat mein Onkel jahrelang als Aschenbecher benutzt! Allerdings musste ich da einiges an Arbeit reinstecken, bis es auf der Motorwelle montiert war und die Außenfläche rund lief. Wie gesagt, alles ohne Drehmaschine oder Drechselbank hergestellt.
 
Wenn ich fragen darf: Was soll dieser komische Plastikkasten?:steirer:
Gefällt mir gut dein BS! Da macht die Stahlbearbeitung gleich viel mehr Spass.
Welche Bänder (Firma) verwendest du?
 
@derPeter: Der komische Plastikkasten ist die Abdeckung für den FU. Der FU ist in dem Kasten montiert. Der Plastikkasten dient als Staubschutz und ist mit Silikon abgedichtet. Das Dreckige Quadrat, dass mit weißem Klebeband umgeben ist, ist ein Staubfilter. Auf der anderen Seite des Plastikkastens ist ein Lüfter, der Luft aus dem Plastikkasten aussaugt. Dadurch kommt Frischluft zum FU, aber der Staub bleibt draußen.
Der Aufgeklebte Staubfilter sieht schon sehr unschön aus, aber das Plastik ist relativ brüchig: Ich wollte mir nicht den Kasten zerlegen durch ein paar weitere Löcher für eine Montagevorrichtung des Staubfilters.

Links neben dem Plastikkasten ist noch ein Sicherungskasten. Darin ist ein FI, falls doch mal was schiefgeht.

Der Plastikkasten ist übrigens so eine 4€ Transportbox...

Zu den Bändern: Was ich günstig bekomme ;)
 
Hey Philipp,

da ich Deinen Bandschleifer ja schon in Natura begutachten durfte, auch von mir Herzlichen Glückwunsch :super: und viel Spaß bei der Arbeit!!!

Lass mal auch die darauf geschliffenen Klingen und fertigen Messer sehen...

Schöne Grüße,
Dom

PS: Dein Redwood läßt sich übrigens toll verarbeiten und macht lustig pinke Popel... :irre::glgl::irre:
 
Hunter66 hat mir noch ein paar Fragen zum Bandschleifer geschickt, die ich hier beantworte, damit andere zukünftige Bandschleiferbauer auch was davon haben:

  • Wie hast Du die Bandspannung realisiert bzw. umgesetzt? Wird das Band mittels Feder gespannt oder nur durch das Gewicht der unteren Umlenkrolle?
    Das Band wird mithilfe einer Feder gespannt. Unter der unteren Umlenkrolle sieht man einen Griff, der ebenfalls in der Schiene läuft. Dieser Griff ist über eine Zugfeder mit der unteren Umlenkrolle verbunden und kann mit einer Schraube in der Schiene fixiert werden. Durch das Fixieren dieses Griffes bestimmt man also die Bandspannung.
  • Dann möchte ich Dich noch fragen wie Du die Bandjustierung vornimmst. Ich sehe da zwar eine schwarze Griffschraube unter dem Schleiftisch aber vorstellung wie das funktioniert, habe ich nicht. Ich weiß zwar, das die Stellschraube den Rollenarm seitwärts verstellt, aber ich kann nicht ersehen wie der Rollenarm im vorderen Bereich fixiert wird.
    Da hilft nur eine Grafik:
    bandeinstellung.gif


    Mit der Schraube kann ich das hintere Ende des Rollenarms näher zur Platte oder weiter weg bewegen. Dementsprechend bewegt sich die vordere Rolle entgegengesetzt näher zur Platte oder weiter weg.
    Ich hoffe es wird durch die Grafik halbwegs klar.
  • Dann möchte ich noch fragen welche Rollen konvex/konkav ausgeführt sind und welche Plan sind.
    Bei mir ist vor allem das Antriebsrad am Motor konvex. Die vordere Umlenkrolle ist Plan (damit ich vorne am Schleiftisch gut arbeiten kann), die untere Umlenkrolle ist ebenfalls leicht konvex. Ob das so ideal ist: keine Ahnung! Es funktioniert auf jeden Fall ;)
 
Vielen Dank, das Du auf meine Fragen so Ausführlich eingegangen bist. Jetzt hab ich alles verstanden :steirer::super:

Gruß
Hunter
 
So, das erste Messer das auf dieser Maschine hergestellt wurde ist soweit: http://www.messerforum.net/showthread.php?p=604049#post604049

Dabei konnte ich die Nassschleifvorrichtung sehr gut dazu verwenden, um nach dem Härten die Klinge sehr dünn auszuschleifen. Ein kleines Problem gibt es aber mit dem Nassschleifen:
Wenn das Schleifband durchgeweicht ist, haftet es stark auf der Schleifunterlage. Bei meiner langen Schleifauflage von 50cm macht das richtige Probleme, der Motor braucht fast alle Kraft, um das Band ohne Druck zu bewegen. Falls also jemand etwas ähnliches baut: Fürs Nassschleifen eine kleinere Schleifunterlage wählen!
 
Du könntest in die Schleifauflage schräge dünne Rillen flexen.
1mm Scheibe; Flexständer mit festem Winkel und los gehts ;)

Ciao Sven
 
Mittlerweile ist dass Nassschleifen kein Problem mehr: Zum einen ist der Übergang von vorderer Rolle zu Schleifauflage planer geworden (fast plan, weniger als 1mm Unterschied), zum anderen hab ich früher mit brutaler Bandspannung gearbeitet... deutlich weniger tuts auch, und seitdem gibts auch keine Probleme mehr beim Nassschleifen.
 
Glückwunsch :super:

Meiner ist heute auch zum ersten mal gelaufen aber ich habe das Problem, dass sich das Band doch strak verzieht wenn ich einseitig auf der Bandauflage Druck ausübe. Deine Rollen scheinen nicht sehr ballig zu sein und mich würde interessieren, ob du das gleiche Problem hast.

Gruß Max

Und nich gleich alles kurz und klein schleifen :irre:
 
Nein, das Problem habe ich nicht. Bzw. ich habe es dann, wenn dass Band fast gar nicht gespannt ist. Versuchs mal mit ein bisschen mehr Spannung ;)

Ansonsten machst am besten nen eigenen Thread dafür auf, dann schauen auch die vielen anderen Bandschleifer-Selbstbauer rein!
 
Zurück