Mein Bandschleifer ist fertig....

Hallo Flo !
Den kannst Du so nachbauen,der funktioniert so wohl recht gut. Im Prinzip bauen die meisten ja fast alle genauso ihre Bandschleifer.Es gibt hier aber noch mehr schöne Bandschleiferbauten mit Maßen und Bildern . Besser noch mit einem Planschleiftisch einen bauen . Ich habe mir so einen gebaut wie der im Kleinen Messerladen zu sehen ist mit den Aluprofilen.
Gruß
Dieter
 
Hallo Flo

Der Bandschleifer läuft nach wie vor in dieser Ausführung, und ich hab in in fast identischer Form nochmal nachgebaut.
Einzige Änderung: ich hab die Spurkorrektur an die obere Rolle gelegt, um nicht an jedes Zubehör zB. Flachschleif Einrichtung, eine neue Spurkorrektur machen zu müssen.
Hier das Video von der Flachschleif Einrichtung

Gruss Bobby
 
Super, Danke schonmal!
Material ist bereits bestellt und im Moment kämpfe ich noch mit der Auswahl des Motors und FU´s

Das wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Gruß
 
Beim neuen Modell hab ich variable Bandgeschwindigkeit durch zwei verschieden grosse Antriebsrollen.
Ist auch der Einfachheit halber zu überdenken. Man (ich) braucht eh nur schnell oder langsam...

Gruss Bobby
 
Kannst du mir das kurz erklären?
Welche Bandgeschwindigkeiten nutzt du denn für welche Tätigkeit?

Könnte Prinzipell auch mit nur 2 Geschwindigkeiten Leben.
Bräuchte halt eine Hohe Geschwindigkeit für Viel Materialabtrag /Flachschliff, und eine niedrige Geschwindigkeit fürs Finishing und evtl. Holzschleifarbeiten.

Normal müsste man sich das ja ganz einfach ausrechnen können oder hab ich da einen Fehler in meiner Rechnung?

Die Umfangsgeschwindigkeit (=Bandgeschw.) ist Durchmesser des treibenden Rades x Drehzahl x Pi.

2850 RPM
Antriebsscheibe 10cm
==> 0,1 * 3,14 * 2850/60 = ca. 14,91 m/sec Bandgeschwindigkeit

2850 RPM
Antriebsscheibe 20cm
==> 0,2 * 3,14 * 2850/60 = ca. 29,83 m/sec Bandgeschwindigkeit

2850 RPM
Antriebsscheibe 30cm
==> 0,3 * 3,14 * 2850/60 = ca. 44,74m/sec Bandgeschwindigkeit
 
Ich hab's mir ganz einfach gemacht. Ich hab zwei Räder von einer Bettschublade gehabt. Eine grösser, die andere kleiner.
Die Masse muss ich erst nachmessen. Aber für mich reichts. Aber natürlich gehts auch präziser mit Mathematik.

Gruss Bobby
 
@maidn

ich habe in einem Deiner Videos einen Trecker im Hintergrund gesehen, daher vermute ich daß Du in einer ländlichen Umgebung schmiedest. Viele Höfe sind eine Fundgrube für Material, Werkzeug und Maschinen. Der passende Motor findet sich dort bestimmt irgendwo, der sollte nur nicht zu feucht gelagert worden sein.

liebe Grüße, natto

PS Deine Berechnungen sind korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Also bezüglich Motor und Frequenzumwandler hab ich mich bereits schlau gemacht.

Eine geeignete Konfiguration hab ich mir bereits rausgesucht, komme für beides auf ca. 350-400 €

Die Elektrik macht mir ein Kumpel der kennt sich damit ganz gut aus.

Material ist bereits bestellt und sollte demnächst eintreffen.
Sobald ich das Grundgestell zusammen habe werde ich mich an die Rollen machen.

Eine Frage habe ich noch an Dr.Bob.
Hast du die Gewinde in die 40er Vierkant geschnitten oder hast du ein Loch gebohrt und eine Mutter angeschweißt?

Gruß
 
Ich hab ein Loch gebohrt und ne Mutter angeschweisst. Hält bombenfest.

Gruss Bobby
 
Hallo Bob,
das Teil ist einfach genial und scheint genial einfach (Wahrscheinlich steckt der Teufel aber dann doch im Detail)!
Was mich noch interessieren würde:

Was hast du für die Achsen verwendet? Sind das Schrauben mit entsprechendem Durchmesser? Das wäre meine erste Idee gewesen, damit ich kein Gewinde für die Muttern schneiden müsste. Die Lager der Rollen sollten aber wahrscheinlich nicht auf dem Gewinde der Schraube laufen...oder doch?

Musst du die Bandspannung gelegentlich nachjustieren oder macht das keine Probleme? Ich habe bei ein paar Eigenbauschleifern Spannarme gesehen, aber ich wäre auch nicht beleidigt, wenn ich mir das sparen könnte :D

Ich bin auf dem Gebiet leider gar nicht fit (jedenfalls noch nicht), aber irgendwie reizt mich dein Modell, zumal das auch ne Gelegenheit wäre endlich schweißen zu lernen :D

Vielen Dank im Voraus!
Tunichtgut
 
Die Achse ist tatsächlich ne Schraube, und ich hätte die Lager sogar auf dem Gewinde laufen lassen. aber ich hatte nicht so eine fette Schraube,
so das ich eine passendes stück Rohr nehmen musste. Und die Bandspannung justiere ich einfach so nach. Ich hatte einen Spannarm, aber der hat genervt,
weil die Spannrolle keine sauberen Lager hatte, so hab ich ihn kurzerhand weggeflext.
Ihr seht, das Ding ist voll improvisiert. Angefangen mit dem Ständer. Und langsam ergänzt mit dem was fehlt...

Gruss Bobby
 
Hi,

Material für das Grundgerüst ist heute gekmomen, morgen gehts los mit dem Bau.
Ich bin aber nun am Überlegen ob ich für die Bandspannung die gleiche Methode wähle wie du, also mit diesen Sterngriffen und Schrauben.

Alternativ könnte man doch einfach mal ein Band auflegen, dieses Spannen und dann im gespannten Zustand ein Loch durch beide Vierkant Profilstangen bohren. Dort einen Sicherungssplint rein und es kann sich nichts mehr bewegen.

Vertrau der Geschichte mit den Sterngriffen nicht so....... hab angst das sich das im Betrieb ständig löst.

Gruß
 
Glaub mir, da löst sich gar nichts. Ausserdem wirst du das Nachstellen brauchen, da es festere und weichere Bänder gibt.
Ausserdem kannst du das Band relativ locker lassen, um an der Hinterseite des Bandschleifers Holzteile zu schleifen.
Das Band schmiegt sich dadurch schön um's Werkstück.

Gruss Bobby
 
Alles Klar, danke schonmal.

Wie hast du denn eigentlich deine Bandlaufeinstellung gelöst?
Ich kann auf den Bildern keine Vorrichtung erkennen.

Gruß
 
Die Spurlauf Geschichte hab ich ganz einfach gelöst:

BandschleiferSpurlauf.jpg


Nr 1 ist die Achse, Schraube normal angezogen, der Achsträger Nr 3 kann seitlich bewegt werden.
Nr 2 ist die Einstellschraube die justiert.

Am besten an die obere Rolle machen, so musst du nicht bei jedem neuen Einsatz eine Spurlaufkorrektur machen.

Gruss Bobby
 
Hi,

Danke für deine Mühen, aber so ganz klar ist mir das noch nicht.

Die Schraube auf der du die (1) geschrieben hast, welche Aufgabe hat sie genau? Ich sehe nämlich keine Mutter ect. hast du ein Gewinde in die Vierkant Stange geschnitten?

Du sagst mit der Nummer (2) machst du die Feinjustage. Wodurch wird denn der Achshalter gehalten? Es gibt ja auf der anderen Seite keine Schraube die da dagegen drückt oder?

Bin jetzt mit dem Grundgerüst fast fertig. Kann erst weitermachen wenn der Motor und die Rollen da sind.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaa jetzt begreife ich das ganze ;)

Wie hast du das mit dem Kontaktrad gelöst? Habe meins mit 17mm Bohrung bestellt. Has du da ein passendes Kugellager eingebaut oder lässt du das ganze einfach auf einem entsprechendem Rundmaterial laufen?

Gruß
Flo
 
Kugellager sind schon drin. Einfach mit passender Unterlagsscheibe fixieren.

Gruss Bobby
 
Misst, ich glaub dann hab ich die Rollen mit zu kleiner Bohrung bestellt.
17mm...... obs da noch ein passendes Kugellager für gibt?
 
Zurück