Hallo,
nach 5 Monaten kann ich euch endlich (und ziemlich Stolz) meinen Selbstbau-Bandschleifer vorstellen. Ich will euch nicht mit einem langen Text belasten, also beschränke ich mich auf ein paar Daten und Besonderheiten
Daten
Motor: 1,1kw an einem FU
Bandgeschwindigkeit: ca. 3 - 30 m/s
Bandlänge: 2000 - 2500mm
Bandbreite: bis 100mm
Rechts- und Linkslauf durch FU
Besonderheiten/Wissenswertes usw
So, das war das wichtigste in Kürze, falls ihr Fragen habt (z. B. was dieser komische Plastikkasten soll), dann fragt!
Vor lauter Schreibfreude hab ich das allerwichtigste vergessen: Der BS läuft super! Hab in 8 Stunden 6 Klingen Härtefertig geschliffen, und darunter waren 3 Kochmesser mit ca. 20cm Klingenlänge.
nach 5 Monaten kann ich euch endlich (und ziemlich Stolz) meinen Selbstbau-Bandschleifer vorstellen. Ich will euch nicht mit einem langen Text belasten, also beschränke ich mich auf ein paar Daten und Besonderheiten
Daten
Motor: 1,1kw an einem FU
Bandgeschwindigkeit: ca. 3 - 30 m/s
Bandlänge: 2000 - 2500mm
Bandbreite: bis 100mm
Rechts- und Linkslauf durch FU
Besonderheiten/Wissenswertes usw
- Variable Bandlänge von 2000-2500mm. Das habe ich dadurch erreicht, dass ich die untere Rolle in einer Selbstbau-Schiene montiert habe
- Ohne Drehmaschine und Fräse gebaut (und kein einziges Teil war wirklich rund! War ne ganz schöne fummelei bis alles rund geloffen ist)
- Einfacher Wechsel von Scheifaufsätzen, wie auch ein anderen Bandschleifern durch ein 4Kantrohr realisiert. Auf dem letzten Bild sieht man den Schleifaufsatz für Griffe (kleine Selbstbau-Rollen)
- Nassschleif-Vorrichtung: Überhalb des Scheiftisches erkennt man einen montierten Gloria-Sprüher (oder genauer: Die Billigvariante von Aldi). Wenn ich das Band nasser haben will, muss ich nur kurz auf den Handhebel des Sprühers drücken.
- Im Gegensatz zu anderen Bandschleifern habe ich kein Metallrahmen verwendet. Die vertikale Platte, auf der alles montiert ist, ist eine Küchenarbeitsplatte. Das Untergestell habe ich aus Holzlatten gebaut. Dadurch ist der Bandschleifer noch relativ leicht.
- Rechts- und Linkslauf: Dadurch kann ich zum Formenschleifen den Schleiftisch an der vorderen Rolle verwenden, zum Flachschleifen der Klinge lasse ich das Band von mir weg laufen. Dadurch kommt mir der Stahlstaub nicht entgegen und im Zweifelsfall fliegt eine verhakte Klinge von mir weg.
- Alle Änderungen wie Schleifband spannen, Schleiftisch montieren, Extraschleifhilfen (noch nicht fertige sichtbar im vierten Bild) montieren usw. können mit dem gleichen Werkzeug gemacht werden: Der Inbusschlüssel mit dem roten Griff
So, das war das wichtigste in Kürze, falls ihr Fragen habt (z. B. was dieser komische Plastikkasten soll), dann fragt!
Vor lauter Schreibfreude hab ich das allerwichtigste vergessen: Der BS läuft super! Hab in 8 Stunden 6 Klingen Härtefertig geschliffen, und darunter waren 3 Kochmesser mit ca. 20cm Klingenlänge.