Hiermit möchte ich meinen ersten Line-Lock Folder vorstellen. Motiviert wurde das ganze von einem Leavestorm von Kevin Wilkins, mit dem ich beim sächs. Messermachertreffen rumspielen durfte und von den wunderschönen Messern von Smastino. Mit Hilfe des Buches von Stefan Steigerwald und Peter hab ich mich dann ans Werk gemacht und eine für mich stimmige Synthese aus Form und Material der beiden Vorbilder entworfen.
Das Messer ist zum nutzen da und nicht für die Vitrine, daher pflegeleichte Materialien.
Die Klinge ist aus AEB-L (60 HRC von Jürgen Schanz gehärtet), 3,3 mm stark und 7,5 cm lang und 2,8 cm breit. Die Klinge hat einen Hohlschliff und ist so scharf, dass ein frei hängendes Haar problemlos gekappt wird
Der Griff ist aus blau anodisiertem Titan mit einer eingelegten Titanfeder. Die Backen aus G10 Jade Ghost. Der Spacer ist mit "Glow-in-the-Dark" selbst gegossen, das heißt der fluoresziert im Dunkeln.
Natürlich gibt es hier und da noch kleine Schönheitsfehler aber ich bin sehr, sehr froh, dass nach den vielen Stunden Arbeit ein voll funktionsfähiger Folder dabei rausgekommen ist. In der nächsten Zeit muss ich dann mal ein Lederetui dafür machen. Für Kritik und Hinweise bin ich dankbar :distrust:
		
		
	
	
		
 
	
		
 
	
		
 
	
		
 
	
	
		
			
		
		
	
				
			Das Messer ist zum nutzen da und nicht für die Vitrine, daher pflegeleichte Materialien.
Die Klinge ist aus AEB-L (60 HRC von Jürgen Schanz gehärtet), 3,3 mm stark und 7,5 cm lang und 2,8 cm breit. Die Klinge hat einen Hohlschliff und ist so scharf, dass ein frei hängendes Haar problemlos gekappt wird

Der Griff ist aus blau anodisiertem Titan mit einer eingelegten Titanfeder. Die Backen aus G10 Jade Ghost. Der Spacer ist mit "Glow-in-the-Dark" selbst gegossen, das heißt der fluoresziert im Dunkeln.
Natürlich gibt es hier und da noch kleine Schönheitsfehler aber ich bin sehr, sehr froh, dass nach den vielen Stunden Arbeit ein voll funktionsfähiger Folder dabei rausgekommen ist. In der nächsten Zeit muss ich dann mal ein Lederetui dafür machen. Für Kritik und Hinweise bin ich dankbar :distrust:
 
	 
	 
	 
	 
				 
  
  
 
		 Und als es uns aufgefallen ist, waren die Messer schon fertig
 Und als es uns aufgefallen ist, waren die Messer schon fertig  Der Vorteil ist natürlich, dass die Klinge auf einer recht großen Fläche anliegt, man kann große Washer verwenden - was grundsätzlich hilft, das Klingenspiel gering zu halten. Aber man kanns damit auch übertreiben, IMO hätte ich die Achse weiter nach vorne konstruieren sollen. Aber mei, Dein erstes Messer und mein erstes Buch
 Der Vorteil ist natürlich, dass die Klinge auf einer recht großen Fläche anliegt, man kann große Washer verwenden - was grundsätzlich hilft, das Klingenspiel gering zu halten. Aber man kanns damit auch übertreiben, IMO hätte ich die Achse weiter nach vorne konstruieren sollen. Aber mei, Dein erstes Messer und mein erstes Buch  
 
		 ).
). , das macht wahrlich nicht jeder.
, das macht wahrlich nicht jeder. 
 
		 
 
		 
 
		